| Autor | Vita | Beruf(ung) | Zitat | Serra, Richard | (1939) | amerik. Bildhauer | "Meine frühe Entscheidung, ortspezifische Arbeiten in Stahl zu bauen, führte mich aus dem traditionellen Atelier hinaus. Das Atelier wurde durch das Städtische und die Industrie ersetzt. Ich verlasse mich auf den industriellen Bereich, um meine Werk... |
Serra, Richard | (1939) | amerik. Bildhauer | "Ich denke, daß ich eine Art filmischer Analogie darstellen wollte - ich benutze Blei, um diese Arbeiten zu konstruieren - und daß ich dafür meine Hand benutzen konnte." |
Seurat, Georges | (1859-1891) | frz. Maler / Neoimpressionismus, Pointilismus | "Die Neoimpressionisten messen der Form des Pinselstrichs keine Bedeutung bei, denn er dient ihnen nicht als Ausdrucksmittel der Modellierung, des Gefühls oder der Nachbildung der Form eines Gegenstandes. Für sie ist der Pinselstrich nur einer der zahl... |
Seurat, Georges | (1859-1891) | frz. Maler / Neoimpressionismus, Pointilismus | "Der Maler unterzieht sich der langwierigen Aufgabe, seine Leinwand von oben nach unten und von rechts nach links mit vielfarbigen Pünktchen zu betupfen. Er geht vom Kontrast zweier Töne aus, stellt auf jeder Seite die einzelnen Elemente gegenüber und ... |
Seurat, Georges | (1859-1891) | frz. Maler / Neoimpressionismus, Pointilismus | "Kunst ist Harmonie. Harmonie wiederum ist Einheitlichkeit des Ungleichen (analogie des contraires) und Einheitlichkeit des Ähnlichen (analogie des semblables) in Ton, in den Farben, in der Linie. Ton, das heißt Hell und Dunkel, Farbe, das heißt Rot un... |
Seurat, Georges | (1859-1891) | frz. Maler / Neoimpressionismus, Pointilismus | "Das Ziel der Farbenzerlegung ist, der Farbe höchstmöglichen Glanz zu geben, durch die Mischung der nebeneinandergesetzten Farbteile im Auge farbiges Licht zu erzeugen, den Licht- und Farbenglanz der Natur. Aus dieser Quelle aller Schönheit schöpfen wi... |
Seurat, Georges | (1859-1891) | frz. Maler / Neoimpressionismus, Pointilismus | "Kunst ist Harmonie. Harmonie wiederum ist Einheit von Kontrasten und Einheit von Ähnlichem, im Ton, in der Farbe, in der Linie. Ton, d. h. Hell und Dunkel; Farbe, d.h. Rot und seine Komplementärfarbe Grün, Orange und seine komplementärfarbe Blau, Gelb... |
Seurat, Georges | (1859-1891) | frz. Maler / Neoimpressionismus, Pointilismus | "Die Bilder der Neoimpressionisten sind weder Studien noch Staffeleibilder, sondern Beispiele einer Kunst von großer dekorativer Entfaltung, welche die Anekdote der Linie, die Analyse der Synthese, das Flüchtige dem Beständigen opfert und der Natur, di... |
Sexton, John | | amerik. Wissenschaftler | "Bilder, welche Du gemacht hast haben Einfluss auf die, welche du machen wirst. So ist das Leben!" |
Sextus Empiricus | (2.Jh.n.Chr.) | griech. Philosoph | "Keine Kunst ist ohne Proportion zustande gekommen; die Proportion aber besteht in einer Zahl; folglich kommt jede Kunst durch eine Zahl zustande (...) Es gibt infolgedessen eine Proportion in der Plastik, in gleicher Weise auch in der Malerei, durch w... |
Shakespeare, William | (1564-1616) | Schriftsteller, Dramatiker | "Mehr Inhalt, weniger Kunst." |
Shaw, George Bernard | (1856-1950) | anglo-irischer Dramatiker | "Der Fotograf ist wie der Kabeljau, der eine Million Eier legt, damit eins reif werden möge." |
Shaw, George Bernard | (1856–1950) | Dramatiker | "Eine wahrer Künstler wird eher seine Frau hungern, seine Kinder barfuß gehen, seine Mutter mit Siebzig ihr Leben verdienen lassen, als an etwas anderem als an seiner Kunst zu arbeiten." |
Shaw, George Bernard | (1856–1950) | Dramatiker | "Wir bringen hervor, was wir sehen. Möge es kein Mensch wagen, in der Lust ein Ding zu schaffen, das er im Leben nicht sehen möchte." |
Shaw, George Bernard | (1856–1950) | Dramatiker | "Kunst ist die reinste Form der Liebe." |
Sherman, Cindy | (1954) | amerik. Künstlerin und Fotografin | "Es handelt sich hier um Abbildungen von personifizierten Gefühlen, mit ganz eigenem Wesen, ganz sich selbst darstellend - und nicht mehr." |
Sherman, Cindy | (1954) | Künstlerin, Fotografin (USA) | "Ich wollte mit diesen Bildern auf jeden Fall provozieren, aber es ging eher darum, Männer dazu zu bringen, ihre Annahmen zu überdenken, mit denen sie Bilder von Frauen betrachten. Ich dachte an eine Verletzlichkeit, bei der ein männlicher Betrachter s... |
Sherman, Cindy | (1954) | Künstlerin, Fotografin (USA) | "Ich hatte kein Interesse an der traditionellen Kunst." |
Sherman, Cindy | (1954) | Künstlerin, Fotografin (USA) | "Wenn Sie meine Arbeit kaufen wollen, dann fordere ich Sie heraus, dieses Bild mit Erbrochenem zu kaufen und das an Ihre Wand zu hängen." |
Sherman, Cindy | (1954) | Künstlerin, Fotografin (USA) | "Oft haben mir die Modeprojekte und andere Auftragsarbeiten in der Vergangenheit irgendwann zur nächsten Fotoserie verholfen." |
|
|