| Autor | Vita | Beruf(ung) | Zitat | Schneyder, Werner | (1937) | Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regisseur, Sportkommentator | "Die Frage nach der Kunst ist für die einen eine Preisfrage, für die anderen eine Frage des Preises." |
Schneyder, Werner | (1937) | Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regisseur, Sportkommentator | "Es sind die gerne mit der Kunst auf “du und du”, die nicht einmal qualifiziert sind, zu ihr “Sie” zu sagen." |
Schnitzler, Arthur | (1862-1931) | Schriftsteller, Dramatiker | "Als Künstlernatur bezeichnen wir im allgemeinen die Summe von Eigenschaften, die den Künstler im Produzieren behindert." |
Schnitzler, Arthur | (1862-1931) | Schriftsteller, Dramatiker | "Bereit sein ist viel, warten zu können ist mehr, doch erst: den rechten Augenblick nützen ist alles." |
Schnitzler, Artur | (1862-1931) | Schriftsteller, Dramatiker | "Künstler sein, das heißt: verstehen, die rauhen Flächen der Wirklichkeit so glatt zu schleifen, daß sie die ganze Unendlichkeit von den Höhen des Himmels bis zu den Tiefen der Hölle wiederzuspiegeln vermag." |
Schönberg, Arnold | (1874-1951) | Komponist | "Denn wenn es Kunst ist, ist sie nicht für alle, und wenn sie für alle ist, ist sie keine Kunst." |
Schönberg, Arnold | (1874-1951) | Komponist | "Kunst ist nicht für den Alltag da, sondern nur für Festtage." |
Schönberg, Arnold | (1874-1951) | Komponist | "Kunst kommt nicht von Können, sondern von Müssen." |
Schönberg, Arnold | (1874-1951) | Komponist | "Der Künstler tut nichts, was andere für schön halten, sondern nur, was ihm notwendig ist." |
Schönberg, Arnold | (1874-1951) | Komponist | "In der Kunst sollte es keine Aufgeregtheit geben. Wahre Kunst ist kalt." |
Schopenhauer, Arthur | (1788-1860) | Philosoph | "Die Kunst ist in jedem ihrer Werke die jederzeit in sich vollendete Repräsentation des Ganzen. Sie ist überall am Ziel, denn sie reißt das Objekt ihrer Betrachtung heraus aus dem Strome des Weltlaufs und hat es isoliert vor sich. Sie ist die Betrachtu... |
Schopenhauer, Arthur | (1788-1860) | Philosoph | "Die Kunst ist, da die Idee ihr Gegenstand ist, nicht Nachahmung der Natur, des Wirklichen, sondern sie übertrifft die Natur, indem der Künstler durch Anticipation dessen, was die Natur darzustellen sich bemüht hat, durch Erkenntnis der Idee im einzeln... |
Schopenhauer, Arthur | (1788 - 1860) | Philosoph | "Das Wesen der Poesie wie aller Kunst besteht im Auffassen der platonischen Idee, d. h. des Wesentlichen und daher der ganzen Art Gemeinsamen, in jedem einzelnen, wodurch jedes Ding als Repräsentant seiner Gattung auftritt und ein Fall für tausende gil... |
Schopenhauer, Arthur | (1788-1860) | Philosoph | "Mit einem Kunstwerk muß man sich verhalten wie mit einem großen Herrn: Sich davor hinstellen und warten, daß es einem etwas sage." |
Schopenhauer, Arthur | (1788-1860) | Philosoph | "Ethik kann so wenig zur tugend verhelfen, als eine vollständige Ästhetik lehren kann, Kunstwerke hervorzubringen." |
Schottenloher, Gertraud | | Kunsttherapeutin, Professorin | „Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder.“ (1994) |
Schröder-Devrient, Wilhelmine | (1804 - 1860) | Sängerin | "Es ist ja doch nur ein ewiges Suchen in der Kunst, und der Künstler ist verloren, ist tot für die Kunst, sobald er sich dem Wahne hingibt, am Ziel zu sein." |
Schuch, Carl | (1846-1903) | Maler | "Kunst ist ja kein Ding, was einer dem andern nachmacht und ablernt - das muß jeder aus sich heraus erzeugen." |
Schumacher, Emil | (1912-1999) | dt. Maler / Informel | "An der Linie erkennt man sofort, wes Geistes Kind der Maler ist. Durch die Linie wird die unmittelbare Mitteilung gemacht." |
Schumann, Clara | (1819-1896) | Komponistin, Pianistin | „Meine Kunst lasse ich nicht liegen, ich müsste mir ewige Vorwürfe machen“ |
|
|