| Autor | Vita | Beruf(ung) | Zitat | Gonzalez, Julio | (1876-1942) | spanischer Bildhauer | "Man macht nicht große Kunst, indem man Kreise und Vierecke perfekt mit Zirkel und Lineal zeichnet; die wirklich neuen Dingen sind direkt von der Natur inspiriert und mit Liebe und Aufrichtigkeit ausgeführt." |
Gorki, Maxim | (1886-1936) | russ. Schriftsteller | "Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele." |
Gorki, Maxim | (1886-1936) | russ. Schriftsteller | “Der Mensch ist seiner Natur nach Künstler. Er ist stets bestrebt, auf diese oder jene Weise Schönheit in sein Leben zu bringen.” |
Gorki, Maxim | (1886-1936) | russ. Schriftsteller | “Der Künstler sucht nicht die Wahrheit, er schafft sie.” |
Gorky, Arshile | (1904-1948) | armenischer Zeichner und Maler | "Meine Lieben, der Stoff der Gedanken ist der Samen des Künstlers: Träume, die von des Künstlers Pinsel stammen. Und da das Auge als Wachposten des Gehirns fungiert, vermittle ich meine innersten Wahrnehmungen durch die Kunst, meine Sicht der Welt." |
Gottfried von Straßburg | (gest. um 1215) | mittelalterl. Dichter | "Künstlerische Fähigkeiten und scharfer Verstand harmonieren sehr gut miteinander." |
Götz, K. O. | (1914) | Maler, Graphiker | "Kunst ist das, was in Museen und Galerien hängt." |
Gouvy, Théodore | (1819-1898) | Komponist | "Wenn die Kunst abwärts geht, so tragen daran zumeist die Künstler selber die Schuld. Denn bestochen und hingerissen durch vorübergehende äußere Erfolge erniedrigen sie sich, dem frivolen Instinkt und Geschmack der Menge." |
Goya, Francisco de | (1746-1828) | Maler, Graphiker | "Wenn die Künstler immer nur unter gerechten Regierungen arbeiten sollten, wann kämen sie dann überhaupt zum Arbeiten?" |
Graff, Sigmund | (1898-1979) | Schriftsteller | "Die abergläubische Scheu der Künstler, über künftige Werke, Bücher, Rollen usw. zu sprechen, beruht auf der Angst, durch die kleinste Preisgabe ihrer schöpferischen Geheimnisse die Kraft zu ihrer stilsicheren Ausführung zu verlieren. Alle Kunstwerke s... |
Graff, Sigmund | (1898-1979) | Schriftsteller | "Die Kunst setzt sich überall selbst Schranken, wenn sie das Gefühl der Freiheit hat. Kein echter Künstler geht weiter, als sein Wert reicht." |
Grass, Günter | (1927) | Schriftsteller, Autor | "Als bildender Künstler bin ich gelernter, als Schreiber ungelernter Künstler" |
Grassi, Ernesto | (1992-1991) | ital. Philosoph | "Kunst ist Nachahmen mit Geist (Phantasie, Vorstellungskraft) und dadurch das Innehaben einer Technik." |
Grassi, Ernesto | (1902-1991) | ital. Philosoph | "Kunst ist nicht nur seltener Einfall der Erfindung." |
Grassi, Ernesto | (1902-1991) | ital. Philosoph | "Kunst ist äußerliche Form, eine schöne Schale, die einem wesentlichen Inhalt nur abträglich sein kann." |
Greco, El | (1541-1614) | Maler, Bildhauer und Architekt | "Es ist ganz sicher, dass die Summe Geldes, die man mir gibt, unterhalb des Wertes meines sublimen Werkes liegt." |
Greser & Lenz | | Karikaturisten | „Dass wir uns mit den Mitteln der Komik über alles unterhalten können, das ist doch ein Teil unserer Kultur. Wir alle machen ja auch Witze über uns selbst, sie gehören zum Leben. Warum sollte es irgendein Thema geben, über das man keinen Witz machen da... |
Grieshaber, HAP | (1909–1981) | Holzschneider | "Kunst wird nie etwas anderes sein als eine Forderung nach Höchstentwicklung: daß jeder Einzelne alles versteht, bleibt Utopie. Daher der Abgrund zwischen dem, wovon man spricht, und dem, wovon man lebt." |
Grillet-Robbe, Alain | (1922) | frz. Schriftsteller | "Kunst ist nur eine Form, aber - wir wollen dabei von dem hochtrabenden Klange des Ausdrucks absehen - es ist wahrscheinlich die Form der Welt." |
Grillparzer, Franz | (1791-1872) | Dichter | "Die falschen Theorien verderben eigentlich die Kunst nicht, sie kommen erst, wenn sie bereits verdorben ist." |
|
|