Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem
Ornamentik | Kochzitate | Weinrausch | Sketchup | Peter Eckardt

________

Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem

Hier können Sie Symbole suchen, finden und eintragen!

Bitte recherchieren Sie vor Ihrem Eintrag, ob das Symbol
nicht schon vorhanden ist! Sollten Sie weitere
Bedeutungsaspekte und / oder Beispiele ergänzen wollen
schicken Sie mir bitte eine Email.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

zur Homepage

Email

NEU: Volltext-Suche



Umlaute bei der Suche bitte umwandeln!

 Alles  Neu  Suchen  Auswahl  Detail 

Symbol:Moses
Kulturkreis:Ägypten Judentum Christentum
Bild:
zum Bild: 
Bedeutung:

Moses, große Integrationsfigur des Judentums und des Alten Testaments der Christen, der auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote Gottes (Dekalog) empfing. Die fünf Bücher Mosis (Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium), der »Pentateuch«, werden bei den Juden unter dem Namen Thora (Gesetz) verehrt. Sie stammen nicht aus einer Hand, sondern aus vier bis fünf Hauptquellen, die von der Bibelkritik »erster und zweiter Jahwist«, »Elohist« sowie die Autoren von Deuteronomium und Priesterkodex genannt werden; durch fortlaufende Redaktionstätigkeit zur heutigen Einheit geführt, stellen diese fünf Bücher den ersten Teil des alttestamentlichen Kanons dar.

Moses ist zweifellos eine historische Gestalt, deren Name ägyptisch ist und »Sohn« oder »Kind« bedeutet (vgl. Thot-Mosis, Ra-Mosis oder Ramses, d. h. Sohn des Thot, Sohn des Ra oder Rê). Die hebräische Deutung »Der aus dem Wasser Gezogene« ist unwahrscheinlich. Moses lebte nach dem wahrscheinlichsten chronologischen Ansatz um 1450 v. Chr.; die »ägyptische Finsternis« vor dem Auszug der Juden aus Ägypten (vgl. Frosch, Heuschrecke) wird mit dem Ausbruch des Thera-(Santorin-)Vulkans in Verbindung gebracht, dessen Staubmassen die Sonne verdunkelten. Moses verknüpfte das Volk der aus dem Ägypterreich ausbrechenden Juden durch einen Bundesschluß mit einem Eingott Jahwe (»Du sollst keine anderen Götter neben mir haben«, Exodus 20, 2) und zugleich mit der Religion das Recht und Sittengesetz. Er war jedoch (so O. Schilling bei J. B. Bauer 1967) »weder Glied einer Priesterkaste noch Offizier, er gehörte weder einem Kreis von Ekstatikern an, noch konnte er sich auf den alten Adel stützen... (er war) Prophet und Gottesmann«, der durch seinen Zorn am »Streitwasser von Meriba« (Numeri 20, 10) seinen Einzug in das »Gelobte Land« verscherzte und am Berg Nebo starb; »aber niemand kennt sein Grab bis auf den heutigen Tag« (Numeri 34, 6). »Es ist charakteristisch für die israelitische Religionsauffassung, daß sich an seine Person kein Kult anschließen konnte. Aber früh schon hat sich ihrer die Legende bemächtigt und auf ihn die altorientalischen Märchen- und Sagenzüge übertragen, die schon in den nach ihm benannten Büchern die Darstellung seines Lebens überwuchern« (Bertholet 1985). »Ohne das religiöse Grunderlebnis am  Dornbusch von überwältigender Kraft (Exodus 3, am Berg Horeb) ist sein die Umwelt überragendes und Menschenmaß übersteigendes Werk nicht zu denken« (O. Schilling, a.a.O.).

Beispiele: 
Quellen: 
Links: 


powered in 0.04s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!