|
Lyrica - die Lyrik-Datenbank |
Englische Lyrik seit 1066 |
Titel | Gedicht | Vorname | Nachname | Der Sperling und das Känguru | In seinem Zaun das Känguru - es hockt und schaut dem Sperling zu.
Der Sperling sitzt auf dem Gebäude - doch ohne sonderliche Freude.
Vielmehr, er fühlt, den Kopf geduckt - wie ihn das Känguru beguckt.
Der Sperling sträubt den Federflaus - die Sache ist auch gar zu kraus.
Ihm ist, als ob er kaum noch säße ... Wenn nun das Känguru ihn fräße?!
Doch dieses dreht nach einer Stunde den Kopf, aus irgend einem Grunde,
vielleicht auch ohne tiefern Sinn, nach einer andern Richtung hin. | Christian | Morgenstern |
|
|
Einführung in die Lyrik |
Lyrik, (zu griechisch lyra: Leier), neben Epik und Dramatik eine der drei Hauptgattungen der Dichtung. Entscheidende Aspekte der Lyrik sind sprachlicher Rhythmus und - zumindest bis ins 20. Jahrhundert - strukturierendes Versmaß und Reim. Ein weiteres Gliederungsmerkmal ist die Strophe. Als lyrisches Ich wird jenes im Gedicht auftretende fiktive Subjekt bezeichnet, das als empfindender Erlebnisträger der in der 1. Person Singular geschriebenen Lyrik fungiert. |
... weiter. |
17.07.2001; Robert Morten |
|