|
Lyrica - die Lyrik-Datenbank |
Englische Lyrik seit 1066 |
Titel | Gedicht | Vorname | Nachname | Sommertag, dreißiger Jahre | Auf dem Küchentisch die Graubrotschnitte
vollgesogen mit dem Rübenkraut
krümmt sich in der Hitze ohne Laut
Drunten horcht das Kind und hört die Schritte
wer sie tut und hört wohin sie führen
schaut zum Sofa wo die Schenkel klaffen
riecht den Rauch, denn Vater muss jetzt paffen
und erschrickt vom Klappen vieler Türen
Man zieht mich hervor als wär ich bös
Überm Ausguß in dem Spiegel glänzt der
helle Widerschein vom Küchenfenster
Vater steht vorm Spiegel zieht nervös
seinen Kamm durch die gewellten Haare
denn im Flur liegt Opa auf der Bahre | Harald | Hartung |
|
|
Einführung in die Lyrik |
Lyrik, (zu griechisch lyra: Leier), neben Epik und Dramatik eine der drei Hauptgattungen der Dichtung. Entscheidende Aspekte der Lyrik sind sprachlicher Rhythmus und - zumindest bis ins 20. Jahrhundert - strukturierendes Versmaß und Reim. Ein weiteres Gliederungsmerkmal ist die Strophe. Als lyrisches Ich wird jenes im Gedicht auftretende fiktive Subjekt bezeichnet, das als empfindender Erlebnisträger der in der 1. Person Singular geschriebenen Lyrik fungiert. |
... weiter. |
17.07.2001; Robert Morten |
| 43 Einträge gesamt: | | 1 | | 13 | | 25 | | 37 | | | |
| Nachname | Vorname | Titel | erste Zeile | Shelley | Percy Bysshe | Lift not the painted veil which those who live | Lift not the painted veil which those who live ... |
Shelley | Percy Bysshe | England in 1819 | An old, mad, blind, despis'd, and dying king ... |
Shelley | Percy Bysshe | Time | Unfathomable Sea! whose waves are years ...
|
Shelley | Percy Bysshe | Ozymandias | I met a traveller from an antique land ... |
Thoreau | Henry David | | Ich ging in die Wälder, denn ich wollte wohlüberlegt leben.
|
Whitman | Walt | O Captain! My Captain! - O Käpt'n! Mein Käpt'n! | O Käpt'n! Mein Käpt'n! |
Whitman | Walt | Song of the open road | Afoot and light-hearted I take to the open road ... |
|
|
|
|