| Autor: | Wyss, Beat | Vita: | (1947) | Beruf(ung): | Kunsthistoriker | Zitat: | "Das Wort »Scheinen« ist bei Piaton mit dem Odium der mangelnden Wahrhaftigkeit belegt. Diesen Makel hat auch die Kunst: Sie täuscht Seiendes vor; sie ist nicht das, was sie scheinen macht. Hegel hingegen verteidigt das Moment des Scheins an der künstlerischen Botschaft. Kunst scheint: sowohl im Sinne von »videtur« als auch im Sinne von »lucet«. Im deutschen Wort flimmern beide Bedeutungen ineinander. Kunst ist der lichte Trug; ihre Täuschung geschieht um der Wahrhaftigkeit willen; ihr Scheinen gleicht der Wahrheit, denn: »Der Schein selbst ist dem Wesen wesentlich, die Wahrheit wäre nicht, wenn sie nicht schiene und erschiene, wenn sie nicht für Eines wäre, für sich selbst sowohl als auch für den Geist überhaupt.« (Hegel, Aesthetik I)" | Stichwort: | | Fundstelle: | | Homepage: | | Email: | peter.eckardt@gmail.com | Datum: | 13.03.10 |
|
|