Veranstaltungsdetails
 Einführung in das Paläolithikum Europas
 Übung
Dozent   Dr. M. Porr  (Sprechzeit: Bekanntgabe zum Semesterbeginn)
Wann   Do, 16-18 Uhr 
Wo   LfA-Hörsaal, Richard-Wagner-Str.

Zusammenfassung
Thema dieser Übung ist das Paläolithikum Europas, der älteste Abschnitt in der menschlichen Geschichte dieses Kontinents. Im Laufe der Übung wird ein Überblick über die wesentlichen Abläufe dieser Periode ermöglicht. Dies geschieht über die Lektüre zusammenfassender und zentraler Texte der paläolithischen Forschung, gemeinsame Diskussionen sowie erläuternde Referate durch den Seminarleiter. Im Mittelpunkt steht die soziokulturelle Interpretation und Bedeutung der archäologischen Befunde sowie deren Erschließung durch die Kooperation mit verschiedenen relevanten Nachbarwissenschaften (Paläoanthropologie, Geologie, Biologie, Ethnologie etc.).

Inhaltlicher Aufbau
Der erste Teil des Seminars ist chronologisch strukturiert. Die Einführung in die Thematik greift über den geographischen Raum Europas hinaus und bezieht die Grundlagen der menschlichen Entwicklung in Afrika bzw. Asien mitein. Hierzu gehören auch die Morphologie und evolutionäre Ökologie verschiedener Menschenformen. Anschließend werden die wesentlichen technologischen und sozio-kulturellen Entwicklungen im Paläolithikum Europas verfolgt. Im zweiten Abschnitt des Seminars werden jeweils bestimmte thematische Schwerpunkte vertieft. Dazu gehören Sitzungen zu den Neandertalern, zu Aussagemöglichkeiten über das wirtschaftliche Leben und Überleben sowie zur paläolithischen Kunst.

Organisation
In dieser Übung werden von den Teilnehmern keine Referate gehalten. Leistungsnachweise werden durch Anwesenheit und das erfolgreiche Einreichen von zwei kurzen Essays erworben. Von jedem Übungsteilnehmer wird zudem erwartet, den Pflichttext für die jeweilige Sitzung soweit vorbereitet zu haben, dass dessen wesentliche Kernaussagen in der Sitzung zusammengefasst werden können. Die Pflichtlektüre sowie optionale, weiterführende Texte werden als Kopiervorlagen im Institut für prähistorische Archäologie zur Verfügung gestellt. Eine weitere Zusammenstellung wird am Landesmuseum für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle/Saale hinterlegt. Diese kann zweimal in der Woche eingesehen bzw. kopiert werden (Mittwochs und Freitags, 10:00 – 14:00 Uhr, bei Frau Arnhold, Raum 116). Das Kopieren im Landesmuseum ist kostenpflichtig.
Die Essays dürfen einen Höchstumfang von 1,500 Wörtern (ca. 5 Seiten, ohne wissenschaftliche Zitate, Anmerkungen inbegriffen) nicht überschreiten und müssen formale und wissenschaftliche Kriterien erfüllen. Vorschriften zur Gestaltung der Essays werden mit den Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt (Essayrichtlinien in PDF-Format siehe [Link]). Die Abgabetermine sowie mögliche Fragestellungen werden jeweils am Anfang des Semesterabschnittes bekannt gegeben. Die Abgabetermine sind verbindlich und nicht verhandelbar.

Sitzungsplan und Vorbereitungslektüre:

1. Sitzung
Archäologie der Altsteinzeit – Einführung und Organisation
15. April 2004

Vorbereitungslektüre
C. S. Gamble, Die Besiedlung Europas : 700 000-40 000 Jahre vor heute. In: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt, New York 1996) 13-54.
P. Mellars, Die Revolution im Jungpaläolithikum. In: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt, New York 1996) 55-92.
P. Picq, Die Evolution des Menschen. Spektrum der Wissenschaft, Dossier 1/2004, 16-21.

Weitere Literatur
F. Djindjian/J. Kozlowski/M. Otte, Le Paléolitique supérieur en Europe (Paris 1999).
C. S. Gamble, The Palaeolithic Settlement of Europe (Cambridge 1998).
J. Herrmann/H. Ullrich (Ltg.), Menschwerdung. Millionen Jahre Menschheitsentwicklung – natur- und geisteswissenschaftliche Ergebnisse (Berlin 1991).
P. Honoré, Das Buch der Altsteinzeit oder Der Streit um die Vorfahren (Düsseldorf 1967).
A. Langaney/J. Clottes/J. Guilaine/D. Simonnet, Die sch&ooml;nste Geschichte des Menschen. Von den Geheimnissen unserer Herkunft (Bergisch Gladbach 2001).
D. Mania, Die ersten Menschen in Europa (Stuttgart 1998).
H. Müller-Beck, Die Steinzeit. Der Weg der Menschen in die Geschichte (München 2001).
G.-C. Weniger, Projekt Menschwerdung. Streifzüge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen (Heidelberg, Berlin 2001).


2. Sitzung
Der Mensch als Problemkind. Fakten und Abläufe in der Fossilgeschichte der Hominiden
22. April 2004

Pflichtlektüre
I. Tattersall, Kapitel 4 – Vor den Neandertalern. In: I. Tattersall, Die Neandertaler: Der Streit um unsere Vorfahren (Basel 1999) 38-73.

Weitere Literatur
K. W. Alt, Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie. Freiburger Universitätsblätter 139, 1998, 51-90.
R. Foley, Menschen vor Homo sapiens. Wie und warum unsere Art sich durchsetzte. SPECIES 5 (Stuttgart 2000).
W. Henke/H. Rothe, Stammesgeschichte des Menschen. Eine Einführung (Berlin, Heidelberg 1998).
H. Müller-Beck, Die Kulturentwicklung des Menschen im Eiszeitalter. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 108-129.
G. Isaac, The Food-Sharing Behavior of Protohuman Hominids. Scientific American 238, 1978, 90-108.
F. Schrenk, Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens (München 1997).
V. Sommer, Die Affen. Unsere wilde Verwandtschaft (Hamburg 1989).


3. Sitzung
Das Eiszeitalter in Europa. Chronologie, klimatische und ökologische Bedingungen.
29. April 2004

Pflichtlektüre
W. Hansch, Eiszeitalter. In: W. Hansch (Hrsg.), Eiszeit – Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 10-27.

Weitere Literatur
K. Brunnacker, Gliederung und Dauer des Eiszeitalters im weltweiten Vergleich. In: H. Liedtke (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 55-68.
D. H. Mai, Fossile Floren und Geschichte der Vegetation im Quartär der Vereisungsgebiete nördlich der deutschen Mittelgebirge. In: In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 76-93.
J. Vespermann, Geologie und Paläontologie des Eiszeitalters. In: M. Boetzkes/I. Schweitzer/J. Vespermann (Hrsg.), EisZeit. Das große Abenteuer der Naturbeherrschung (Hildesheim, Stuttgart 1999) 40-76.
J. Ehlers, Allgemeine und historische Quartärgeologie (Stuttgart 1994).
H. D. Kahlke, Das Eiszeitalter (Leipzig, Jena, Berlin 1981).
W. v. Koenigswald, Säugetiere des quartären Eiszeitalters in Mitteleuropa. In: W. Hansch (Hrsg.), Eiszeit – Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 52-75.
K. Brunnacker, Gliederung und Dauer des Eiszeitalters im weltweiten Vergleich. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 55-68.
B. Frenzel, Die Vegetationsentwicklung im Eiszeitalter. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 69-90.
U. Jux, Faunen des Quartären Eiszeitalters. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 91-107.


4. Sitzung
Das Altpaläolithikum in Europa
6. Mai 2004

Pflichtlektüre
L. Fiedler, Zur Formenkunde, Verbreitung und Altersstellung altpaläolithischer Geräte. Quartär 35/36, 1985, 81-112.

Weitere Literatur
L. Fiedler (Hrsg.), Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland. Ein Sammelwerk zum älteren Paläolithikum, der Zeit des Homo erectus und des frühen Neandertalers (Wiesbaden 1997).
C. Gamble, The Earliest Occupation of Europe: The Environmental Background. In: W. Roebroeks/T. van Kolfschoten (Hrsg.), The Earliest Occupation of Europe (Leiden 1995) 279-295.
D. Mania, Die ersten Menschen in Europa (Stuttgart 1998).
W. Roebroeks/T. van Kolfschoten, The Earliest Occupation of Europe: A Reappraisal of the Artefactual and Chronological Evidence. In: W. Roebroeks/T. van Kolfschoten (Hrsg.), The Earliest Occupation of Europe (Leiden 1995) 297-315.
H. Thieme, Altpaläolithische Holzgeräte aus Schöningen, Ldkr. Helmstedt. Bedeutsame Funde zur Kulturentwicklung des frühen Menschen. Germania 77, 1999, 451-487.
B. Urban, Deutschland im Alt- und Mittelpleistozän. In: L. Fiedler (Hrsg.), Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland. Ein Sammelwerk zum älteren Paläolithikum, der Zeit des Homo erectus und des frühen Neandertalers (Wiesbaden 1997) 5-15.


5. Sitzung
Das Mittelpaläolithikum in Europa
13. Mai 2004

Pflichtlektüre
D. Mania, Der mittelpaläolithische Lagerplatz am Ascherslebener See bei Königsaue (Nordharzvorland). Praehistoria Thuringica 8, 2002, 16-75.

Weitere Literatur
G. Bosinski, Die mittelpaläolithischen Funde im westlichen Mitteleuropa (Köln, Graz 1967).
H. L. Dibble, Reduction Sequences in the Manufacture of Mousterian Implements of France. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York, London 1987) 33-45.
P. Mellars, The Neandethal Legacy. An Archaeological Perspective from Western Europe (Princeton, New Jersey 1996).
H. Thieme/S. Veil/W. Meyer/H. Plisson, Neue Untersuchungen zum eemzeitlichen Elefanten-Jagdplatz Lehringen, Ldkr. Verden. Die Kunde, N. F. 1985, 11-58.


6. Sitzung
Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum in Europa
27. Mai 2004

Pflichtlektüre
J. K. Kozlowski, A Multiaspectual Approach to the Origins of the Upper Palaeolithic in Europe. In: P. Mellars (Hrsg.), The Emergence of Modern Humans. An Archaeological Perspective (Edinburgh 1990) 419-437.

Weitere Literatur
J.-P. Boucquet-Appel/P. Y. Demars, Mousterian Contraction and Aurignacian Colonization of Europe: The Pattern Emerging from the 14C Datations. Manuscript 3/05/99.
J. Hahn, L’origine du Paléolithique supérieur en Europe Centrale: Les datations C14. In : V. Cabrera Valdés (Hrsg.), El Origen des Hombre Moderno en el Suroeste de Europa (Madrid 1993) 61-80.
J. K. Kozlowski/M. Otte, La Formation de l’Aurignacien en Europe (The Formation of the Aurignacian in Europe). Manuskript für L’Anthropologie 99.
M. Otte, From the Middle to the Upper Palaeolithic: The Nature of the Transition. In: P. Mellars (Hrsg.), The Emergence of Modern Humans. An Archaeological Perspective (Edinburgh 1990) 438ff.


7. Sitzung
Das frühe Jungpaläolithikum: Chatelperronien und Aurignacien
3. Juni 2004

Pflichtlektüre
Seiten 3-33 von G. Bosinski 1987. Die grosse Zeit der Eiszeitjäger. Europa zwischen 40 000 und 10 000 v. Chr. Jahrbuch RGZM 34/1, 3-139

Weitere Literatur
J. Hahn, Das Aurignacien in Mittel- und Osteuropa. Acta praehistorica et archaeologica 3, 1972, 77-107.
J. Hahn 1987. Aurignacian and Gravettian Settlement Patterns in Central Europe. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives. New York/London: Plenum Press, 251-261.
V. Lozek, Altersstellung und Umwelt des Aurignacien. In: M. Otte (Hrsg.), Aurignacien et Gravettien en Europe (Liège 1982) 201-216.


8. Sitzung
Das mittlere Jungpaläolithikum: Gravettien und Solutreen
10. Juni 2004

Pflichtlektüre
J. K. Kozlowski, The Gravettian in central and eastern Europe. Advances in World Achaeology 5, 1986, 131-200.

Weitere Literatur
C. S. Gamble, Interaction and Alliance in Palaeolithic Society. Man (N.S.) 17, 1982, 92-107.
B. Klima, Dolni Vestonice II. Ein Mammutjägerplatz und seine Bestattungen (1995).
Ders., Die Kunst des Gravettien. In: H. Müller-Beck/ G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge (1988), 34-42 und 76-86.
W. Roebroeks/M. Mussi/ J. Svoboda/K. Fennema (Hrsg.), Hunters of the Golden Age. The Mid Upper Palaeolithic of Eurasia 30,000 – 20,000 BP. Analecta Praehistorica Leidensia (Leiden 1999).
A. Verpoorte, Places of art, traces of fire. A contextual approach to anthropomorphic figurines in the Pavlovian (central Europe, 29-24 kyr BP) (Leiden 2001).


9. Sitzung
Das späte Jungpaläolithikum: Magdalenien
17. Juni 2004

Pflichtlektüre
F. Audouze, The Paris Basin in Magdalenien Times. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York, London) 183-200.

Weitere Literatur
C. Pasda, Wildbeuter im archäologischen Kontext. Das Paläolithikum in Südbaden (Bad Bellingen 1998).
G.-C. Weniger, Wildbeuter und ihre Umwelt. Ein Beitrag zum Magdalénien Südwestdeutschlands aus ökologischer und ethno-archäologischer Sicht (Tübingen 1982).
G.-C. Weniger, Magdalenian Settlement Patterns and Subsistence in Central Europe. The Southwestern and Central German Cases. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York/London 1987) 201-215.


10. Sitzung
Stein und Bein. Technologie der Altsteinzeit.
24. Juni 2004

Literatur
M. Chollot-Legoux, Arts et Techniques de la Préhistoire (Paris 1962).
R. Feustel 1973. Technik der Steinzeit. Archäolithikum – Mesolithikum. Weimar: Herrmann Böhlau Nachfolger.
J. Hahn 1991. Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie. Tübingen: Archaeologica Venatoria.
M.-L. Inizan/H. Roche/J. Tixier 1992. Technology of Knapped Stone. Paris: CNRS.
K. D. Schick/N. Toth 1995 [1993]. Making Silent Stones Speak. Human Evolution & The Dawn of Technology. London: Phoenix.
N. Pigeot, Technical and Social Actors. Flintknapping and Apprentices at Magdalenian Etiolles. Archaeological Review from Cambridge 9(1), 1990, 126-141.


11. Sitzung
Sammeln, Jagen, Weiterziehen. Möglichkeiten altsteinzeitlicher Subsistenz.
1. Juli 2004

Pflichtlektüre
L. R. Binford, “Willow smoke and dogs’ tails”: Hunter-gatherer settlement systems and archaeological site formation. American Antiquity 45(1), 1981, 4-20.

Weitere Literatur
Kapitel 3 – Subsistence and Society in Palaeolithic Europe. In: T. Champion/C. Gamble/S. Shennan/A. Whittle, Prehistoric Europe (London 1984) 59-87.
L. R. Binford, Die Vorzeit war ganz anders: Methoden und Ergebnisse der neuen Archäologie (München 1984).


12. Sitzung
Die Neandertaler
8. Juli 2004

Pflichtlektüre
G.-C. Weniger, Der Mensch aus dem Neandertal. In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 158-167.

Weitere Literatur
B. Auffermann/J. Orschiedt, Die Neandertaler. Eine Spurensuche (Stuttgart 2002).
C. Stringer/C. S. Gamble, In Search of the Neanderthals. Solving the Puzzle of Human Origins (London 1993).
I. Tattersall, Neandertaler. Der Streit um unsere Ahnen (Basel 1999).
E. Trinkaus/P. Shipman, The Neandertals. Changing the Image of Mankind (London 1993).


13. Sitzung
Die Kunst der Altsteinzeit
15. Juli 2004

Pflichtlektüre:
H. Floss, Die Vogelherd-Figuren und die Anfänge der Kunst in Europa. In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 178-191.

Weitere Literatur
P. Bahn/ J. Vertut, Images of the Ice Age (New York/Oxford 1988).
G. Bosinski, Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz (Bonn 1982)
G. Bosinski, Menschendarstellungen der Altsteinzeit. In: Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit (Sigmaringen 1994) 77-99.
J. Clottes/D. Lewis-Williams, Schamanen. Trance und Magie in der Höhlenkunst der Steinzeit (Stuttgart 1997).
J. Hahn, Menschtier- und Phantasiewesen. In: In: Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit (Sigmaringen 1994) 100–115.
H. Kühn, Eiszeitkunst. Die Geschichte ihrer Erforschung (Göttingen 1965).
D. Lewis-Williams, The Mind in the Cave. Consciousness and the Origins of Art (London 2002).
M. Lorblanchet, Höhlenmalerei. Ein Handbuch (Stuttgart 1997).
H. Müller-Beck/G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren (Stuttgart 1988).
P. J. Ucko/A. Rosenfeld, Felsbildkunst im Paläolithikum (München 1967).

Referate   
Links   www.praehist.uni-halle.de/ablage/Essay_rl.pdf

powered in 0.03s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!