| Autor | Vita | Beruf(ung) | Zitat | Kant, Immanuel | (1724-1804) | Philosoph | "Nach diesen Voraussetzungen ist Genie: die musterhafte Originalität der Naturgabe eines Subjekts im freien Gebrauche seiner Erkenntnisvermögen. Auf solche Weise ist das Produkt eines Genies (nach demjenigen, was in demselben dem Genie, nicht der mögli... |
Kant, Immanuel | (1724-1804) | Philosoph | "Das Manierieren ist eine andere Art von Nachäffung, nämlich der bloßen Eigentümlichkeit (Originalität) überhaupt, um sich ja von Nachahmern so weit als möglich zu entfernen, ohne doch das Talent zu besitzen, dabei zugleich musterhaft zu sein. - Zwar g... |
Kant, Immanuel | (1724-1804) | Philosoph | "Die Kunst ist das einzig wahre und ewige Organon und zugleich Dokument der Philosophie." |
Kant, Immanuel | (1724-1804) | Philosoph | "Durch das Genie gibt die Natur der Kunst die Regel." |
Kant, Immanuel | (1724-1804) | Philosoph | "Die Kunst ist das einzig wahre und ewige Organon und zugleich Dokument der Philosophie." |
Kanzler, Heiko | | | "Klar war die Ausrüstung teuer und ich mache keine besseren Bilder dadurch. Aber ich habe jetzt mehr Spass an meinen schlechten Bildern." |
Kästner, Erich | (1899-1974) | Schriftsteller | "Eine Karikatur ist eine Pointe unter Weglassung der Geschichte. Darin haben es die Zeichner weiter gebracht als die Schriftsteller." |
Katase, Katzuo | (1947) | jap.-dt. Objektkünstler | "KUNST IST für mich der Bereich, der in unserer Existenz zwischen der Welt und uns selbst steht. Dieser Zwischenbereich kann eigentlich nur durch die Kunst aktiviert werden. Ich sehe die Kunst in der Funktion von einem Keil in unserer Gesellschaft, dam... |
Kaulbach, Wilhelm von | (1805-1874) | Maler | "Die Kunst, die ihr ausübt, besteht nur in Stilübungen. Gehet zur lebendigen Natur und fragt da um Rat und laßt die alten Meister ruhen. Sie schufen ihre Meisterwerke in glücklicheren Zeiten ... Du Affengeschlecht von heute kannst nichts davon erwecken... |
Kentridge, William | (1955) | südafrikanischer Künstler | "Das Zeichnen ist ein Versuch, der Frage nachzugehen, wer wir sind und wie wir in der Welt agieren." |
Kerschensteiner, Georg | (1854-1932) | Pädagoge | "Kunst ist Formgebung, Kunst ist charakteristische Darstellung dessen, was in uns und was außer uns lebt." |
Kessel, Martin | (1901-1990) | Schriftsteller | "Die Kunst ist imaginär plastisch; sie erlaubt den Rundgang, sie erlaubt aber auch das Eindringen. Nur eine direkte Antwort hält sie nicht bereit." |
Kessel, Martin | (1901-1990) | Schriftsteller | "Kunst ist das, was übrigbleibt, nachdem alles an ihr bis ins Letzte analysiert worden ist." |
Keynes, John Maynard | (1883-1946) | brit. Ökonom, Politiker und Mathematiker | "Die Schwierigkeit liegt nicht darin, die neuen Ideen zu finden, sondern darin, die alten loszuwerden." |
Kiefer, Anselm | (1945) | dt. Maler und Bildhauer | "Die ganze Malerei, aber auch die Literatur und alles, was damit zusammenhängt, ist ja immer nur ein Herumgehen um etwas Unsagbares, um ein schwarzes Loch oder um einen Krater, dessen Zentrum man nicht betreten kann. Und was man an Themen aufgreift, da... |
Kiefer, Anselm | (1945) | dt. Maler und Bildhauer | "Die Illusion von Grenzen macht uns erst lebensfähig." |
Kiefer, Anselm | (1945) | dt. Maler und Bildhauer | "Die Kunst, die Mythologie ist eine andere Form der Erkenntnis." |
Kiefer, Anselm | (1945) | dt. Maler und Bildhauer | "Das Haus neben uns wurde total zerbombt. Gerade diese Trümmer empfand ich nie als etwas Negatives. Das ist ein Zustand der Transition, des Umschwungs, der Veränderung. Mit den Steinen, die in den großen Städten von den so genannten Trümmerfrauen – heu... |
Kiefer, Anselm | (1945) | dt. Maler und Bildhauer | "Trümmer sind an sich Zukunft. Weil alles, was ist, vergeht. Es gibt dieses wunderbare Kapitel bei Jesaja, in dem es heißt: Über euren Städten wird Gras wachsen. Dieser Spruch hat mich immer fasziniert, schon als Kind. Diese Poesie, die Tatsache, dass ... |
Kiefer, Anselm | (1945) | dt. Maler und Bildhauer | "Ich habe gedacht, ich brauche die Kunstakademie nicht. Das war so eine Art Geniekomplex. Ich habe Jura studiert, weil mich die Sprache sehr interessiert hat und wegen der Erkenntnis, dass unser ganzes Zusammenleben auf juristischen Normen basiert, auf... |
|
|