| Autor | Vita | Beruf(ung) | Zitat | Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker | "Meine Figuren haben die gleiche Vereinfachung durchgemacht wie die Farben. So vereinfacht wie sie sind, wirken sie menschlicher und lebendiger, als wären sie mit allen Details dargestellt." |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | „Ich habe einige Ausstellungen der Modernen gesehen. Die Franzosen schlafen. Rosenberg Ausstellung. Werke von Picasso und Charlot. Picasso sehr fein, sehr sensibel, ein großer Maler. Der Besuch in seinem Atelier ließ meine Stimmung sinken. Alles ist fü... |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | „Ich aß wenig und schlecht. Ich habe gesagt, dass mir zu jener Zeit der Hunger Halluzinationen verursachte, die mir Ideen für die Bilder gaben. Ich erinnere mich, als Arp mich einmal besuchte, dass ich mit ihm einige Radieschen teilte; das war alles, w... |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | „In meinen Bildern gibt es eine Art Blutkreislauf. Ist eine Form am falschen Platz, zirkuliert das Blut nicht mehr. Die Balance stimmt nicht mehr. Wenn ein Bild mir nicht gefällt, empfinde ich ein körperliches Unwohlsein, als sei ich krank, als schlüge... |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | „Ich hatte dieses unbewusste Gefühl drohenden Unheils. Kurz bevor der Regen fällt, schmerzenden Glieder und erstickende Dumpfheit. Es war mehr ein körperliches als ein seelisches Empfinden. Ich hatte die Vorahnung einer Katastrophe, die sich bald ereig... |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | „Mich hat die Pracht der Keramik verführt: wie Funken ist das. Und dann der Kampf mit den Elementen: mit der Erde, dem Feuer... Ich bin eine ausgesprochene Kämpfernatur. Wenn man Keramik macht, muss man das Feuer bändigen können.“ (1944) |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | “Für mich ist es wichtig, ein Maximum an Intensität mit einem Minimum an Aufwand zu erreichen. Daher wird die Leere in meinen Bildern immer wichtiger.“ (1961) |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | "Unbeweglichkeit fasziniert mich. Diese Flasche, dieses Glas, ein großer Stein auf einem verlassenen Strand - dies sind bewegungslose Dinge, aber sie stoßen große Bewegungen in meinem Geiste an. Ich empfinde nicht so in bezug auf ein menschliches Wesen... |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | "Ich habe vor einigen Tagen zu arbeiten begonnen. Ich bin seit Anfang des Monats in Montroig, und in der ersten Woche wollte ich nicht einmal darüber nachdenken, eine Leinwand zu berühren, noch über irgend etwas anderes. Am Morgen an den Strand, um auf... |
Miró, Joan | (1893-1983) | katal. Maler, Graphiker, Plastiker / Surrealismus | „Es war um die Zeit, als der Krieg ausbrach. Ich hatte das Bedürfnis zu fliehen. Ich zog mich absichtlich in mich zurück. Die Nacht, die Musik, die Sterne begannen eine wichtige Rolle bei der Findung meiner Bildideen zu spielen. Musik hat mich immer be... |
Miró, Joan | (1893-1983) | Künstler | "Wichtiger als ein Kunstwerk selbst ist seine Wirkung. Kunst kann vergehen, ein Bild zerstört werden. Was zählt, ist die Saat." |
Miró, Joan | (1893-1983) | Maler / Graphiker / Plastiker | "Es gibt drei Formen, die mich ständig verfolgen: ein roter Kreis, der Mond und ein Stern." |
Modersohn, Otto | (1865–1943) | dt. Maler, Expressionismus, Worpswede | "Malen ist kurz das: sehen, fühlen, machen." |
Modersohn-Becker, Paula | (1876-1907) | dt. Malerin / Expressionismus, Worpswede | "Ich möchte das Rauschende, Volle, Erregende der Farbe geben, das Mächtige... Ich wollte den Impressionismus besiegen, indem ich ihn zu vergessen versuchte. Dadurch wurde ich besiegt. Mit dem verarbeiteten, verdauten Impressionismus müssen wir arbeiten... |
Modersohn-Becker, Paula | (1876-1907) | dt. Malerin / Expressionismus, Worpswede | "In der Kunst geht es wie in der Liebe: Je mehr man gibt, desto mehr man empfängt." |
Modersohn-Becker, Paula | (1876-1907) | dt. Malerin / Expressionismus, Worpswede | "Die große Einfachheit der Form, das ist etwas Wunderbares. Von jeher habe ich mich bemüht, den Köpfen, die ich malte oder zeichnete, die Einfachheit der Natur zu verleihen. Jetzt fühle ich tief, wie ich an den Köpfen der Antike lernen kann." |
Modigliani, Amadeo | (1884-1920) | ital. Maler | "Im übrigen versuche ich, mit der größten Klarheit die Wahrheit über die Kunst und das Leben, wie ich sie vor den Schönheiten Roms vereinzelt erfahren habe, zu formulieren, und da ich auch die innere Verbindung erkannt habe, werde ich versuchen, diese ... |
Moholy-Nagy, László | (1895–1946) | Maler, Designer und Fotograf | "Wir besitzen in dem mechanisch exakten Verfahren der Photographie (...) ein unvergleichlich besser funktionierendes Ausdrucksmittel für die Darstellung als in dem manuellen Verfahren der bisher bekannten darstellerischen Malerei. Die Malerei kann sich... |
Moholy-Nagy, László | (1895–1946) | Maler, Designer und Fotograf | "das fotogramm, die kameralose lichtgestaltun, ist der eigentliche schlüssel zur fotografie. in ihr verkörpert sich die absolute eigenart des fotografischen verfahrens, die uns erlaubt, lichtvorgänge durch eine lichtempfindliche schicht direkt, unabhän... |
Moholy-Nagy, László | (1895–1946) | Maler, Designer und Fotograf | "es kann in diesem zusammenhang nicht klar genug ausgesprochen werden, daß es uns völlig gleichgültig ist, ob die fotografie 'kunst' produziert oder nicht. ihre eigengesetzlichkeit allein - und nicht die meinung von kunsthistorikern - wird den maßstab ... |
|
|