Veranstaltungsdetails | |
Das frühmittelalterliche slawo-bulgarische Reich an der unteren Donau Vorlesung |
|
Dozent | Dr. M. Wendel (Sprechzeit: nach Absprache) |
Wann | Di, 08-10 Uhr |
Wo | Brandbergweg 23c |
Geschichte und Archäologie des frühmittelalterlichen, slawo-bulgarischen Reiches an der unteren Donau sind erst in den letzten Jahrzehnten stärker in den Blickpunkt auch der mitteleuropäischen Forschung gerückt. Entsprechend gering sind daher der Niederschlag in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur und die Möglichkeiten für die Studierenden, die nicht der bulgarischen Sprache mächtig sind, sich mit dieser Forschungsproblematik auseinanderzusetzen. Ausgehend von den provinzialrömischen, slawischen und bulgarischen Grundlagen vor seiner Gründung, werden die Herausbildung und die Entwicklung des 1. Bulgarischen Reiches bis zu seinem Untergang im ausgehenden 10./Anfang des 11. Jh. verfolgt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Analyse der materiellen Kultur zwischen dem 7. und 11. Jh., ihren Entwicklungstendenzen und der Synthese zu einer einheitlichen frühmittelalterlichen Kultur gewidmet. Dadurch wird versucht, die an der Bildung des frühmittelalterlichen Reiches beteiligten Ethnien darzustellen und die Bedeutung des Bulgarenreiches für die Geschichte des frühen Mittelalters in Europa zu würdigen. Literaturhinweise: D. ANGELOV, Die Entstehung des bulgarischen Volkes, Berlin 1980. Das Altertum 32, 1986, Heft 2 V. BESSEVLIEV / J. IRMSCHER (Hrsg.), Antike und Mittelalter in Bulgarien. Berlin 1960. H. D. DÖPMANN, Das alte Bulgarien, Leipzig 1973. U. FIEDLER, Studien zu den Gräberfeldern des 6.-9. Jahrhunderts an der unteren Donau (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Bd. 11, Teil 1 und 2. Aus dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Freien Universität Berlin, Berlin 1992. V. GJUZELEV, Hauptstädte, Residenzen und Hofkultur im mittelalterlichen Bulgarien, 7.-14. Jh. Vom Nomadencampus bis zum Zarenhof, Etudes balkaniques 2, 1991, 82-105. K. MIJATEV, Die mittelalterliche Baukunst in Bulgarien, Sofia 1974. A. MILCSEV, die Slawen und die Völker der römischen Provinzen im östlichen Teil der Balkanhalbinsel, in: Berichte über den 2. Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 153-171. V. N. SLATARSKI, Geschichte der Bulgaren. 1. Teil, von der Gründung des bulgarischen Reiches bis zur Türkenzeit (679-1396), Leipzig 1918. P. SOUSTAL, Tabula Imperii Byzantini, 6. Thrakien, Wien 1991 S. VAKLINOV, Die slawische Kultur in Bulgarien und die byzantinische Hinterlassenschaft, in: Berichte über den 2. Internationalen Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 195-236. Z. VAZSAROVA, Slawen und Protobulgaren auf Grund archäologischer Quellen, ZfA 5, 1971, 266-288. M. WENDEL, Die frühmittelalterlichen Siedlungen, in: Iatrus-Krivina 3, Berlin 1986. Zwischen Byzanz und Abendland. Pliska, der östliche Balkanraum und Europa im Spiegel der Frühmittelalterarchäologie, Frankfurt am Main 1999. |
|
Referate | |
Links |
[Email] | [Aendern] |