Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Fachzeichnen
 Übung
Dozent   J. Kanew  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12 - 14 
Wo   Brandbergweg 23c

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Europas
 Vorlesung
Dozent   P.F. Biehl  (Sprechzeit: Do, 14.00-16.00 Uhr)
Wann   Di, 12-14 
Wo   Kröllwitz, Chemie-Hörsaal

Von den Anfängen des Menschen im Paläolithikum bis zum Mittelalter soll ein Überblick zu den Grundzügen früher Kulturen und damit eine Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Europas gegeben werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Aufbaustudiengangs Denkmalpflege (bitte beachten: Lehrveranstaltung wird als A VL angerechnet, anstelle von Vorlesung Bertemes Di 10-12 )und Studierende im Grundstudium.

Einführende Literatur
(befindet sich im Semesterapparat der Lehrveranstaltung):


Cunliffe, B., Prehistoric Europe: an illustrated history (Oxford [u.a.], 1998 )

Spuren der Jahrtausende: Archäologie und Geschichte in
Deutschland, hrsg. von Uta von Freeden et al.(Stuttgart 2002)

Menschen, Zeiten Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002)

Müller-Karpe, H., Handbuch der Vorgeschichte. Bd.1: Altsteinzeit
(München 1966), Bd.2: Jungsteinzeit (München 1968 2 1989), Bd.3:
Kupferzeit (München 1974) Bd.4: Bronzezeit (München 1980). P C 49 (1-4)
H. Müller-Karpe, Grundzüge der frühen Menschheitsgeschichte (Stuttgart
1997)

Gamble, C., The Palaeolithic Settlement of Europe (Cambridge 1986)

Mania, D., Die ersten Menschen in Europa. Archäologie in Deutschland,
Sonderband (Stuttgart 1998)

Müller-Beck, H., Steinzeit (Darmstadt 1998)

Lichardus, J., La Protohistoire de l’Europe. Le Neolithique et le
Chalcolithique (Paris 1985)

Wittle, A., Europe in the Neolithic Europe (Cambridge 1996)

Probst, E., Deutschland in der Steinzeit (München 1991)

Preuß, J., Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen - Eirtschaft - Umwelt
vom 6. bis zum 3. Jahrtausend v.u.Z. Bd. 1-3. (1996).

Lüning, J., Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im
Neolithikum. UPA 58 (Bonn 2000)

Harding, A.F., European Societies in the Bronze Age (Cambridge 2000)

Jockenhövel, A., Kubach, W., Bronzezeit in Deutschland. Archäologie in
Deutschland, Sonderheft (Stuttgart 1994)

Probst, E., Deutschland in der Bronzezeit (München 1996)

Hänsel, B., (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Kiel
1998)

Carroll, M., Römer, Kelten und Germanen : Leben in den germanischen
Provinzen Roms (Stuttgart 2003)

Griesa, I., Weiß, R.-M., Hallstattzeit. Die Altertümer im Museum für Vor-
und Frühgeschichte Bd. 2 (Mainz 1999)

Rieckhoff, S., Biel, J., Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001)

Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube – Mythos – Wirklichkeit
Ausstellungskat. Frankfurt/Main 2002 (Stuttgart 2002)

Kunow, J., Der römische Import in der Germania libera bis zu den
Markomannenkriegen : Studien zu Bronze- und Glasgefäßen (Münster 1983)

Todd, M., Die Germanen : von den frühen Stammesverbänden zu den
Erben des Weströmischen Reiches (Darmstadt 2000)

Krüger, B., Die Germanen : Mythos - Geschichte - Kultur - Archäologie
(Langenweißbach 2003)

Die Römer zwischen Nordmeer und Alpen. Ausstellungskatalog (Mainz
2000)

Fischer, T., Die Römer in Deutschland (Stuttgart 1999)

Die Alamannen. Ausstellungskatalog (Stuttgart 1997)

Wikinger, Waräger, Normannen. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1992)

Herrmann, J., (Hrsg.), Die Slawen in Deutschland (Berlin 1985)

Die Franken. Wegbereiter Europas. Ausstellungskatalog Mannheim
(Mainz 1996)

Stiegemann, C., Wemdorf, M. (Hrsg.), Kunst und Kultur der
Karolingerzeit. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999
(Mainz 1999)

-> Aktualisierter Veranstaltungsplan zum Ausdrucken, siehe Link

Referate   
Links   www.praehist.uni-halle.de/sonst/VLAVeranstaltungsplan.doc

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Fachzeichnen
 Übung
Dozent   J. Kanew  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c

Es werden Grundlagen der zeichnerischen Dokumentation von Artefkaten vermittelt.

Weitere Informationen und Hinweise zu benötigten Arbeitsgeräten folgen am Semesteranfang.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Archäologie des Mittelalters
 Übung
Dozent   Dr. C. Schulz  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, nach Absprache

Termine:

28.10.03 Exkursion nach Weißenfels
Treffpunkt: 13.10 Uhr vor der Sparkasse am Marktplatz
(als ÖPNV empfiehlt sich die Regionalbahn um 12.25 Uhr ab Halle)

04.11.03 Beitrag der Archäologie zur Besiedlungsgeschichte der Innenstadt Halles

11.11.03 Exkursion zur Stadt-Topographie Halle
Treffpunkt: 12.15 Uhr vor dem Roland auf dem Marktplatz
(Ende gegen 13.30 Uhr damit Anschlussveranstaltungen der Uni noch erreicht werden können)

18.11.03 Bischofssitz Zeitz/Naumburg
Referat zur Geschichte und Archäologie in Naumburg
Referat zur Geschichte und Archäologie in Zeitz

25.11.03 Die Grabung Naumburg „Topfmarkt“

49. KW Exkursion nach Zeitz

09.12.03 Magdeburg
Geschichtlicher Abriss
50 Jahre Stadtarchäologie

16.12.03 Magdeburg
Pfalz-Grabung Nickel
Neubewertung der Domplatzgrabung durch Ludovici

3. KW Exkursion nach Magdeburg

20.01.04 Stadtkataster als Planungsinstrument
Vorstellung mehrerer Stadtkataster

03.02.04 Vom Bauantrag zur Grabung, Beispiel „Halle, Händelhaus“

Referate   
Links   

powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!