Veranstaltungsdetails
 Die Germanische Völkerwanderungszeit in Mittel- und Westeuropa
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08 - 10 
Wo   Brandbergweg 23c

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die römische Kaiserzeit in der Germania libera
 Vorlesung
Dozent   M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08-10 
Wo   Brandbergweg 23c



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Bodenkunde
 Vorlesung
Dozent   R. Jahn  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08-10 
Wo   Landwirtschaft/Raum siehe Uni-Vorlesungsverzeichnis



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das frühmittelalterliche slawo-bulgarische Reich an der unteren Donau
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08-10 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c

Geschichte und Archäologie des frühmittelalterlichen, slawo-bulgarischen Reiches an der unteren Donau sind erst in den letzten Jahrzehnten stärker in den Blickpunkt auch der mitteleuropäischen Forschung gerückt. Entsprechend gering sind daher der Niederschlag in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur und die Möglichkeiten für die Studierenden, die nicht der bulgarischen Sprache mächtig sind, sich mit dieser Forschungsproblematik auseinanderzusetzen.

Ausgehend von den provinzialrömischen, slawischen und bulgarischen Grundlagen vor seiner Gründung, werden die Herausbildung und die Entwicklung des 1. Bulgarischen Reiches bis zu seinem Untergang im ausgehenden 10./Anfang des 11. Jh. verfolgt.

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Analyse der materiellen Kultur zwischen dem 7. und 11. Jh., ihren Entwicklungstendenzen und der Synthese zu einer einheitlichen frühmittelalterlichen Kultur gewidmet. Dadurch wird versucht, die an der Bildung des frühmittelalterlichen Reiches beteiligten Ethnien darzustellen und die Bedeutung des Bulgarenreiches für die Geschichte des frühen Mittelalters in Europa zu würdigen.

Literaturhinweise:

D. ANGELOV, Die Entstehung des bulgarischen Volkes, Berlin 1980.
Das Altertum 32, 1986, Heft 2
V. BESSEVLIEV / J. IRMSCHER (Hrsg.), Antike und Mittelalter in Bulgarien. Berlin 1960.
H. D. DÖPMANN, Das alte Bulgarien, Leipzig 1973.
U. FIEDLER, Studien zu den Gräberfeldern des 6.-9. Jahrhunderts an der unteren Donau (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Bd. 11, Teil 1 und 2. Aus dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Freien Universität Berlin, Berlin 1992.
V. GJUZELEV, Hauptstädte, Residenzen und Hofkultur im mittelalterlichen Bulgarien, 7.-14. Jh. Vom Nomadencampus bis zum Zarenhof, Etudes balkaniques 2, 1991, 82-105.
K. MIJATEV, Die mittelalterliche Baukunst in Bulgarien, Sofia 1974.
A. MILCSEV, die Slawen und die Völker der römischen Provinzen im östlichen Teil der Balkanhalbinsel, in: Berichte über den 2. Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 153-171.
V. N. SLATARSKI, Geschichte der Bulgaren. 1. Teil, von der Gründung des bulgarischen Reiches bis zur Türkenzeit (679-1396), Leipzig 1918.
P. SOUSTAL, Tabula Imperii Byzantini, 6. Thrakien, Wien 1991
S. VAKLINOV, Die slawische Kultur in Bulgarien und die byzantinische Hinterlassenschaft, in: Berichte über den 2. Internationalen Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 195-236.
Z. VAZSAROVA, Slawen und Protobulgaren auf Grund archäologischer Quellen, ZfA 5, 1971, 266-288.
M. WENDEL, Die frühmittelalterlichen Siedlungen, in: Iatrus-Krivina 3, Berlin 1986.
Zwischen Byzanz und Abendland. Pliska, der östliche Balkanraum und Europa im Spiegel der Frühmittelalterarchäologie, Frankfurt am Main 1999.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Germanische Völkerwanderungen im Spiegel archäologischer Quellen
 Seminar
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08 - 10 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c

Das Seminar vertieft die im Sommersemester 2003 erworbenen Kenntnisse zur historischen Periode der Völkerwanderungszeit. Die Teilnehmer sollen in ausgewählten Vorträgen darstellen, wie sich speziell für diese Epoche Bewegungen von gesellschaftlichen Einheiten über einen größeren geographischen Rahmen hinweg in der archäologischen Forschung nachweisen und darstellen lassen. Die studentischen Seminararbeiten sind am Semesterende in schriftlicher Form einzureichen.

Einstiegsliteratur:
ANKE, B., Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. –5. Jh., Weißbach 1998.
Die Alamannen, Stuttgart 1997.
BARLOWEN, W.D., Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961.
BEHN, F., Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985.
BLEIBER, W., Das Frankenreich der Merowinger, Berlin 1988.
BONA, I., Die Langobarden in Ungarn, AAH 7, 1956, 183-244.
BONA, I., Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest 1976.
BONA, I., Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
BUSCH, R., , Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988.
CHRISTLEIN, R., Die Alamannen, 3. Aufl. Stuttgart, Aalen 1991.
CSALLANY, D., Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956.
DAIM, F., Awarenforschungen, Wien 1992.
DEMANDT, A., Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998.
DIESNER, H.J., Die Völkerwanderung, Leipzig 1976.
ENSSLIN, W., Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956.
Die Franken, Mainz 1996.
Friesen, Sachsen und Dänen. Kulturen an der Nordsee 400 bis 1000 n. Chr. 1996.
FRIESINGER, H., Römer – Germanen – Slawen in Österreich, Bayern und Mähren, Stuttgart 1988.
GENRICH, G., Die Altsachsen, Hildesheim 1981.Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe.
GEUENICH, D. , Geschichte der Alemannen, Stuttgart 1997.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
HAMPEL, J., Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905.
HOREDT, K., Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982
HASELOFF, H., Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981.
HÄßLER, H.J., Die Altsachsen. Ein Streifzug durch die Frühgeschichte Niedersachsens, Isensee 1996.
JARNUT, J., Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982.
KALTOFEN, A., Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984
KOLLAUTZ-MIYAKAWA, I., Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970.
KOSSACK, G., J. REICHSTEIN (Hrsg.), Archäologische Beiträge zur Chronologie der Völkerwanderungszeit, Bonn 1977.
KUROWSKI, F., Die Friesen. Das Volk am Meer, Thürmer 1987.
LASZLO, G., Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971.
LEIBER, CH:, Schätze der Ostgoten, Stuttgart 1995.
MARTIN, J., Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
MAENCHEN-HELFEN, O.J., Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978.
MENGHIN, W., Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988.
MENGHIN, W., Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985.
NÖHBAUER, H.F., Die Bajuwaren, Augsburg 1991.
POHL, W., Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988.
PRELLMANN, H.D.,Römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im Freien Germanien, Göttingen 1983.
Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978.
SCHMIDT, L., Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; Die Westgermanen, T. 1, 2,1938; T. 2,2, 1940.
STEIN, E., Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1: Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
STROHEKER, F., Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965.
TODD, M., Die Zeit der Völkerwanderung, Stuttgart 2002.
TROGMAYER, O., Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993.
WERNER, J., Münzdatierte austrasische Grabfunde, Berlin 1935.
WOLFRAM, H. / F. DAIM, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien
ZÖLLNER, E., Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970.

Referate   
Links   

powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!