Veranstaltungsdetails | |
Einführung in die Archäozoologie Vorlesung |
|
Dozent | Dr. H.-J. Döhle (Sprechzeit: nach Absprache) |
Wann | Mi, 14-16 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Die Archäozoologie befasst sich mit der Untersuchung von Tierknochen aus archäologischen Fundzusammenhängen, um die Jahrtausende alten vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier zu erhellen. Untersuchungsobjekte sind mitunter auch schriftliche Quellen sowie bildliche und plastische Darstellungen von Tieren. Die angebotene Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur mitteleuropäischen Faunengeschichte, historischen Tiergeographie sowie zur Domestikation und Geschichte der Haustiere. Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen werden als historisches und biologisches Fundgut charakterisiert. Es werden Methoden und Arbeitsweise der Archäozoologie vorgestellt und anhand von Bestimmungsübungen an Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen erläutert. Grundlagen der Skelettanatomie und –morphologie von Wirbeltieren werden vermittelt. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargelegt, inwieweit archäozoologische Befunde zur Lösung kulturhistorischer Fragestellungen herangezogen werden können. Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Archäologie (Ur- und Frühgeschichte). Angesichts der interdisziplinären Ausrichtung des Faches Archäozoologie ist sie auch für Studierende der Geschichte, Biologie (Zoologie), Tierzucht und Tiermedizin von Interesse. Literaturhinweise: BENECKE, N. 1994: Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. - Stuttgart BENECKE, N. 1994: Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. - Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46, Berlin BÖKÖNYI, S. 1988: History of Domestic Mammals in Central and Eastern Europe. - 2. Auflage, Budapest BOESSNECK, J. 1978: Osteoarchäologie. In: Hrouda, B. (Hrsg.): Methoden der Archäologie. Eine Einführung in ihre naturwissenschaftlichen Techniken, S. 250 - 279. München BOESSNECK J. 1983: Die Domestikation und ihre Folgen. In: H. Müller-Karpe Hrsg.): Zur frühen Mensch?Tier?Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 5 ? 23 BOESSNECK, J. 1988: Die Tierwelt des Alten Ägypten. - München BRENTJES, B. 1975: Die Erfindung des Haustieres. - Leipzig, Jena, Berlin CLUTTON-BROCK, J. 1981: Domesticated Animals from Early Times. - London CLUTTON-BROCK, J. (edit.) 1989: The Walking Larder. Patterns of Domestication, Pastoralism, and Predation. - One World Archaeology 2. London - Boston - Sydney - Wellington DAVIES, S. J. M. 1987: The Archaeology of Animals. - London DRIESCH, A. VON DEN 1983: Zur Haustierhaltung in den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas. In: H. MÜLLER-KARPE (Hrsg.): Zur frühen Mensch-Tier-Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 25 - 58 GAFFREY, G. 1961: Merkmale der wildlebenden Säugetiere Mitteleuropas. - Leipzig HEMMER, H. 1983: Domestikation. Verarmung der Merkwelt. - Braunschweig, Wiesbaden HERRE, W. und RÖHRS, M. 1990: Haustiere - zoologisch gesehen. - 2. Auflage. Stuttgart, New York KLEIN, R. G. und CRUZ-URIBE, K. 1984: The Analysis of Animal Bones from Archeological Sites. - Chicago - London MAC GREGOR, A. 1985: Bone, antler, ivory, and horn. The technology of skeletal materials since the Roman period - London MASON, I. L. 1984: Evolution of Domesticated Animals. - London - New York NACHTSHEIM, H. / STENGEL, H. 1977: Vom Wildtier zum Haustier. - 3. Auflage, Hammburg - Berlin NICKEL, R., SCHUMMER, A. und SEIFERLE, E. 1954 (oder spätere Auflagen): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. 1 Bewegungsapparat. - Berlin, Hamburg SCHIBLER, J. 1980: Osteologische Untersuchungen der cortaillodzeitlichen Knochenartefakte. - Die neolithischen Ufersiedlungen von Twann 8 - Bern SCHMID, E. 1972: Knochenatlas. Für Prähistoriker, Archäologen und Quartärgeologen. - Amsterdam, London, New York. (Dieses Buch ist seit langem vergriffen. Bei Interesse bitte nachfragen bei: Prof. Dr. Jörg Schibler, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie, Spalenring 145, CH-4055 Basel - oder als Kopiervorlage bei Herrn A. Northe) STRESEMANN, E.; SENGLAUB, K. (Hrsg.) 1995: Exkursionsfauna von Deutschland, Bd. 3 Wirbeltiere - Jena TOEPFER, V. 1963: Tierwelt des Eiszeitalters. - Leipzig UERPMANN, H.-P. 1979: Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraumes. - Beihefte zum Tübinger Atlas der vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften), Nr. 28 - Wiesbaden ULBRICHT, I. 1978: Die Geweihverarbeitung in Haithabu. - Ausgrabungen in Haithabu 7 - Neumünster ULBRICHT, I. 1984: Die Verarbeitung von Knochen, Geweih und Horn im mittelalterlichen Schleswig. - Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 3 - Neumünster |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |