| Autor | Vita | Beruf(ung) | Zitat | Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Die Menschheit hat ihre Würde verloren, aber die Kunst hat sie gerettet und aufbewahrt in bedeutenden Steinen." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Zum Philosophieren ist schon der halbe Mensch genug, und die andre Hälfte kann ausruhen; aber die Musen saugen einen aus." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Wie verwahrt sich aber der Künstler vor den Verderbnissen seiner Zeit, die ihn von allen Seiten umfangen? Wenn er ihr Urteil verachtet. Blicke aufwärts nach seiner Würde und dem Gesetz, nicht niederwärts nach dem Glück und nach dem Bedürfnis!" |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Wahrheit existiert für die Weisen, Schönheit für das fühlende Herz." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Schwer ist die Kunst, vergänglich ist ihr Preis." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Kunst ist die rechte Hand der Natur. Diese hat nur Geschöpfe, jene hat Menschen gemacht." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Im Fleiß kann dich die Biene meistern,
in der Geschicklichkeit ein Wurm dein Meister sein,
dein Wissen teilest du mit vorgezogenen Geistern,
die Kunst, o Mensch, hast du allein." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Kannst du nicht allen gefallen Durch deine Tat und dein Kunstwerk, Mach' es wenigen recht; Vielen gefallen, ist schlimm." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Es ist nicht wahr, was man gewöhnlich behaupten hört, daß das Publikum die Kunst herabzieht; der Künstler zieht das Publikum herab, und zu allen Zeiten, wo die Kunst verfiel, ist sie durch die Künstler verfallen." |
Schiller, Friedrich von | (1759-1805) | Dichter | "Aber hat Natur uns viel entzogen, war die Kunst uns freundlich doch gewogen, unser Herz erwärmt an ihrem Licht." |
Schinkel, Karl Friedrich | (1781–1841) | Architekt, Maler | "Der Fabrikant und Handwerker soll, wir wiederholen es, sich nicht verleiten lassen, selbst zu komponieren sondern fleißig, treu und mit Geschmack nachahmen." (1821) |
Schinkel, Karl Friedrich | (1781–1841) | preußischer Architekt und Maler | "Der Architekt ist Veredler aller menschlichen Verhältnisse."
|
Schinkel, Karl Friedrich | (1781–1841) | preußischer Architekt und Maler | "Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit." |
Schirm, Charme und Melone | | Fernsehserie | "Ein Mann kann einen Michelangelo besitzen, und doch für einen Picasso schwärmen!" |
Schlegel, Friedrich von | (1772-1829)p | Dichter, Kritiker | "Wieviele Autoren gibt es wohl unter den Schriftstellern? - Autor heißt Urheber." |
Schlegel, Friedrich von | (1772-1829) | Dichter, Kritiker | "Kunst ist das Vermögen der Form." |
Schlegel, Friedrich von | (1772-1829) | Dichter, Kritiker | "Die Kunst ist die Natur der Natur." |
Schlegel, Friedrich von | (1772-1829) | Dichter, Kritiker | "Mancher betrachtet Gemälde am liebsten mit verschlossenen Augen, damit die Phantasie nicht gestört werde." |
Schlegel, Friedrich von | (1772-1829) | Dichter, Kritiker | "Vieleicht Kunst = Wissenschaft + Bildung." |
|
|