Tackle Test -

www.boilie.de


Fox Horizon Pod

Fox Horizon Pod

Über das Fox Skypod wurde bereits viel geschrieben. Doch was taugt der kleine Bruder des Skypod? Dieser Test gibt Auskunft, auch über die Unterschiede zum Skypod.

Erster Eindruck:
Der Karton, in dem das Horizon geliefert wird, ist kompakt und angenehm leicht. Im Karton befindet sich das Pod inklusive Buzzer Bars (3er oder 4er Variante lieferbar). Im Vergleich zum Skypod fehlen beim Horizon die Transporttasche und das Paar Verlängerungsbeine für den Highpodaufbau. Jeder kann selbst entscheiden, wie wichtig ihm diese Zubehörteile sind und diese ggf. zusätzlich erwerben. Sofern man seine Bissanzeiger dauerhaft an den Buzzer Bars installieren möchte, sollte man sich aber für den Transport auf jeden Fall eine passende Buzzer Bar Tasche anschaffen, die nicht unbedingt von Fox sein muss (Breite ca. 45 cm). Das eigentliche Pod ist sehr kompakt zusammenlegbar und verschwindet dann problemlos in der Außentasche des Rutenfuterals.

Praxis:
Aus der "Faltstellung" zaubert man in kürzester Zeit ein ordentliches Rodpod. Dazu werden zunächst die vier Beine ausgeklappt und über einen Schraubmechanismus arretiert. Für Vorder- und Hinterbeine gibt es dabei zahlreiche Verstellmöglichkeiten. Leider gibt es im Vergleich zum Skypod aber nur zwei Positionen für den Winkel, d.h. normal flach und sehr steil für den Highpodaufbau. Auf die sinnvolle Mittelposition muss man beim Horizon verzichten. Die Länge des Horizon Pods lässt sich komfortabel einstellen und sollte eigentlich für alle Situationen ausreichen. Interessant ist zudem die Möglichkeit, die Fixierung der Vorderbeine auf der Mittelachse zu verschieben, was vor allem an Böschungen sehr hilfreich ist. Der ganze Aufbau benötigt ca. 1 Minute. Die Mittelachse des Horizon hat das gleiche Profil wie das Skypod, fällt jedoch deutlich zierlicher aus. Für die Standfestigkeit im Normalbetrieb bedeutet das in der Praxis jedoch keinen Nachteil. Die Buzzer Bars sind wie beim großen Bruder doppelt geführt und damit wirksam gegen Verdrehen gesichert. Insgesamt stellt das Horizon eine solide und kompakte Konstruktion dar. Die Länge der serienmäßigen Beine reicht für den Einsatz an ebenen bis leicht abschüssigen Ufern aus. Für den Einsatz im Wasser oder bei großem Gefälle lässt sich das Pod mit handelsüblichen Stormsticks aufrüsten (die Beine sind über ein englisches Normgewinde befestigt). Mit zunehmender Beinlänge und Steilstellung des Pods merkt man dann jedoch unweigerlich, dass das Horizon eben nur der kleine Bruder vom Skypod und damit nicht unbedingt für extreme Einsätze gemacht ist.

Fazit:
Das Fox Horizon Pod ist ein vielseitige und solide Rutenablage für die meisten Standardsituationen. Positiv ist der einfache Aufbau und das angenehm leichte Gewicht des Pods. Für extremere Einsätze an größeren Fließ- und Stillgewässern sowie Aufbauten im Wasser ist das Horizon nur bedingt geeignet. Hier kommen dann die Vorteile des großen Bruders, dem Skypod zum Tragen. Für den Allroundeinsatz an Weihern und Baggerseen ist das Horizon aber auf jeden Fall empfehlenswert.

Bezugsquelle:
KL-Angelsport, Clemens Angelsport


[Homepage | Gästebuch | Feedback | Forum | Shop]

Fehlt die Navigationsleiste am linken Bildrand? Bitte hier klicken!

Copyright © 2004 by boilie.de All rights reserved. webmaster@boilie.de


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!