Veranstaltungsdetails | |
Mittelalter-Lehrgrabung Lehrgrabung |
|
Dozent | Prof. Dr. H.-G. Stephan |
Wann | 14tägig nach Sem.ende |
Wo | Schloß Goseck |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Exkursion nach Polen Exkursion |
|
Dozent | Prof. Dr. Bertemes, Prof. Dr. H.-G. Stephan |
Wann | Sept/Okt? |
Wo | Polen |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Vorbereitung der Polen-Exkursion Seminar |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes, Prof. Dr. H.-G. Stephan |
Wann | noch unbekannt |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Studien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Seminar |
|
Dozent | Prof. Dr. Stephan |
Wann | noch unbekannt |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Vorlesung |
|
Dozent | Prof. Dr. H.-G. Stephan |
Wann | noch unbekannt |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Ausgewählte Themen zur Ur- und Frühgeschichte Europas Übung |
|
Dozent | H. Schwarzberg, M.A. u.a. |
Wann | Termin n. Vereinbarung |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | UFGThemen_SS05 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologische Erschließung ausgewählter Gebiete Sachsen-Anhalts Übung |
|
Dozent | A. Northe, M.A. |
Wann | Termin n. Vereinbarung |
Wo | Brandbergweg 23c / Memlebener Forst |
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an die Teilnehmer der gleichnamigen Veranstaltung des Wintersemesters. Inhalt der Übung ist die Fortsetzung der Surveys im Memlebener Forst. Neben der Feldarbeit stehen in diesem Semester die Archivarbeit und Präsentation bisheriger Ergebnisse im Vordergrund. Sehen Sie auch hier vorbei. [Memleben-Route] |
|
Referate | |
Links | www.praehist.uni-halle.de/projekte/pro_meml |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologisches Fachzeichnen Übung |
|
Dozent | J. Kanew |
Wann | Di, 12 - 14 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialübung Goseck Ü,bung |
|
Dozent | Dr. P. Biehl |
Wann | Do, 12 - 14 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet Übung |
|
Dozent | Dr. H.-J. Beier |
Wann | Mi, 12 - 14 (14tägig) |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in das Neolithikum Europas Vorlesung |
|
Dozent | Dr. H.-J. Beier |
Wann | Mi, 10 - 12 (14tägig) |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Archäozoologie Vorlesung |
|
Dozent | Dr. H.-J. Döhle |
Wann | Mi, 14 - 16 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Die Archäozoologie befasst sich mit der Untersuchung von Tierknochen aus archäologischen Fundzusammenhängen, um die Jahrtausende alten vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier zu erhellen. Untersuchungsobjekte sind mitunter auch schriftliche Quellen sowie bildliche und plastische Darstellungen von Tieren. Die angebotene Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur mitteleuropäischen Faunengeschichte, historischen Tiergeographie sowie zur Domestikation und Geschichte der Haustiere. Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen werden als historisches und biologisches Fundgut charakterisiert. Es werden Methoden und Arbeitsweise der Archäozoologie vorgestellt und anhand von Bestimmungsübungen an Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen erläutert. Grundlagen der Skelettanatomie und –morphologie von Wirbeltieren werden vermittelt. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargelegt, inwieweit archäozoologische Befunde zur Lösung kulturhistorischer Fragestellungen herangezogen werden können. Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Archäologie (Ur- und Frühgeschichte). Angesichts der interdisziplinären Ausrichtung des Faches Archäozoologie ist sie auch für Studierende der Geschichte, Biologie (Zoologie), Tierzucht und Tiermedizin von Interesse. Literaturhinweise: BENECKE, N. 1994: Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. - Stuttgart BENECKE, N. 1994: Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. - Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46, Berlin BÖKÖNYI, S. 1988: History of Domestic Mammals in Central and Eastern Europe. - 2. Auflage, Budapest BOESSNECK, J. 1978: Osteoarchäologie. In: Hrouda, B. (Hrsg.): Methoden der Archäologie. Eine Einführung in ihre naturwissenschaftlichen Techniken, S. 250 - 279. München BOESSNECK J. 1983: Die Domestikation und ihre Folgen. In: H. Müller-Karpe Hrsg.): Zur frühen Mensch?Tier?Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 5 ? 23 BOESSNECK, J. 1988: Die Tierwelt des Alten Ägypten. - München BRENTJES, B. 1975: Die Erfindung des Haustieres. - Leipzig, Jena, Berlin CLUTTON-BROCK, J. 1981: Domesticated Animals from Early Times. - London CLUTTON-BROCK, J. (edit.) 1989: The Walking Larder. Patterns of Domestication, Pastoralism, and Predation. - One World Archaeology 2. London - Boston - Sydney - Wellington DAVIES, S. J. M. 1987: The Archaeology of Animals. - London DRIESCH, A. VON DEN 1983: Zur Haustierhaltung in den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas. In: H. MÜLLER-KARPE (Hrsg.): Zur frühen Mensch-Tier-Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 25 - 58 GAFFREY, G. 1961: Merkmale der wildlebenden Säugetiere Mitteleuropas. - Leipzig HEMMER, H. 1983: Domestikation. Verarmung der Merkwelt. - Braunschweig, Wiesbaden HERRE, W. und RÖHRS, M. 1990: Haustiere - zoologisch gesehen. - 2. Auflage. Stuttgart, New York KLEIN, R. G. und CRUZ-URIBE, K. 1984: The Analysis of Animal Bones from Archeological Sites. - Chicago - London MAC GREGOR, A. 1985: Bone, antler, ivory, and horn. The technology of skeletal materials since the Roman period - London MASON, I. L. 1984: Evolution of Domesticated Animals. - London - New York NACHTSHEIM, H. / STENGEL, H. 1977: Vom Wildtier zum Haustier. - 3. Auflage, Hammburg - Berlin NICKEL, R., SCHUMMER, A. und SEIFERLE, E. 1954 (oder spätere Auflagen): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. 1 Bewegungsapparat. - Berlin, Hamburg SCHIBLER, J. 1980: Osteologische Untersuchungen der cortaillodzeitlichen Knochenartefakte. - Die neolithischen Ufersiedlungen von Twann 8 - Bern SCHMID, E. 1972: Knochenatlas. Für Prähistoriker, Archäologen und Quartärgeologen. - Amsterdam, London, New York. (Dieses Buch ist seit langem vergriffen. Bei Interesse bitte nachfragen bei: Prof. Dr. Jörg Schibler, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie, Spalenring 145, CH-4055 Basel - oder als Kopiervorlage bei Herrn A. Northe) STRESEMANN, E.; SENGLAUB, K. (Hrsg.) 1995: Exkursionsfauna von Deutschland, Bd. 3 Wirbeltiere - Jena TOEPFER, V. 1963: Tierwelt des Eiszeitalters. - Leipzig UERPMANN, H.-P. 1979: Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraumes. - Beihefte zum Tübinger Atlas der vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften), Nr. 28 - Wiesbaden ULBRICHT, I. 1978: Die Geweihverarbeitung in Haithabu. - Ausgrabungen in Haithabu 7 - Neumünster ULBRICHT, I. 1984: Die Verarbeitung von Knochen, Geweih und Horn im mittelalterlichen Schleswig. - Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 3 - Neumünster |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in das Paläolithikum Europas Übung |
|
Dozent | Dr. T. Weber |
Wann | Do, 16 - 18 (14tä,gig) |
Wo | Brandergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialübung zur Studiensammlung Übung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Di, 16 - 18 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Das Thüringer Reich und die Spätkaiserztl. - Völkerwanderungsztl. Besiedlung Mitteleuropas Seminar |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Mo, 12 - 14 |
Wo | Brandberweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialübung zur Germanischen Völkerwanderungszeit Übung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Mo, 10 - 12 |
Wo | Brandberweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Die Germanische Völkerwanderungszeit in Mittel- und Westeuropa Vorlesung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Di, 08 - 10 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologie II Pr-Seminar |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes |
Wann | Di, 14 - 16 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Lehrgrabung Goseck Lehrgrabung |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes |
Wann | August |
Wo | Goseck Pflaumenweg |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Magistranden- u. Doktorandenkolloquium Kolloquium |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes |
Wann | Mo, 18 - 20 (14tägig) |
Wo | Brandbergweg 23c |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Chronologie der Frühen Bronzezeit H-Seminar |
|
Dozent | Prof. F. Bertemes |
Wann | Do, 10 - 12 |
Wo | Brandbergweg 23c, K174 |
Hinweise folgen... |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialübung Goseck Übung |
|
Dozent | P.F. Biehl |
Wann | Do, 12-14 |
Wo | Brandbergweg 23c |
25.11.04 Nächste Veranstaltung: Do, 2.12., 12-14 Uhr Arbeitsgruppenbesprechung und Beginn der Materialbearbeitung (Sortieren, Beschriften etc.) 10.11.04 Nächste Veranstaltung Materialübung Goseck: Do 18.11.2004, 12-14 Uhr im Seminarraum 'Stand der Bearbeitung und erste Ergebnisse der Ausgrabung Goseck' Peter F. Biehl Exkursion zum Archäologischen Fundeingangslager des LfA Wann: 25. November 2004 Wo: Archäologisches Fundeingangslager in Brachwitz, Schlossberg (von der B6 kommend, 500 m vor dem Ortsschild links, erste Asphaltstrasse links, dann durch ein zweites rotes Tor) Treffpunkt: Eingang Fundeingangslager 10 Uhr Führung: Frau Brabandt (ca. 2 Stunden) Diese Materialübung richtet sich an alle Teilnehmer der Lehrgrabungen in Goseck (oder nach Absprache auch an andere Studenten) und hat die archäologische Aufbereitung des gesamten Materials der Grabung zum Ziel. Die Arbeit wird in Arbeitsgruppen organisiert, die der Gruppe regelmässig über den Stand der Bearbeitung berichten (Termine nach Absprache). Die praktische Arbeit (Fundbehandlung, Zeichen, Analysieren, Inventarisieren etc.) findet in den Arbeitsgruppen statt. Allgemeine Vorbesprechung am Do, 28. Oktober 12-14 Uhr im Seminarraum |
|
Referate | |
Links | www.praehist.uni-halle.de/goseck/team/team.htm |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
(D VII Aufbaustudiengang) Management und Öffentlichkeitsarbeit Seminar |
|
Dozent | T. Weiss |
Wann | Di, 16-18 (14-tgl.) |
Wo | Kunstgeschichte, SR 123 |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologische Erschliessung ausgewählter Gebiete Sachsen-Anhalts Übung |
|
Dozent | A. Northe |
Wann | Termin n.V. |
Wo | Memlebener Forst |
Inhalt der Übung sind Surveys im Memlebener Forst. Kartographisch und bildlich erfaßt werden sollen u.a. bronzezeitlich Grabhügel, mittelalterliche Hohlwege und Grenzsteine. Zu Beginn der Surveys finden Einführungsvorträge zur archäologischen Situation (Dr. M. Klamm), zum historischen Hintergrund und der kartographischen Erfassungsmethodik der Hohlwege (Bahn) und zu den Grenzsteinen statt. An diese Veranstaltung ist ein 1-2wöchiges Vermessungspraktikum (O. Schröder) gekoppelt. Die Surveys sind 1-2mal monatlich an Wochenenden geplant, wobei eine Übernachtung in Memleben angestrebt wird. Sehen Sie auch hier vorbei. Termine: 06.12. 17.30Uhr st (Seminarraum) - Besprechung zu den laufenden Arbeiten - Vorbereitung des ersten Feldtermins 18.11. 16.00Uhr ct (Seminarraum) -Infos zur Unterbringung (Teilnahme aller bisher angemeldeten Studenten möglich) -Infos & Terminabsprache für Vorarbeiten im Archiv des Landesamtes 11.11. 16.00Uhr ct (Seminarraum) Einführung zur Wegeforschung und Erfassung mittelalterlicher Hohlwege + Einführung in Grenzsteinforschung (Bahn & Fieber) Termine vor Ort: 27. - 28. 11. (fällt aus) 11. - 12. 12. 18. - 19. 12. 15. - 16. 01. 29. - 30. 01. (fällt aus) 12. - 13. 02. (neuer Termin!) Vermessungspraktikum: 21. Februar - 25. Februar archäologische Untersuchung: Beginn 14. März (Dauer ca. 2Monate). Bitte Aushänge beachten. [Memleben-Route] |
|
Referate | |
Links | www.praehist.uni-halle.de/projekte/pro_meml.htm |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologisches Fachzeichnen Übung |
|
Dozent | Kanew |
Wann | Mi, 10-12 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologie Sachsen-Anhalts Seminar |
|
Dozent | F. Bertemes |
Wann | Di, 16-18 (Blockveranstaltung mit Exkursionen) |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Bodenkunde Vorlesung |
|
Dozent | R. Jahn |
Wann | Di, 08-10 |
Wo | Landwirtschaft/Raum siehe Uni-Vorlesungsverzeichnis |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Gräberfelder der Urnenfelderzeit in Mitteleuropa Seminar |
|
Dozent | C. Metzner-Nebelsick |
Wann | Do, 14-16 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Einführende Literatur: Als vorbereitende allgemeine Lektüre wird das Studium der Metall- und Keramikformen empfohlen. Grundlage dazu sind noch immer die entsprechenden PBF-Bände (Prähistorische Bronzefunde) sowie H. Müller-Karpe, Beiträge zur Urnenfelderkultur nördlich und südlich der Alpen. Röm.-Germ. Forsch. 22 (Berlin/New York 1959). Weiterhin wichtig sind: A. Cannon, The historical dimmension in mortuary expressions of status and sentiment. Current Anthr. 30, H. 4, 1989, 437-458. R. Chapman/I. Kinnes/K. Randsborg (Hrsg.), The Archaeology of Death. New Directions in Archaeology (Cambridge 1981). C. Kjeld Jensen/K. Høilund Nielsen (Hrsg.), Burial and Society. The Chronological and Social Analysis of Archaeological Burial Data (Aarhus 1997). L.D. Nebelsick, Trunk- und Transzendenz. Trinkgeschirr im Grab zwischen der frühen Urnenfelder- und späten Hallstattzeit. In: C. Becker et al (Hrsg.), Chronos. Festschrift für Bernhard Hänsel (Rahden/Westf. 1997) 373-387. Ders., Der doppelte Abschied. Archäologie in Deutschland 1997, H. 2, 6-11. M. Parker-Pearson, The Archaeology of Death and Burial (1999, 2000, 2001). L. Sperber, Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. Antiquitas 29 (Bonn 1987). B. Teržan, Beobachtungen zu den ältereisenzeitlichen Bestattungssitten im mittleren und ostalpinen Raum. In: Die Räter (Bozen 1992) 451-474. Themen: Kelheim, Niederbayern: H. Müller-Karper, Das Urnenfeld von Kelheim. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 1 (1952). ebenso: U. Pfauth, Beiträge zur Urnenfelderzeit in Niederbayern. Materialien zur Bronzezeit in Bayern 2 (Bonn 1998). R. Eckes, Die Urnenfelderkultur in Ostbayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 3 (Büchenbach 1996). Künzing, Niederbayern: F. Schopper, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern). Materialh. zur Bronzezeit in Bayern 1 (Regensburg/Bonn 1995). Münchner Raum: H. Müller-Karpe, Münchner Urnenfelder. Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München (München 1957). Unteres Lechtal: St. Wirth, Grabfunde der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit von Haunstetten und Friedberg in Bayern. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Besiedlung des unteren Lechtals. Augsburger Beitr. z. Arch. 1 (Augsburg 1998). Obereching, Salzburger Land: P. Höglinger, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching. Arch. Salzburg 2 (1993). Nordtirol: A. Kasseroler, Das Urnenfeld von Volders. Schlern Schriften 204 (1959). K. H. Wagner, Nordtiroler Urnenfelder. Röm.-Germ. Forsch. 15 (Berlin 1943). Mähren: J. Říhovský, das Urnengräberfeld von Klentnice. Fontes Arch. Pragensis 8 (Praha 1965). Ders., Das Urnengräberfeld in Oblekovice. Fontes Arch. Pragensis 12 (Praha 1968). (Teilung möglich oder als Teamarbeit für zwei Referenten) St. Andrä v.d. Hgt, Niederösterreich: C. Eibner, Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von St. Andrä v.d. Hgt. p.B. Tulln, N.Ö. Arch. Austr. Beih. 12 (Wien 1974). Ljubljana, Akademiehof SAZU, Slowenien: F. Starè, Ilirske najdbe železne dobe v Ljbljani (1954). I. Puš, Žarno grobišče na nekropola na dvorišče SAZU v Ljubljani. Iskopanja v letih 1964-1965. Razprave Diss. 7,1 (1970). Ders., Prazgodovinsko žarno grobišče v Ljubljani. Razprave Diss. 13,2 (1972). Weitere mögliche Themen aus Slowenien: F. Starè, Dobova. Posavski Muzej Brežice 2 (Brežice 1975). S. Pahić, Pobrežje. Cat et Monogr. 6 (Ljubjana 1972). Bei Interesse sind weitere Referatsthemen möglich!!! |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialübung zur Studiensammlung Übung |
|
Dozent | M. Wendel |
Wann | Mo, 14-16 |
Wo | Brandbergweg 23 |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialkunde zur römischen Kaiserzeit Übung |
|
Dozent | M. Wendel |
Wann | Mo, 10-12 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Der römische Import im Freien Germanien Seminar |
|
Dozent | M. Wendel |
Wann | Mo, 12-14 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Die römische Kaiserzeit in der Germania libera Vorlesung |
|
Dozent | M. Wendel |
Wann | Di, 08-10 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologie I Proseminar |
|
Dozent | P.F. Biehl |
Wann | Di, 14-16 |
Wo | Bitte Änderung beachten: Kröllwitz, Chemie-Hörsaal |
7.12.04 Reihenfolge der Rezensionen am 14.12.: 1. Katharina Girke, Susan Schaller & Anja Wildenhayn 2. Lucia Piotraschke 3. Lena Arens & Franziska Maywald 4. Claudia Heites, Yvonne Pennewiß & Nicole Schneider 5. Kristin Neuhoff 6. Frank Stremke 7. Katharina Zander 8. Nadine Lippold & Frau Jakob 9. Annett Riedel & Carolin Schweigel 10. Sabine Gohling 11. Marco Chiriaco & Denis Dittrich 12. Katja Brutz 13. Gabor Ragalyi & Johannes Rudloff 14. Anabel González Alba & Christine Führmann 15. Jörg Eichhorn 16. Tina Stark Rezensionen am 21.12. 1. Ramona Schmohl 2. Alina Haustein & Matthias Zirm 3. Sabine Stoffner 4. Norbert Arnold et al. 5. Michael Strambowski 6. Martin Wiedenhöft et al. 7. Andreas Hettler 8. Konstanze Geppert & Jördis Körner 9. Adam Raabs & Sylvia Scholler 10. Jacqueline Franke und Thomas Metan 10.11.04 Besprochene Bibliographien & Literatur: siehe www.praehist.uni-halle.de -> Studium -> alte Veranstaltungen -> SS 2002 -> Biehl Archäologie II -> Besprochene Literatur 1.11.04 AKTUELLER VERANSTALTUNGSPLAN zum Ausdrucken: http://www.praehist.uni-halle.de/sonst/PSAIVeranstaltungsplan.doc Einführung in Inhalt, Terminologie, Methoden und Forschungsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte. Heranführen an fachspezifische Arbeitsweisen. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung. Zusätzlich wird erwartet, daß in Kurzpräsentationen in Einzel- oder Gruppenarbeit wissenschaftliche Literatur vorgestellt und schließlich ein ausgewähltes Thema zur Ur- und Frühgeschichte Europas in einer abschliessenden Projektpräsentation am Ende des Semesters mündlich und schriftlich ausgeführt wird. Einführende Literatur (befindet sich im Semesterapparat der Lehrveranstaltung): Eggers, H.J., Einführung in die Vorschichte (München 1986) Eggert, M.K.H., Prähistorische Archäologie - Konzepte und Methoden. (Tübingen/Basel 2001) Renfrew, C., Bahn, P., Archaeology. Theories, Methods and Practice (3d edition/dritte Auflage, London 2001) Trigger, B.G., A history of archaeological thought (Cambridge 1989) |
|
Referate | |
Links | www.praehist.uni-halle.de/sonst/PSAIVeranstaltungsplan.doc |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Europas Vorlesung |
|
Dozent | P.F. Biehl |
Wann | Di, 12-14 |
Wo | Kröllwitz, Chemie-Hörsaal |
Von den Anfängen des Menschen im Paläolithikum bis zum Mittelalter soll ein Überblick zu den Grundzügen früher Kulturen und damit eine Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Europas gegeben werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Aufbaustudiengangs Denkmalpflege (bitte beachten: Lehrveranstaltung wird als A VL angerechnet, anstelle von Vorlesung Bertemes Di 10-12 )und Studierende im Grundstudium. Einführende Literatur (befindet sich im Semesterapparat der Lehrveranstaltung): Cunliffe, B., Prehistoric Europe: an illustrated history (Oxford [u.a.], 1998 ) Spuren der Jahrtausende: Archäologie und Geschichte in Deutschland, hrsg. von Uta von Freeden et al.(Stuttgart 2002) Menschen, Zeiten Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) Müller-Karpe, H., Handbuch der Vorgeschichte. Bd.1: Altsteinzeit (München 1966), Bd.2: Jungsteinzeit (München 1968 2 1989), Bd.3: Kupferzeit (München 1974) Bd.4: Bronzezeit (München 1980). P C 49 (1-4) H. Müller-Karpe, Grundzüge der frühen Menschheitsgeschichte (Stuttgart 1997) Gamble, C., The Palaeolithic Settlement of Europe (Cambridge 1986) Mania, D., Die ersten Menschen in Europa. Archäologie in Deutschland, Sonderband (Stuttgart 1998) Müller-Beck, H., Steinzeit (Darmstadt 1998) Lichardus, J., La Protohistoire de l’Europe. Le Neolithique et le Chalcolithique (Paris 1985) Wittle, A., Europe in the Neolithic Europe (Cambridge 1996) Probst, E., Deutschland in der Steinzeit (München 1991) Preuß, J., Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen - Eirtschaft - Umwelt vom 6. bis zum 3. Jahrtausend v.u.Z. Bd. 1-3. (1996). Lüning, J., Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. UPA 58 (Bonn 2000) Harding, A.F., European Societies in the Bronze Age (Cambridge 2000) Jockenhövel, A., Kubach, W., Bronzezeit in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft (Stuttgart 1994) Probst, E., Deutschland in der Bronzezeit (München 1996) Hänsel, B., (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Kiel 1998) Carroll, M., Römer, Kelten und Germanen : Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003) Griesa, I., Weiß, R.-M., Hallstattzeit. Die Altertümer im Museum für Vor- und Frühgeschichte Bd. 2 (Mainz 1999) Rieckhoff, S., Biel, J., Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001) Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube – Mythos – Wirklichkeit Ausstellungskat. Frankfurt/Main 2002 (Stuttgart 2002) Kunow, J., Der römische Import in der Germania libera bis zu den Markomannenkriegen : Studien zu Bronze- und Glasgefäßen (Münster 1983) Todd, M., Die Germanen : von den frühen Stammesverbänden zu den Erben des Weströmischen Reiches (Darmstadt 2000) Krüger, B., Die Germanen : Mythos - Geschichte - Kultur - Archäologie (Langenweißbach 2003) Die Römer zwischen Nordmeer und Alpen. Ausstellungskatalog (Mainz 2000) Fischer, T., Die Römer in Deutschland (Stuttgart 1999) Die Alamannen. Ausstellungskatalog (Stuttgart 1997) Wikinger, Waräger, Normannen. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1992) Herrmann, J., (Hrsg.), Die Slawen in Deutschland (Berlin 1985) Die Franken. Wegbereiter Europas. Ausstellungskatalog Mannheim (Mainz 1996) Stiegemann, C., Wemdorf, M. (Hrsg.), Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) -> Aktualisierter Veranstaltungsplan zum Ausdrucken, siehe Link |
|
Referate | |
Links | www.praehist.uni-halle.de/sonst/VLAVeranstaltungsplan.doc |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Rezeption, Adaptation, Transformation. Das Fremde im Hallstattverband Hauptseminar |
|
Dozent | F. Bertemes |
Wann | Do, 10-12 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Mitteleuropa während der Hallstattzeit Vorlesung |
|
Dozent | F.Bertemes |
Wann | Di, 10-12 |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Aufarbeitung Lehrgrabung Goseck Übung |
|
Dozent | Dr. P. Biehl |
Wann | Do, 12-14 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Diese Materialübung richtet sich an alle Teilnehmer der Lehrgrabung in Goseck (oder nach Absprache auch an andere Studenten) und hat die archäologische Aufbereitung des gesamten Materials der Grabung zum Ziel. Die Arbeit wird in Arbeitsgruppen organisiert, die der Gruppe regelmässig über den Stand der Bearbeitung berichten. Die praktische Arbeit (Fundbehandlung, Zeichen, Analysieren, Inventarisieren etc. findet zweiwöchentlich in Schloss Goseck statt (Termine nach Absprache; Fahrt wird organisiert). Allgemeine Vorbesprechung am Do, 22. April 12-14 Uhr |
|
Referate | Aufarbeitung_SS04 |
Links | www.praehist.uni-halle.de/goseck/team/team.htm |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologisches Fachzeichnen Übung |
|
Dozent | J. Kanew |
Wann | Di, 12-14 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Es werden Grundlagen der zeichnerischen Dokumentation von Artefkaten vermittelt. Weitere Informationen und Hinweise zu benötigten Arbeitsgeräten folgen am Semesteranfang. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologie II Proseminar |
|
Dozent | Dr. P. Biehl |
Wann | Mo, 16-18 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung von "Archäologie I" und gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen unseres Faches. Neben einer Vorstellung der wichtigsten nationalen und internationalen Schulen in der Archäologie, steht das Erlernen der theoretischen Grundlagen der prähistorischen Archäologie im Rahmen ihrer Entstehungsgeschichte im Zentrum dieses Seminars. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung. Zusätzlich wird erwartet, daß in Kurzpräsentationen in Einzel- oder Gruppenarbeit wissenschaftliche Literatur vorgestellt und schließlich ein ausgewähltes Thema zu den theoretischen Grundlagen der prähistorischen Archäologie Europas in einer abschliessenden Projektpräsentation am Ende des Semesters mündlich und schriftlich ausgeführt wird. Die Übung richtet sich an Studierende im Grundstudium (Voraussetzung Teilnahme an Archäologie I oder nach Absprache). Literatur: BERNBECK, R., 1997: Theorien in der Archäologie. UTB 1964 - Für Wissenschaft (A. Francke Verlag Tübingen und Basel), 404 S., ISBN: 3-8252-1964-X. BIEHL, P.F., GRAMSCH, A. u. MARCINIAK, A. (Hrsg.), 2002: Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien / Archaeologies of Europe. History, Methods and Theories. Tübinger Archäologische Taschenbücher 3, Waxmann Verlag: Münster, New York, München, Berlin. EGGERS, H.J., 1986: Einführung in die Vorschichte.(Neuausgabe), R. Piper Verlag: München, 333 S., ISBN 3-492-00393-1. EGGERT, M.K.H. u. Veit, U. (Hrsg.), 1998: Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion. Tübinger Archäologische Taschenbücher 1, Waxmann Verlag: Münster, New York, München, Berlin. , 400 S., ISBN 3-89325-594-X. EGGERT, M.K.H., 2001: Prähistorische Archäologie - Konzepte und Methoden. UTB 2092 - Für Wissenschaft (A. Francke Verlag Tübingen und Basel), 412 S., ISBN 3-8252-2092-3. EGGERT, M.K.H. et al. (Hrsg.), 2003: Zwischen Erklären und Verstehen: Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Tübinger Archäologische Taschenbücher 2, Waxmann Verlag: Münster, New York, München, Berlin. RENFREW, C. u. BAHN, P., 2000: Archaeology. Theories, Methods and Practice. 2000 (3d edition), Thames and Hudson: London, 640 S., ISBN 0-500-281475. TRIGGER, B. G., 1989: A history of archaeological thought. 1989, Cambridge University Press: Cambridge, 500 S., ISBN 0-521-33818-2. LITERATUR IM SEMINARAPPARAT |
|
Referate | Archaeologie_2_SS04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialkunde zur frühmittelalterlich-slawischen Kultur in Mitteleuropa Übung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Di, 10-12 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Germanische Völkerwanderungen im Spiegel archäologischer Quellen Seminar |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Di, 08 - 10 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Das Seminar vertieft die im Sommersemester 2003 erworbenen Kenntnisse zur historischen Periode der Völkerwanderungszeit. Die Teilnehmer sollen in ausgewählten Vorträgen darstellen, wie sich speziell für diese Epoche Bewegungen von gesellschaftlichen Einheiten über einen größeren geographischen Rahmen hinweg in der archäologischen Forschung nachweisen und darstellen lassen. Die studentischen Seminararbeiten sind am Semesterende in schriftlicher Form einzureichen. Einstiegsliteratur: ANKE, B., Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. –5. Jh., Weißbach 1998. Die Alamannen, Stuttgart 1997. BARLOWEN, W.D., Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961. BEHN, F., Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985. BLEIBER, W., Das Frankenreich der Merowinger, Berlin 1988. BONA, I., Die Langobarden in Ungarn, AAH 7, 1956, 183-244. BONA, I., Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest 1976. BONA, I., Das Hunnenreich, Stuttgart 1991. BUSCH, R., , Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988. CHRISTLEIN, R., Die Alamannen, 3. Aufl. Stuttgart, Aalen 1991. CSALLANY, D., Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956. DAIM, F., Awarenforschungen, Wien 1992. DEMANDT, A., Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998. DIESNER, H.J., Die Völkerwanderung, Leipzig 1976. ENSSLIN, W., Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956. Die Franken, Mainz 1996. Friesen, Sachsen und Dänen. Kulturen an der Nordsee 400 bis 1000 n. Chr. 1996. FRIESINGER, H., Römer – Germanen – Slawen in Österreich, Bayern und Mähren, Stuttgart 1988. GENRICH, G., Die Altsachsen, Hildesheim 1981.Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983. Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe. GEUENICH, D. , Geschichte der Alemannen, Stuttgart 1997. Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987. HAMPEL, J., Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905. HOREDT, K., Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982 HASELOFF, H., Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981. HÄßLER, H.J., Die Altsachsen. Ein Streifzug durch die Frühgeschichte Niedersachsens, Isensee 1996. JARNUT, J., Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982. KALTOFEN, A., Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984 KOLLAUTZ-MIYAKAWA, I., Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970. KOSSACK, G., J. REICHSTEIN (Hrsg.), Archäologische Beiträge zur Chronologie der Völkerwanderungszeit, Bonn 1977. KUROWSKI, F., Die Friesen. Das Volk am Meer, Thürmer 1987. LASZLO, G., Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971. LEIBER, CH:, Schätze der Ostgoten, Stuttgart 1995. MARTIN, J., Spätantike und Völkerwanderung, München 1990. MAENCHEN-HELFEN, O.J., Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978. MENGHIN, W., Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988. MENGHIN, W., Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985. NÖHBAUER, H.F., Die Bajuwaren, Augsburg 1991. POHL, W., Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988. PRELLMANN, H.D.,Römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im Freien Germanien, Göttingen 1983. Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978. SCHMIDT, L., Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; Die Westgermanen, T. 1, 2,1938; T. 2,2, 1940. STEIN, E., Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1: Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949. STROHEKER, F., Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965. TODD, M., Die Zeit der Völkerwanderung, Stuttgart 2002. TROGMAYER, O., Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993. WERNER, J., Münzdatierte austrasische Grabfunde, Berlin 1935. WOLFRAM, H. / F. DAIM, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien ZÖLLNER, E., Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Neue Forschungen zur Bronzezeit Mitteldeutschlands Hauptseminar |
|
Dozent | Prof. F. Bertemes |
Wann | Do, 10 - 12 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23 c |
Seit dem 1989 erschienen Handbuch „Archäologie in der DDR“ hat sich auch der Kenntnisstand zur Bronzezeit in Mittedeutschland erheblich erweitert. Die Referate im Rahmen dieses Seminars sollen diesem Zustand gewidmet sein. Die Referate (siehe Link) werden als Blockveranstaltung in den letzten Semesterwochen stattfinden. Die Termine werden in der ersten Sitzung am 15.04.2004 besprochen.Sollten Schwierigkeiten bei der Literaturbeschaffung auftreten, bitte ich um rechtzeitige Mitteilung. N.B.: Studierende im Grundstudium können nur nach Vereinbarung an dem Hauptseminar teilnehmen.Ich bitte die einzelnen Teilnehmer ausdrücklich, mich regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit sowie damit verbundenen Fragen und Probleme im Laufe des Semesters zu informieren. Einzuhalten sind als feste Besprechungstermine die sechste sowie die zweite Woche vor dem Termin des Referates. |
|
Referate | Bronzezeit_SS04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialübung zur Studiensammlung des Institutes Übung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Mo, 14 - 16 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Wintersemester 2003/04 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen weiterhin die zeichnerische und die beschreibende Aufnahme der Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Wir bitten darum, Zeichengerät mitzubringen. Ansprechpartner für die Übung sind Stud. Norma Literski und Daniela Frehse. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Lehrgrabung Goseck Praktikum |
|
Dozent | Prof. F. Bertemes / Dr. P. Biehl |
Wann | 3-wöchig nach Semesterende |
Wo | Goseck |
Für alle Teilnehmer findet am 24.06.04 eine Vorbesprechung statt (10.00-12.00 Uhr, Seminarraum). Die Lehrgrabung läuft vom 26.07. -31-08. |
|
Referate | |
Links | www.praehist.uni-halle.de/goseck/index2.htm |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
14-tägige Exkursion in die Türkei Exkursion |
|
Dozent | Prof. F. Bertemes / Dr. H. Genz |
Wann | Oktober 04 |
Wo | Türkei |
Die Exkursion findet im Oktober statt. Voraussichtlicher Eigenbetrag: ca. EUR 250,-. |
|
Referate | Westanatolien-Exkursion_SS04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Vorbereitung auf die Westanatolien-Exkursion Seminar |
|
Dozent | Prof. F. Bertemes / Dr. H. Genz /Prof. A. Furtwängler |
Wann | Mi, 18-20 Uhr (14-tägig) |
Wo | Hörsaal Klass. Archäologie |
Im Seminar werden Themen archäologischen bzw. sprachlichen Bezugs abwechselnd alle 14 Tage behandelt. Das Ende der Sitzungen ist offen. 1. Sitzung: Vorbesprechung, Termine 2. Sitzung: Einführung: Sprachen West- und Zentralanatoliens ( 16 . Jh. v. bis zum Hellenismus), Exkursionsroute. zu den Referaten siehe Link... (Themen zur Sprachen Lykiens, Phrygiens, Kariens und der Hethiter werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben) |
|
Referate | Westanatolien-Exkursion_SS04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Magistranden- und Doktorandenkolloquium Kolloquium |
|
Dozent | Prof. F. Bertemes |
Wann | Mo, 18-20 Uhr (14tägig) |
Wo | noch unbekannt |
[Angaben in Kürze...] |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Archäozoologie Vorlesung |
|
Dozent | Dr. H.-J. Döhle |
Wann | Mi, 14-16 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Die Archäozoologie befasst sich mit der Untersuchung von Tierknochen aus archäologischen Fundzusammenhängen, um die Jahrtausende alten vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier zu erhellen. Untersuchungsobjekte sind mitunter auch schriftliche Quellen sowie bildliche und plastische Darstellungen von Tieren. Die angebotene Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur mitteleuropäischen Faunengeschichte, historischen Tiergeographie sowie zur Domestikation und Geschichte der Haustiere. Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen werden als historisches und biologisches Fundgut charakterisiert. Es werden Methoden und Arbeitsweise der Archäozoologie vorgestellt und anhand von Bestimmungsübungen an Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen erläutert. Grundlagen der Skelettanatomie und –morphologie von Wirbeltieren werden vermittelt. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargelegt, inwieweit archäozoologische Befunde zur Lösung kulturhistorischer Fragestellungen herangezogen werden können. Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Archäologie (Ur- und Frühgeschichte). Angesichts der interdisziplinären Ausrichtung des Faches Archäozoologie ist sie auch für Studierende der Geschichte, Biologie (Zoologie), Tierzucht und Tiermedizin von Interesse. Literaturhinweise: BENECKE, N. 1994: Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. - Stuttgart BENECKE, N. 1994: Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. - Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46, Berlin BÖKÖNYI, S. 1988: History of Domestic Mammals in Central and Eastern Europe. - 2. Auflage, Budapest BOESSNECK, J. 1978: Osteoarchäologie. In: Hrouda, B. (Hrsg.): Methoden der Archäologie. Eine Einführung in ihre naturwissenschaftlichen Techniken, S. 250 - 279. München BOESSNECK J. 1983: Die Domestikation und ihre Folgen. In: H. Müller-Karpe Hrsg.): Zur frühen Mensch?Tier?Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 5 ? 23 BOESSNECK, J. 1988: Die Tierwelt des Alten Ägypten. - München BRENTJES, B. 1975: Die Erfindung des Haustieres. - Leipzig, Jena, Berlin CLUTTON-BROCK, J. 1981: Domesticated Animals from Early Times. - London CLUTTON-BROCK, J. (edit.) 1989: The Walking Larder. Patterns of Domestication, Pastoralism, and Predation. - One World Archaeology 2. London - Boston - Sydney - Wellington DAVIES, S. J. M. 1987: The Archaeology of Animals. - London DRIESCH, A. VON DEN 1983: Zur Haustierhaltung in den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas. In: H. MÜLLER-KARPE (Hrsg.): Zur frühen Mensch-Tier-Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 25 - 58 GAFFREY, G. 1961: Merkmale der wildlebenden Säugetiere Mitteleuropas. - Leipzig HEMMER, H. 1983: Domestikation. Verarmung der Merkwelt. - Braunschweig, Wiesbaden HERRE, W. und RÖHRS, M. 1990: Haustiere - zoologisch gesehen. - 2. Auflage. Stuttgart, New York KLEIN, R. G. und CRUZ-URIBE, K. 1984: The Analysis of Animal Bones from Archeological Sites. - Chicago - London MAC GREGOR, A. 1985: Bone, antler, ivory, and horn. The technology of skeletal materials since the Roman period - London MASON, I. L. 1984: Evolution of Domesticated Animals. - London - New York NACHTSHEIM, H. / STENGEL, H. 1977: Vom Wildtier zum Haustier. - 3. Auflage, Hammburg - Berlin NICKEL, R., SCHUMMER, A. und SEIFERLE, E. 1954 (oder spätere Auflagen): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. 1 Bewegungsapparat. - Berlin, Hamburg SCHIBLER, J. 1980: Osteologische Untersuchungen der cortaillodzeitlichen Knochenartefakte. - Die neolithischen Ufersiedlungen von Twann 8 - Bern SCHMID, E. 1972: Knochenatlas. Für Prähistoriker, Archäologen und Quartärgeologen. - Amsterdam, London, New York. (Dieses Buch ist seit langem vergriffen. Bei Interesse bitte nachfragen bei: Prof. Dr. Jörg Schibler, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie, Spalenring 145, CH-4055 Basel - oder als Kopiervorlage bei Herrn A. Northe) STRESEMANN, E.; SENGLAUB, K. (Hrsg.) 1995: Exkursionsfauna von Deutschland, Bd. 3 Wirbeltiere - Jena TOEPFER, V. 1963: Tierwelt des Eiszeitalters. - Leipzig UERPMANN, H.-P. 1979: Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraumes. - Beihefte zum Tübinger Atlas der vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften), Nr. 28 - Wiesbaden ULBRICHT, I. 1978: Die Geweihverarbeitung in Haithabu. - Ausgrabungen in Haithabu 7 - Neumünster ULBRICHT, I. 1984: Die Verarbeitung von Knochen, Geweih und Horn im mittelalterlichen Schleswig. - Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 3 - Neumünster |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in das Paläolithikum Europas Übung |
|
Dozent | Dr. M. Porr |
Wann | Do, 16-18 Uhr |
Wo | LfA-Hörsaal, Richard-Wagner-Str. |
Zusammenfassung Thema dieser Übung ist das Paläolithikum Europas, der älteste Abschnitt in der menschlichen Geschichte dieses Kontinents. Im Laufe der Übung wird ein Überblick über die wesentlichen Abläufe dieser Periode ermöglicht. Dies geschieht über die Lektüre zusammenfassender und zentraler Texte der paläolithischen Forschung, gemeinsame Diskussionen sowie erläuternde Referate durch den Seminarleiter. Im Mittelpunkt steht die soziokulturelle Interpretation und Bedeutung der archäologischen Befunde sowie deren Erschließung durch die Kooperation mit verschiedenen relevanten Nachbarwissenschaften (Paläoanthropologie, Geologie, Biologie, Ethnologie etc.). Inhaltlicher Aufbau Der erste Teil des Seminars ist chronologisch strukturiert. Die Einführung in die Thematik greift über den geographischen Raum Europas hinaus und bezieht die Grundlagen der menschlichen Entwicklung in Afrika bzw. Asien mitein. Hierzu gehören auch die Morphologie und evolutionäre Ökologie verschiedener Menschenformen. Anschließend werden die wesentlichen technologischen und sozio-kulturellen Entwicklungen im Paläolithikum Europas verfolgt. Im zweiten Abschnitt des Seminars werden jeweils bestimmte thematische Schwerpunkte vertieft. Dazu gehören Sitzungen zu den Neandertalern, zu Aussagemöglichkeiten über das wirtschaftliche Leben und Überleben sowie zur paläolithischen Kunst. Organisation In dieser Übung werden von den Teilnehmern keine Referate gehalten. Leistungsnachweise werden durch Anwesenheit und das erfolgreiche Einreichen von zwei kurzen Essays erworben. Von jedem Übungsteilnehmer wird zudem erwartet, den Pflichttext für die jeweilige Sitzung soweit vorbereitet zu haben, dass dessen wesentliche Kernaussagen in der Sitzung zusammengefasst werden können. Die Pflichtlektüre sowie optionale, weiterführende Texte werden als Kopiervorlagen im Institut für prähistorische Archäologie zur Verfügung gestellt. Eine weitere Zusammenstellung wird am Landesmuseum für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle/Saale hinterlegt. Diese kann zweimal in der Woche eingesehen bzw. kopiert werden (Mittwochs und Freitags, 10:00 – 14:00 Uhr, bei Frau Arnhold, Raum 116). Das Kopieren im Landesmuseum ist kostenpflichtig. Die Essays dürfen einen Höchstumfang von 1,500 Wörtern (ca. 5 Seiten, ohne wissenschaftliche Zitate, Anmerkungen inbegriffen) nicht überschreiten und müssen formale und wissenschaftliche Kriterien erfüllen. Vorschriften zur Gestaltung der Essays werden mit den Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt (Essayrichtlinien in PDF-Format siehe [Link]). Die Abgabetermine sowie mögliche Fragestellungen werden jeweils am Anfang des Semesterabschnittes bekannt gegeben. Die Abgabetermine sind verbindlich und nicht verhandelbar. Sitzungsplan und Vorbereitungslektüre: 1. Sitzung Archäologie der Altsteinzeit – Einführung und Organisation 15. April 2004 Vorbereitungslektüre C. S. Gamble, Die Besiedlung Europas : 700 000-40 000 Jahre vor heute. In: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt, New York 1996) 13-54. P. Mellars, Die Revolution im Jungpaläolithikum. In: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt, New York 1996) 55-92. P. Picq, Die Evolution des Menschen. Spektrum der Wissenschaft, Dossier 1/2004, 16-21. Weitere Literatur F. Djindjian/J. Kozlowski/M. Otte, Le Paléolitique supérieur en Europe (Paris 1999). C. S. Gamble, The Palaeolithic Settlement of Europe (Cambridge 1998). J. Herrmann/H. Ullrich (Ltg.), Menschwerdung. Millionen Jahre Menschheitsentwicklung – natur- und geisteswissenschaftliche Ergebnisse (Berlin 1991). P. Honoré, Das Buch der Altsteinzeit oder Der Streit um die Vorfahren (Düsseldorf 1967). A. Langaney/J. Clottes/J. Guilaine/D. Simonnet, Die sch&ooml;nste Geschichte des Menschen. Von den Geheimnissen unserer Herkunft (Bergisch Gladbach 2001). D. Mania, Die ersten Menschen in Europa (Stuttgart 1998). H. Müller-Beck, Die Steinzeit. Der Weg der Menschen in die Geschichte (München 2001). G.-C. Weniger, Projekt Menschwerdung. Streifzüge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen (Heidelberg, Berlin 2001). 2. Sitzung Der Mensch als Problemkind. Fakten und Abläufe in der Fossilgeschichte der Hominiden 22. April 2004 Pflichtlektüre I. Tattersall, Kapitel 4 – Vor den Neandertalern. In: I. Tattersall, Die Neandertaler: Der Streit um unsere Vorfahren (Basel 1999) 38-73. Weitere Literatur K. W. Alt, Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie. Freiburger Universitätsblätter 139, 1998, 51-90. R. Foley, Menschen vor Homo sapiens. Wie und warum unsere Art sich durchsetzte. SPECIES 5 (Stuttgart 2000). W. Henke/H. Rothe, Stammesgeschichte des Menschen. Eine Einführung (Berlin, Heidelberg 1998). H. Müller-Beck, Die Kulturentwicklung des Menschen im Eiszeitalter. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 108-129. G. Isaac, The Food-Sharing Behavior of Protohuman Hominids. Scientific American 238, 1978, 90-108. F. Schrenk, Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens (München 1997). V. Sommer, Die Affen. Unsere wilde Verwandtschaft (Hamburg 1989). 3. Sitzung Das Eiszeitalter in Europa. Chronologie, klimatische und ökologische Bedingungen. 29. April 2004 Pflichtlektüre W. Hansch, Eiszeitalter. In: W. Hansch (Hrsg.), Eiszeit – Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 10-27. Weitere Literatur K. Brunnacker, Gliederung und Dauer des Eiszeitalters im weltweiten Vergleich. In: H. Liedtke (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 55-68. D. H. Mai, Fossile Floren und Geschichte der Vegetation im Quartär der Vereisungsgebiete nördlich der deutschen Mittelgebirge. In: In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 76-93. J. Vespermann, Geologie und Paläontologie des Eiszeitalters. In: M. Boetzkes/I. Schweitzer/J. Vespermann (Hrsg.), EisZeit. Das große Abenteuer der Naturbeherrschung (Hildesheim, Stuttgart 1999) 40-76. J. Ehlers, Allgemeine und historische Quartärgeologie (Stuttgart 1994). H. D. Kahlke, Das Eiszeitalter (Leipzig, Jena, Berlin 1981). W. v. Koenigswald, Säugetiere des quartären Eiszeitalters in Mitteleuropa. In: W. Hansch (Hrsg.), Eiszeit – Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 52-75. K. Brunnacker, Gliederung und Dauer des Eiszeitalters im weltweiten Vergleich. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 55-68. B. Frenzel, Die Vegetationsentwicklung im Eiszeitalter. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 69-90. U. Jux, Faunen des Quartären Eiszeitalters. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 91-107. 4. Sitzung Das Altpaläolithikum in Europa 6. Mai 2004 Pflichtlektüre L. Fiedler, Zur Formenkunde, Verbreitung und Altersstellung altpaläolithischer Geräte. Quartär 35/36, 1985, 81-112. Weitere Literatur L. Fiedler (Hrsg.), Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland. Ein Sammelwerk zum älteren Paläolithikum, der Zeit des Homo erectus und des frühen Neandertalers (Wiesbaden 1997). C. Gamble, The Earliest Occupation of Europe: The Environmental Background. In: W. Roebroeks/T. van Kolfschoten (Hrsg.), The Earliest Occupation of Europe (Leiden 1995) 279-295. D. Mania, Die ersten Menschen in Europa (Stuttgart 1998). W. Roebroeks/T. van Kolfschoten, The Earliest Occupation of Europe: A Reappraisal of the Artefactual and Chronological Evidence. In: W. Roebroeks/T. van Kolfschoten (Hrsg.), The Earliest Occupation of Europe (Leiden 1995) 297-315. H. Thieme, Altpaläolithische Holzgeräte aus Schöningen, Ldkr. Helmstedt. Bedeutsame Funde zur Kulturentwicklung des frühen Menschen. Germania 77, 1999, 451-487. B. Urban, Deutschland im Alt- und Mittelpleistozän. In: L. Fiedler (Hrsg.), Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland. Ein Sammelwerk zum älteren Paläolithikum, der Zeit des Homo erectus und des frühen Neandertalers (Wiesbaden 1997) 5-15. 5. Sitzung Das Mittelpaläolithikum in Europa 13. Mai 2004 Pflichtlektüre D. Mania, Der mittelpaläolithische Lagerplatz am Ascherslebener See bei Königsaue (Nordharzvorland). Praehistoria Thuringica 8, 2002, 16-75. Weitere Literatur G. Bosinski, Die mittelpaläolithischen Funde im westlichen Mitteleuropa (Köln, Graz 1967). H. L. Dibble, Reduction Sequences in the Manufacture of Mousterian Implements of France. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York, London 1987) 33-45. P. Mellars, The Neandethal Legacy. An Archaeological Perspective from Western Europe (Princeton, New Jersey 1996). H. Thieme/S. Veil/W. Meyer/H. Plisson, Neue Untersuchungen zum eemzeitlichen Elefanten-Jagdplatz Lehringen, Ldkr. Verden. Die Kunde, N. F. 1985, 11-58. 6. Sitzung Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum in Europa 27. Mai 2004 Pflichtlektüre J. K. Kozlowski, A Multiaspectual Approach to the Origins of the Upper Palaeolithic in Europe. In: P. Mellars (Hrsg.), The Emergence of Modern Humans. An Archaeological Perspective (Edinburgh 1990) 419-437. Weitere Literatur J.-P. Boucquet-Appel/P. Y. Demars, Mousterian Contraction and Aurignacian Colonization of Europe: The Pattern Emerging from the 14C Datations. Manuscript 3/05/99. J. Hahn, L’origine du Paléolithique supérieur en Europe Centrale: Les datations C14. In : V. Cabrera Valdés (Hrsg.), El Origen des Hombre Moderno en el Suroeste de Europa (Madrid 1993) 61-80. J. K. Kozlowski/M. Otte, La Formation de l’Aurignacien en Europe (The Formation of the Aurignacian in Europe). Manuskript für L’Anthropologie 99. M. Otte, From the Middle to the Upper Palaeolithic: The Nature of the Transition. In: P. Mellars (Hrsg.), The Emergence of Modern Humans. An Archaeological Perspective (Edinburgh 1990) 438ff. 7. Sitzung Das frühe Jungpaläolithikum: Chatelperronien und Aurignacien 3. Juni 2004 Pflichtlektüre Seiten 3-33 von G. Bosinski 1987. Die grosse Zeit der Eiszeitjäger. Europa zwischen 40 000 und 10 000 v. Chr. Jahrbuch RGZM 34/1, 3-139 Weitere Literatur J. Hahn, Das Aurignacien in Mittel- und Osteuropa. Acta praehistorica et archaeologica 3, 1972, 77-107. J. Hahn 1987. Aurignacian and Gravettian Settlement Patterns in Central Europe. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives. New York/London: Plenum Press, 251-261. V. Lozek, Altersstellung und Umwelt des Aurignacien. In: M. Otte (Hrsg.), Aurignacien et Gravettien en Europe (Liège 1982) 201-216. 8. Sitzung Das mittlere Jungpaläolithikum: Gravettien und Solutreen 10. Juni 2004 Pflichtlektüre J. K. Kozlowski, The Gravettian in central and eastern Europe. Advances in World Achaeology 5, 1986, 131-200. Weitere Literatur C. S. Gamble, Interaction and Alliance in Palaeolithic Society. Man (N.S.) 17, 1982, 92-107. B. Klima, Dolni Vestonice II. Ein Mammutjägerplatz und seine Bestattungen (1995). Ders., Die Kunst des Gravettien. In: H. Müller-Beck/ G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge (1988), 34-42 und 76-86. W. Roebroeks/M. Mussi/ J. Svoboda/K. Fennema (Hrsg.), Hunters of the Golden Age. The Mid Upper Palaeolithic of Eurasia 30,000 – 20,000 BP. Analecta Praehistorica Leidensia (Leiden 1999). A. Verpoorte, Places of art, traces of fire. A contextual approach to anthropomorphic figurines in the Pavlovian (central Europe, 29-24 kyr BP) (Leiden 2001). 9. Sitzung Das späte Jungpaläolithikum: Magdalenien 17. Juni 2004 Pflichtlektüre F. Audouze, The Paris Basin in Magdalenien Times. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York, London) 183-200. Weitere Literatur C. Pasda, Wildbeuter im archäologischen Kontext. Das Paläolithikum in Südbaden (Bad Bellingen 1998). G.-C. Weniger, Wildbeuter und ihre Umwelt. Ein Beitrag zum Magdalénien Südwestdeutschlands aus ökologischer und ethno-archäologischer Sicht (Tübingen 1982). G.-C. Weniger, Magdalenian Settlement Patterns and Subsistence in Central Europe. The Southwestern and Central German Cases. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York/London 1987) 201-215. 10. Sitzung Stein und Bein. Technologie der Altsteinzeit. 24. Juni 2004 Literatur M. Chollot-Legoux, Arts et Techniques de la Préhistoire (Paris 1962). R. Feustel 1973. Technik der Steinzeit. Archäolithikum – Mesolithikum. Weimar: Herrmann Böhlau Nachfolger. J. Hahn 1991. Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie. Tübingen: Archaeologica Venatoria. M.-L. Inizan/H. Roche/J. Tixier 1992. Technology of Knapped Stone. Paris: CNRS. K. D. Schick/N. Toth 1995 [1993]. Making Silent Stones Speak. Human Evolution & The Dawn of Technology. London: Phoenix. N. Pigeot, Technical and Social Actors. Flintknapping and Apprentices at Magdalenian Etiolles. Archaeological Review from Cambridge 9(1), 1990, 126-141. 11. Sitzung Sammeln, Jagen, Weiterziehen. Möglichkeiten altsteinzeitlicher Subsistenz. 1. Juli 2004 Pflichtlektüre L. R. Binford, “Willow smoke and dogs’ tails”: Hunter-gatherer settlement systems and archaeological site formation. American Antiquity 45(1), 1981, 4-20. Weitere Literatur Kapitel 3 – Subsistence and Society in Palaeolithic Europe. In: T. Champion/C. Gamble/S. Shennan/A. Whittle, Prehistoric Europe (London 1984) 59-87. L. R. Binford, Die Vorzeit war ganz anders: Methoden und Ergebnisse der neuen Archäologie (München 1984). 12. Sitzung Die Neandertaler 8. Juli 2004 Pflichtlektüre G.-C. Weniger, Der Mensch aus dem Neandertal. In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 158-167. Weitere Literatur B. Auffermann/J. Orschiedt, Die Neandertaler. Eine Spurensuche (Stuttgart 2002). C. Stringer/C. S. Gamble, In Search of the Neanderthals. Solving the Puzzle of Human Origins (London 1993). I. Tattersall, Neandertaler. Der Streit um unsere Ahnen (Basel 1999). E. Trinkaus/P. Shipman, The Neandertals. Changing the Image of Mankind (London 1993). 13. Sitzung Die Kunst der Altsteinzeit 15. Juli 2004 Pflichtlektüre: H. Floss, Die Vogelherd-Figuren und die Anfänge der Kunst in Europa. In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 178-191. Weitere Literatur P. Bahn/ J. Vertut, Images of the Ice Age (New York/Oxford 1988). G. Bosinski, Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz (Bonn 1982) G. Bosinski, Menschendarstellungen der Altsteinzeit. In: Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit (Sigmaringen 1994) 77-99. J. Clottes/D. Lewis-Williams, Schamanen. Trance und Magie in der Höhlenkunst der Steinzeit (Stuttgart 1997). J. Hahn, Menschtier- und Phantasiewesen. In: In: Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit (Sigmaringen 1994) 100–115. H. Kühn, Eiszeitkunst. Die Geschichte ihrer Erforschung (Göttingen 1965). D. Lewis-Williams, The Mind in the Cave. Consciousness and the Origins of Art (London 2002). M. Lorblanchet, Höhlenmalerei. Ein Handbuch (Stuttgart 1997). H. Müller-Beck/G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren (Stuttgart 1988). P. J. Ucko/A. Rosenfeld, Felsbildkunst im Paläolithikum (München 1967). |
|
Referate | |
Links | www.praehist.uni-halle.de/ablage/Essay_rl.pdf |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Reiter und Wagenfahrer von der späten Bronzezeit bis zur frühen Latenezeit in Europa Seminar |
|
Dozent | Dr. C. Metzner-Nebelsick |
Wann | Do, 14-16 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Reiter- und Wagenfahrer von der späten Bronze- bis zur frühen Latènezeit in Europa Die Sitte, Pferdegeschirr oder Wagen oder Wagenteile in Gräbern zu deponieren, gehört zu den Charakteristika der vorchristlichen Metallzeiten Europas. Seit der frühen Urnenfelderzeit bis in die Latènezeit können wir in weiten Teilen unseres Kontinents diese Beigabensitte immer wieder als Mittel der Darstellung von Macht und Status im Bestattungsbrauchtum der jeweiligen Oberschichten feststellen. Während der Nachweis von Reitern im Grab sowohl räumlich als auch zeitlich enger begrenzt ist, erkennen wir in den unterschiedlichen Wagengräbern ein verbindlicheres Konzept der Totenbehandlung, das vermutlich auch eng an religiöse Vorstellungen geknüpft war. Da insbesondere die verschiedenen Spielarten der Sitte der Mitgabe eines Wagens oder des ihn symbolisierenden Zaumzeugs nicht kontinuierlich gepflegt wurde, eröffnen sich Fragen zu Kontinuität und Diskontinuität dieser Sitte. In diesem Zusammenhang verspricht die Behandlung der Depotfunde gewinnbringende Erkenntnisse. In der Urnenfelderzeit bzw. in der jüngeren Bronzezeit in Nordeuropa sind Wagen- und Zaumzeugteile ein eher seltener, aber dennoch regelhafter Bestandteil von Hortfunden. Dabei lassen sich zeitlich wie regional unterschiedliche Muster der Zusammensetzung der Depotfunde beschreiben, die es zu erarbeiten gilt. Zudem sind die bestehenden Wechselwirkungen mit den Grabfunden darzustellen. Ziele des Seminars wird es sein, sich anhand der Referate einen Überblick über den Materialbestand an Wagen- aber auch Reitergräbern der unterschiedlichen Zeitperioden zu verschaffen. Darüber hinaus werden die Wagen- und Zaumzeugteile führenden Hortfunde unter den oben genannten Fragestellungen zu bearbeiten sein. Bei der Behandlung der Grabfunde stehen chronologische Fragen ebenso zur Diskussion, wie die Untersuchung der Stellung der jeweiligen Gräber im sozialen Gefüge der sie beherbergenden Gräberfelder. Es wird ferner angestrebt, die jeweiligen Reiter- bzw. Wagengräber und ihre besondere Ausstattung in einen größeren sozialen wie allgemein kulturellen Kontext zu stellen, um über die regionale Einbindung hinaus, Kontakte auf einer interregionalen Ebene sichtbar zu machen. Schließlich ist nach weiteren Interpretationen der Bedeutung der Wagenbeigabe im Grab und möglichen Deutungen von Wagenteilen und Zaumzeug im Depotfundkontext zu fragen. Die Teilnehmer/innen werden ein mündliches Referat vorbereiten und dieses später als schriftliche Hausarbeit abgegeben. Darüber hinaus übernimmt jede/jeder ein Kurzreferat über wichtige Aufsätze zum allgemeinen Verständnis des Themas. Die Referatsthemen, auch die der Kurzreferate, und die entsprechende weiterführende Literatur werden im März bekannt gegeben. Einführende Literatur: M. Guštin/L. Pauli (Hrsg.), Keltski voz. Keltische Wagengräber. Posavki Muzej Brežice (Brežice 1985). G. Kossack, Pferdegeschirr aus Gräbern der älteren Hallstattzeit Bayerns. Jahrb. RGZM 1, 1954, 111–178. Ders., The construction of the felloe in Iron Age spoked wheels. In: J. Boardman/M.A. Brown/T.G.E. Powell (Hrsg.), The European Community in Later Prehistory. Studies in Honour of C.F.C. Hawkes (London 1971) 143–163. C. Metzner-Nebelsick, Der „thrako-kimmerische“ Formenkreis aus der Sicht der Urnenfelder- und Hallstattzeit im südöstlichen Pannonien. Vorgesch. Forsch. 23 (Rahden/Westf. 2002). L. Nebelsick, Orientalische Streitwagen in der zentral- und westmediterranen Welt. Acta Praehist. Et Arch. 24, 1992, 85–110. C.F.E. Pare, Wagons and Wagongraves of the Early Iron Age in Central Europe (Oxford 1992). St. Piggott, The Earliest Wheeled Transport. From the Atlantic Coast to the Caspian Sea (London 1983). Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Monogr. RGZM 12 (Mainz 1987). M. U. Vosteen, Urgeschichtliche Wagen in Mitteleuropa. Eine archäologische und religionswissenschaftliche Untersuchung neolithischer bis hallstattzeitlicher Befunde. Freiburger Arch. Stud. 3 (Rahden/Westf. 1999). |
|
Referate | Reiter_und_Wagenfahrer_SS04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materialübung zur Studiensammlung Übung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Mo, 14-16 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Sommersemester 2004 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen weiterhin die zeichnerische und die beschreibende Aufnahme der Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Wir bitten darum, Zeichengerät mitzubringen. Ansprechpartner für die Übung sind Stud. Norma Literski und Daniela Frehse. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Von der spätantiken zur mittelalterlichen Stadt Seminar |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Di, 10-12 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Im Rahmen des Lehrkomplexes „Slawen“ wurden verschiedentlich Fragen der Herausbildung mittelalterlicher Städte diskutiert und angeregt, die Kenntnisse im Rahmen eines Seminars zu vertiefen. Die Herausbildung mittelalterlicher Städte ist eine grundsätzliche und auch umstrittene Forschungsproblematik in der europäischen Frühmittelalterforschung und die bisher erschienene Literatur ist nahezu unübersehbar. In dem Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele versucht werden, die verschiedenen Grundlagen und die Entwicklungslinien zur Stadtwerdung in Mitteleuropa aufzuzeigen und zu verfolgen. Einer der Schwerpunkte wird dabei die Entwicklung von der spätantiken zur mittelalterlichen Stadt beinhalten. Die Studierenden werden an verschiedenen Beispielen Formen der Stadtentwicklung in ausführlichen Vorträgen darstellen und nach der Diskussion eine schriftliche und zu benotende Seminararbeit anfertigen. Zur Einführung in die Problematik werden folgende Arbeiten mit reichhaltiger, weiterführender Literatur empfohlen: H. BRACHMANN (Hrsg.), Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 2, Berlin 1995. H. BRACHMANN/J. HERRMANN (Hrsg.), Frühgeschichte der europäischen Stadt. Voraussetzungen und Grundlagen. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR 44, Berlin 1991. E. ENGEL, die deutsche Stadt des Mittelalters, München 1993 H. JANKUHN / W. SCHLESINGER / H. STEUER, Vor- und Frühformen der europäischen Stadt, Bde. 1-2. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, phil. hist. Klasse, Dritte Folge 83, 84; Göttingen 1973, 1974. |
|
Referate | spaetantike_Stadt_SS04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Slawische Siedlungszentren in Mittel- und Ostdeutschland Übung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Mo, 12-14 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Der Lehrkomplex "Slawen" aus dem vergangenen Semester wird mit einer Übung zu slawischen Siedlungszentren in Mittel- und Ostdeutschland fortgesetzt und abgeschlossen. Die Studierenden werden sich im Verlauf des Semesters mit einzelnen, frei auszuwählenden, slawischen Siedlungszentren beschäftigen und ihre Arbeitsergebnisse in Vorträgen, forschungsbezogen darstellen. Damit sollen die in den bisherigen Veranstaltungen erworbenen Kenntnisse zur slawischen Archäologie vertieft und die Studierenden befähigt werden, durch eigene Beiträge, Forschungsprobleme noch besser zu erkennen und in verständlicher Form darzustellen. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Das frühmittelalterliche slawo-bulgarische Reich an der unteren Donau Vorlesung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Di, 08-10 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Geschichte und Archäologie des frühmittelalterlichen, slawo-bulgarischen Reiches an der unteren Donau sind erst in den letzten Jahrzehnten stärker in den Blickpunkt auch der mitteleuropäischen Forschung gerückt. Entsprechend gering sind daher der Niederschlag in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur und die Möglichkeiten für die Studierenden, die nicht der bulgarischen Sprache mächtig sind, sich mit dieser Forschungsproblematik auseinanderzusetzen. Ausgehend von den provinzialrömischen, slawischen und bulgarischen Grundlagen vor seiner Gründung, werden die Herausbildung und die Entwicklung des 1. Bulgarischen Reiches bis zu seinem Untergang im ausgehenden 10./Anfang des 11. Jh. verfolgt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Analyse der materiellen Kultur zwischen dem 7. und 11. Jh., ihren Entwicklungstendenzen und der Synthese zu einer einheitlichen frühmittelalterlichen Kultur gewidmet. Dadurch wird versucht, die an der Bildung des frühmittelalterlichen Reiches beteiligten Ethnien darzustellen und die Bedeutung des Bulgarenreiches für die Geschichte des frühen Mittelalters in Europa zu würdigen. Literaturhinweise: D. ANGELOV, Die Entstehung des bulgarischen Volkes, Berlin 1980. Das Altertum 32, 1986, Heft 2 V. BESSEVLIEV / J. IRMSCHER (Hrsg.), Antike und Mittelalter in Bulgarien. Berlin 1960. H. D. DÖPMANN, Das alte Bulgarien, Leipzig 1973. U. FIEDLER, Studien zu den Gräberfeldern des 6.-9. Jahrhunderts an der unteren Donau (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Bd. 11, Teil 1 und 2. Aus dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Freien Universität Berlin, Berlin 1992. V. GJUZELEV, Hauptstädte, Residenzen und Hofkultur im mittelalterlichen Bulgarien, 7.-14. Jh. Vom Nomadencampus bis zum Zarenhof, Etudes balkaniques 2, 1991, 82-105. K. MIJATEV, Die mittelalterliche Baukunst in Bulgarien, Sofia 1974. A. MILCSEV, die Slawen und die Völker der römischen Provinzen im östlichen Teil der Balkanhalbinsel, in: Berichte über den 2. Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 153-171. V. N. SLATARSKI, Geschichte der Bulgaren. 1. Teil, von der Gründung des bulgarischen Reiches bis zur Türkenzeit (679-1396), Leipzig 1918. P. SOUSTAL, Tabula Imperii Byzantini, 6. Thrakien, Wien 1991 S. VAKLINOV, Die slawische Kultur in Bulgarien und die byzantinische Hinterlassenschaft, in: Berichte über den 2. Internationalen Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 195-236. Z. VAZSAROVA, Slawen und Protobulgaren auf Grund archäologischer Quellen, ZfA 5, 1971, 266-288. M. WENDEL, Die frühmittelalterlichen Siedlungen, in: Iatrus-Krivina 3, Berlin 1986. Zwischen Byzanz und Abendland. Pliska, der östliche Balkanraum und Europa im Spiegel der Frühmittelalterarchäologie, Frankfurt am Main 1999. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
14-tägige Exkursion: Gallien zur Zeit der römischen Eroberung Exkursion |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes, F. Meissner, M. Beck |
Wann | ca. 24.03.-08.04. |
Wo | Frankreich |
keine Angaben |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Materielle Hinterlassenschaften der Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet Übung |
|
Dozent | PD Dr. H.J. Beier |
Wann | Do, 12-14 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c , nach Absprache |
keine Angaben |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in das Neolithikum Europas Vorlesung |
|
Dozent | PD Dr. H.J. Beier |
Wann | Do, 08-10 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c / K 174 (Seminarraum) |
keine Angaben |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Archäologie des Mittelalters Übung |
|
Dozent | Dr. C. Schulz |
Wann | Di, 12-14 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c, nach Absprache |
Termine: 28.10.03 Exkursion nach Weißenfels Treffpunkt: 13.10 Uhr vor der Sparkasse am Marktplatz (als ÖPNV empfiehlt sich die Regionalbahn um 12.25 Uhr ab Halle) 04.11.03 Beitrag der Archäologie zur Besiedlungsgeschichte der Innenstadt Halles 11.11.03 Exkursion zur Stadt-Topographie Halle Treffpunkt: 12.15 Uhr vor dem Roland auf dem Marktplatz (Ende gegen 13.30 Uhr damit Anschlussveranstaltungen der Uni noch erreicht werden können) 18.11.03 Bischofssitz Zeitz/Naumburg Referat zur Geschichte und Archäologie in Naumburg Referat zur Geschichte und Archäologie in Zeitz 25.11.03 Die Grabung Naumburg „Topfmarkt“ 49. KW Exkursion nach Zeitz 09.12.03 Magdeburg Geschichtlicher Abriss 50 Jahre Stadtarchäologie 16.12.03 Magdeburg Pfalz-Grabung Nickel Neubewertung der Domplatzgrabung durch Ludovici 3. KW Exkursion nach Magdeburg 20.01.04 Stadtkataster als Planungsinstrument Vorstellung mehrerer Stadtkataster 03.02.04 Vom Bauantrag zur Grabung, Beispiel „Halle, Händelhaus“ |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands Übung |
|
Dozent | M. Kuessner, M.A. |
Wann | Blockveranstaltung |
Wo | nach Absprache |
Die Lehrveranstaltung (Blockveranstaltung) soll den Teilnehmern einen Einblick in die vielfältigen archäologischen Hinterlassenschaften und eine Übersicht zum Verlauf der kulturellen Entwicklung von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter in Mitteldeutschland geben. Das relativ kleine und naturräumlich gut abgegrenzte, jedoch leicht zu erreichende mitteldeutsche Gebiet hat zu allen Zeiten als bevorzugtes Siedlungsgebiet des frühen Menschen gedient und war zugleich Kreuzungspunkt verschiedener kultureller Traditionen. Zusätzlich bedingt durch die lange Forschungsgeschichte wurden vielfältige materielle Hinterlassenschaften geborgen. Am Ende der Lehrveranstaltung sollte jeder Teilnehmer einen Überblick zu den letzten 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte dieser Region und die zugehörigen grundlegenden Materialkenntnisse besitzen. nächster Termin: Wann: 30.01.2004, 09.00 Uhr Wo: LfA Sachsen-Anhalt, Richard-Wagner-Str. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Statistik in der Archäologie Übung |
|
Dozent | Dr. A. Marciniak |
Wann | Do, 14-18 Uhr |
Wo | PC-Pool 4 |
keine Angaben |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologische Bodenkunde Vorlesung |
|
Dozent | Prof. K.D. Jäger |
Wann | Mo, 12-14 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c, Seminarraum |
keine Angaben |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Archäologie I Proseminar |
|
Dozent | Dr. P. Biehl |
Wann | Di, 14-16 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c, Seminarraum |
Einführung in Inhalt, Terminologie, Methoden und Forschungsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte. Heranführen an das fachspezifische wissenschaftliche Arbeiten. Einstiegsliteratur: EGGERS, H.J., Einführung in die Vorgeschichte, München 1986. EGGERT, M., Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden, Tübingen 2001. RENFREW, C. / P. BAHN, Archaeology, Theories, Methods an Practice, London/New York 1996. (5. Aufl.). Bearbeitungsthemen: Charakteristische Fragstellungen und methodische Vorgehensweisen in 25 Fallbeispielen (siehe Referate) I. Erstellen einer Bibliographie (15-25 Titel) |
|
Referate | Archaeologie_1_WS03/04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Neue Medien II Übung |
|
Dozent | Dr. P . Biehl |
Wann | Mo, 16-18 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c / PC-Pool 3 |
Diese Übung baut unmittelbar auf der Veranstaltung "Neue Medien I" auf und behandelt die Erfassung und Verwaltung von elektronischen archäologischen Daten in Form von digitalen Datenbanken und Webseiten. Nach einem Überblick zur Entwicklung und Bedeutung von digitalen Datenbanken werden die elektronische Datenerfassung und Datenverwaltung am Beispiel der neu zu gestaltenden Webseite und Bilddatenbank des Instituts diskutiert. Die praktischen Grundlagen der Datenbankverwaltung werden in Workshops an archäologischen Beispielen, wie z.B. an einem Gräberfeld, einer Siedlung etc. erarbeitet. Das Ziel dieser Übung ist es, neben der praktischen Anleitung zur Erfassung und Verwaltung von elektronischen archäologischen Daten das eigenständige Gestalten und Verwalten einer Datenbank und Webseite zu erlernen. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung. Zusätzlich wird erwartet, daß in Kurzpräsentationen bereits existierende Webseiten oder Datenbanken vorgestellt werden. Am Ende des Semesters sollen in einem Projekt in Einzel- oder Gruppenarbeit selbst erstellte Datenbanken oder Webseiten in einer Projektpräsentation vorgestellt werden. Die Übung richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium (Voraussetzung: Teilnahme an "Neue Medien I" oder entsprechende Grundkenntnisse in Powerpoint, Photoshop, Acrobat und HTML) Hinweis: Für das Begleitmaterial zur Übung ist eine eigene Seite eingerichtet worden [siehe Links; siehe auch unter "Projekte/Neue Medien"] |
|
Referate | Media |
Links | www.praehist.uni-halle.de/newmedia/nm2.htm |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Vorbereitung auf die Frankreich-Exkursion: Gallien zur Zeit der römischen Eroberung Seminar |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes, F. Meissner, M. Beck |
Wann | Mi, 18-20 Uhr (14tägig) |
Wo | Robertinum / Brandbergweg23c |
(Exkursion ca. vom 24.03. bis 08.04.2004) Caesars Kriege in den 50er Jahren des 1. Jhdt.s v. Chr., die mit der Eroberung Galliens endeten, modifizierten schließlich nicht nur die politische, sondern auch die kulturelle Landkarte eines Gebietes, das sich über mehrere heutige Staaten erstreckt: Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Niederlande. Eine von Kelten und germanischen Stämmen besiedelte Landschaft kam unter römische Herrschaft und wurde zunehmend rechtlich, sprachlich, technisch und kulturell romanisiert. In diesem Seminar soll dieser Prozeß nachgezeichnet werden. Dabei werden interdisziplinär archäologische, historische und philologische Aspekte zur Sprache kommen. An dem Ende des Seminars steht eine gemeinsame Exkursion, die über den Genfer See in die Provence und dann nach Luxemburg führen soll. Literatur zur Einführung: J. A. Crook, A. Lintott, E. Rawson, The Cambruidge Ancient History IX. Cambridge (21994) B. Cunliffe, Die Kelten und ihre Geschichte, Bergisch Gladbach (41982) Yann LeBohec, César chef de guerre: César stratège et tacticien, Monaco (2001) J.-L. Brunaux, B. Lambot, Guerre et armement chez les Gaulois: 450-52 av. J.-C., Paris (1987) M. J. Green, The Celtic World, London, New York (1995) B. Freyberger, Südgallien im 1. Jahrhundert v. Chr.: Phasen, Konsequenzen und Grenzen römischer Eroberung (125 - 278/22 v. Chr.), Stuttgart (1999) Mensching, E.: Caesars Bellum Gallicum, Frankfurt a. M. 1988 Adcock, F. E.: Caesar als Schriftsteller, Göttingen (2. Aufl.) 1962 |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Bronzezeit Vorlesung |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes |
Wann | Mo, 10 - 12 Uhr |
Wo | Hörsaal II, Kröllwitz |
Die Bronzezeit in Mitteleuropa umschreibt die Periode von ca. 2300 bis ca. 800 v. Chr. Nach der von Paul Reinecke 1902 für Süddeutschland vorgenommenen und heute nach wie vor geläufigen Gliederung entspricht dies den Stufen Bronzezeit A bis D sowie Hallstatt A und B. Innerhalb der Menschheitsgeschichte ist die Bronzezeit neben dem Übergang vom Sammler und Jäger zum produktiven Nahrungsmittelwirtschaftler die wichtigste Stufe auf dem Weg zur modernen Gesellschaft. Abbau, Weiterverarbeitung, Handel mit dem neuen Werkstoff gehen einher mit einer gesteigerten gesellschaftlichen Differenzierung, der Herausbildung von ersten Eliten sowie aber auch einer Spezialisierung der Gesellschaft. Fernkontakte, die gesteigerte Mobilität und die komplexe Gesellschaftsordnung gehen einher mit tiefgreifenden Veränderungen der religiösen Vorstellungen, da die archäologischen Daten erstmals genauer strukturierte, kosmologische und mythologische Vorstellungen zu erkennen geben. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entstehung und der Kulturgeschichte der Bronzezeit, ihren einzelnen Kulturkomplexen und Kulturen sowie mit deren Beziehungen zu den benachbarten Gebieten, insbesondere den mediterranen und den nordischen. Dabei werden typologische, chronologische sowie regionale Aspekte ebenso berücksichtigt, wie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Siedlungsgeschichte und auch der geistig-religiöse Bereich und die Ökologie. Einstiegsliteratur: HÄNSEL, B., Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Abschlusstagung der Kampagne des Europarates: Die Bronzezeit : das erste goldene Zeitalter Europas an der freien Universität Berlin, 17-19. März 1997 (Kiel 1998). HARDING. A., European Societies in the Bronze Age (Cambridge 2000). HÄNSELl, A. u. B. (Hrsg.), Gaben an die Götter - Schätze der Bronzezeit Europas. Ausstellungskat. (Berlin 1997). JOCKENHÖVEL, A., Bronzezeit in Deutschland (Stuttgart 1994). KRISTIANSEN, K. Europe before History (Cambridge 2000) · MÜLLER-KARPE, H., Handbuch der Vorgeschichte, Bd. 4 ( München 1980) NEUGEBAUER, J-W. Bronzezeit in Ostösterreich. Wissensch. Schriftenreihe Niederösterreich 88/99/100/101 (St. Pölten-Wien 1994). PROBST, E., Deutschland in der Bronzezeit: Bauern, Bronzegießer und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen (München 1996). |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Die Slawen im frühmittelalterlichen Europa Vorlesung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel |
Wann | Mo, 08-10 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c, Seminarraum |
Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/04 sind als Einführung in die slawische Archäologie Mitteleuropas konzipiert. Die Vorlesung soll die Studierenden mit der Forschungsgeschichte, den Grundzügen der Geschichte des frühen Mittelalters im slawisch besiedelten Raum sowie mit der Siedlungsweise, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der slawischen Stämme bekannt machen. Die Übung zur Materialkunde der frühmittelalterlich-slawischen Kultur wird durch studentische Vorträge zu ausgewählten Problemen der slawischen Archäologie hauptsächlich aus dem deutschen Raum, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zur materiellen Kultur vertiefen und die Studierenden befähigen durch eigene Beiträge Forschungsprobleme zu erkennen und in verständlicher Form zu vermitteln. Einstiegsliteratur: BORKOVSKY, I., Die altslawische Keramik in Mitteleuropa, Prag 1940. BRACHMANN, H. J., Slawische Stämme an Elbe und Saale, Berlin 1978. BRACHMANN, H. J., Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993. BRATHER, S., Feldberger Keramik und frühe Slawen, Bonn 1996. BRATHER, S. , Archäologie der westlichen Slawen, Berlin-New York 2001. CALLMER, J., Slawisch-skandinavische Kontakte am Beispiel der slawischen Keramik in Skandinavien während des 8. und 9. Jahrhunderts, Ber. RGK 69, 1988, 654-674. CHROPOVSKY, B., Die Slawen, Prag 1988. Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971-1979. Das Großmährische Reich, Praha 1966. Die Slawen in Deutschland. Ein Handbuch, Berlin 1985. Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jh., Berlin 1987. DONAT, P., Haus und Hof in Mitteleuropa vom 7.-12. Jahrhundert, Berlin 1980. DVORNIK, F., The Slaves, Boston 1956. EGGERS, H. J., Funde der wendisch-wikingischen Zeit in Pommern, Kiel 1978, 1985. FIEDLER, U., Studien zu den Gräberfeldern des 6. bis 9. Jahrhunderts an der unteren Donau, , Bonn 1992. FILIPOWIAK, W., Wolin-Vineta. Ausgrabungen in einer versunkenen Stadt, Stralsund, Rostock 1986. FILIPOWIAK, W. , Handel und Handelsplätze an der Ostküste Westpommerns, Ber. RGK 69, 1988, 690-719. FREISINGER, M., Die Slawen in Niederösterreich, Wien 1978. HENSEL, W., Die Slawen im frühen Mittelalter. Ihre materielle Kultur, Berlin 1965. HENSEL, W., Anfänge der Städte bei den Ost- und Westslawen, Bautzen 1967. HERRMANN, J., Siedlung Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe, Berlin 1968. HERRMANN, J., Kultur und Kunst der Slawen in Deutschland vom 7. bis 13. Jahrhundert, Berlin 1965. HERMANN, J., Zwischen Hradschin und Vineta, Leipzig-Jena-Berlin 1981. KNORR, H. A., Die slawische Keramik zwischen Elbe und Oder, Leipzig 1937. SCHULDT, E., Slawische Töpferei in Mecklenburg, Schwerin 1964. Slawische Keramik in Mitteleuropa vom 8. bis 11. Jahrhundert, Brno 1994. VANA, Z. Die Welt der alten Slawen, Praha 1983. Welt der Slawen, Leipzig-Jena-Berlin 1986. Wikinger und Slawen, Berlin 1982. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Magistranden-/Doktorandenkolloquium Kolloquium |
|
Dozent | Prof. F. Bertemes |
Wann | Mo, 18-20 Uhr (14tägig) |
Wo | Brandbergweg 23c, Seminarraum |
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden unsere Institutes, deren Magisterverfahren eingeleitet ist oder die an ihrer Dissertationsarbeit sitzen. Teilnahmepflichtig ist die in einem 14-tägigem Intervall stattfindende Veranstaltung für alle von mir betreuten KommilitonInnen. Darüber hinaus wird die Teilnahme aller anderen Doktoranden und Magistranden unseres Institutes ausdrücklich begrüßt. Den Teilnehmern wird Gelegenheit geboten, über den Stand ihrer Arbeit zu berichten, Probleme zu erörtern sowie Methoden und Ziele zur Diskussion zu stellen. Ferner sollen aktuelle Themen unseres Faches besprochen und diskutiert werden. |
|
Referate | Kolloquium |
Links |
[Email] | [Aendern] |
Veranstaltungsdetails | |
Die gesellschaftliche Bedeutung des Metallhandwerks in der Bronzezeit SeminarHi |
|
Dozent | Prof. Dr. F. Bertemes |
Wann | Do, siehe Referate |
Wo | Brandbergweg 23c, Besprechungsraum |
Eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten ist pädagogisches Ziel dieses Hauptseminars. Es richtet sich vorwiegend an Studierende des zweiten Studienabschnittes. Dabei werden die unten angeführten Themenbereiche von den Studierenden selbst aufgearbeitet, ausgewertet und im Rahmen eines Referates in mehreren Blockveranstaltungen am Ende des Wintersemesters vorgetragen und diskutiert. Studierende im Grundstudium können nur nach Vereinbarung an dem Hauptseminar teilnehmen. Thematisch beschäftigen wir uns, mit der gesellschaftlichen Stellung des Metallurgen in der Bronzezeit. Aus ethnographischen Parallelen wissen wir, das z.B. Schmiede je nach Region und Kultur sehr unterschiedliche soziale Stellungen haben können. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von Ausgrenzung, über Tolerierung, bis hin zu Priesterschmiedentum oder Königschmiedentum. Um diese Fragen für die frühe Metallzeiten Europas zu beantworten, stehen als Quellen primär Grabfunde zur Verfügung. Sie zeigen, wie sich der Metallurge selber sieht und darstellt und ob und wie er sich von dem Rest der Gesellschaft abhebt. Geklärt werden sollte ebenfalls, ob und in wie weit Depotfunde oder Siedlungsfunde ebenfalls Rückschlüsse zulassen. Untersucht werden sollte ferner, in wie weit der Metallurge neben seinem Handwerk auch andere gesellschaftliche Rollen - etwa im Bereich des Kultes aber auch der Machtausübung – hatte. Bleiben diese Aspekte im Laufe der Kupferzeit und der Bronzezeit konstant oder unterliegen sie einem Wandel? N.B.: Ich bitte die einzelnen Teilnehmer ausdrücklich, mich regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit sowie damit verbundenen Fragen und Probleme im Laufe des Semesters zu informieren. Einzuhalten sind als feste Besprechungstermine die sechste sowie die zweite Woche vor dem Termin des Referates. |
|
Referate | Bronzezeit_WS03/04 |
Links |
[Email] | [Aendern] |