Feuerwehr
Wörth legte als erste Wehr des Lkr. Miltenberg die
Leistungsprüfung in der Variante 1 & 3 nach der neuen FwDV 3 ab
14
Feuerwehrdienstleistende nahmen teil - sieben
erreichten Gold
Mit Einführung
der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 3 in Bayern zum Jahr 2006
ergab sich die Notwendigkeit die Leistungsprüfung "Die Gruppe im
Löscheinsatz",
Ausgabe 2000 zu überarbeiten.
Die neue FwDV 3 beschreibt das Vorgehen der taktischen Einheiten
Selbstständiger
Trupp, Staffel, Gruppe und Zug und passt den Löscheinsatz den aktuellen
Entwicklungen in den Bereichen Personal sowie Fahrzeug- und Gerätetechnik an.
Die taktische Grundeinheit bleibt die Gruppe.
Daraus ergeben
sich drei Varianten
- Variante I: Außenangriff - Wasserentnahme aus Hydranten
- Variante II: Außenangriff
- Wasserentnahme mit Saugleitung
- Variante III: Innenangriff
- Wasserentnahme aus Hydranten
Der Umfang der
Varianten und Stufen ist wie folgt:
Variante I:
- Knoten und Stiche nach Zeitvorgabe
- Einsatzübung nach FwDV 3
• Verkehrsabsicherung
• Wasserentnahme aus Unter-/Überflurhydrant
• Vornahme von drei Strahlrohren
- Kuppeln einer Saugleitung mit vier Saugschläuchen
- Durchführen einer Trockensaugprobe
Variante
II:
- Knoten und Stiche nach Zeitvorgabe
- Einsatzübung nach FwDV 3
• Wasserentnahme mit Saugleitung
• Vornahme von drei Strahlrohren
- Durchführen einer Trockensaugprobe
Variante
III:
- Knoten und Stiche nach Zeitvorgabe
- Einsatzübung nach FwDV 3
• Verkehrsabsicherung
• Wasserentnahme aus Unter-/Überflurhydrant
• Vornahme von zwei Strahlrohren (Atemschutzeinsatz angedeutet)
- Kuppeln einer Saugleitung mit vier Saugschläuchen
- Durchführen einer Trockensaugprobe
Bei der
Variante III (Innenangriff) ist neben der Mindestschutzausrüstung folgende
zusätzliche Ausrüstung erforderlich:
- 4 Feuerwehrüberjacken nach DIN EN 469
- 4 Paar Feuerwehr-Schutzhandschuhe nach DIN EN 659 (für Innenangriff geeignet)
- 4 Flammschutzhauben (werden von den Trupps mitgeführt, nicht angelegt)
- 4 Feuerwehr-Sicherheitsgurte/-Haltegurte mit Feuerwehrbeil
- 4 Atemschutzgeräte mit Atemanschluss
- 4 Feuerwehrleinen
- 2 Feuerwehräxte oder multifunktionale Hebel-/Brechwerkzeuge
- 3 Handfunkgeräte (wird die Atemschutzüberwachung auf den Maschinisten
übertragen, ist ein weiteres
Handfunkgerät erforderlich)
- 1 Rettungstuch
Erstmals wurde im Landkreis Miltenberg die Leistungsprüfung in der Variante I und III am 21. April 2007 bei der Feuerwehr Wörth abgenommen.
Alle drei zur
Prüfung angetretenen Löschgruppen legten, dank der intensiven Ausbildung vom
Kommandanten Josef Vornberger, erfolgreich die Leistungsprüfung ab.
Eine Gruppe in der Variante I und zwei Gruppen in der Variante III.
Das
Leistungsabzeichen in Bronze (Stufe 1) erhielten
Timo Bauer
Christian Fuchs
Matthias Ott
Daniel Philipps
Das Leistungsabzeichen
in Silber (Stufe 2) erhielten
Yvonne Bauer
Steffen Lüft
Fabian Zoll
Das
Leistungsabzeichen in Gold (Stufe 3) erhielten
Sven Bußlapp
Daniel Knapp
Das
Leistungsabzeichen in Gold mit Unterlegung in blau
(Stufe 4) erhielten
Florian Herbert
Bernd Kettinger
Das
Leistungsabzeichen in Gold mit Unterlegung in grün
(Stufe 5) erhielten
Roland Stapf
Kirsten Straub
Das
Leistungsabzeichen in Gold mit Unterlegung in rot
(Stufe 6) Endstufe erhielt
Kai Baldringer
Die
Leistungsprüfung wurde unter den fachkundigen Augen von Kreisbrandinspektor
Johannes Becker (Elsenfeld), Kreisbrandmeister Franz Stuckert
(Mechenhard) und Kreisbrandmeister sowie 1.
Kommandant der Wörther Feuerwehr Josef Vornberger abgenommen.