Kategorie | auf das Bild klicken | Beschreibung | Titel |
Belletristik |  | Schon 1916 machte sich Gustav Meyrink über 'Gelehrte' lustig. Diese Geschichte mit viel Hintersinn regt den Leser nicht nur zum Nachdenken an, sondern auch zum Schmunzeln. Man achte auch auf die Doppeldeutigkeit des Titels der Geschichte: 'Das Grillenspiel' im Zusammenhang mit Wissenschaftlern und auf die hintergründige Kritik am Wahnsinn des 1. Weltkriegs. | Das Grillenspiel |
Belletristik |  | Überlieferung aus dem deutschen Sagenschatz: Es gibt Menschen, die können sich gegenüber Zumutungen von Vorgesetzten wehren. So auch die Heldin in dieser Geschichte. | Das Geistermahl auf der Burg Wallenroden |
Esoterik |  | Dr. Samuel Sagan ist der Gründer der Clairvision Schule. Er studierte an der medizinischen Fakultät Paris und Sanskrit an der Université de la Sorbonne Nouvelle, Censier-Paris. Seine frühe Leidenschaft zur Meditation bestimmte seine medizinische Abschlussarbeit über Chakren und feinstoffliche Körper in der hinduistischen Tradition. Von 2005 - 2016 (verst.) lebte Dr. Sagan in den USA wo die Clairvision Schule heute ihren Hauptsitz hat. Nähere Angaben gibt es auf der Webseite: http://www.innerspace-berlin.de/, wo u. a. das vorliegende Werk kostenlos zur Verfügung gestellt wird, und / oder http://www.clairvision.org/deutsch/samuel-sagan-ruckfuhrung.html. | Rückführung |
Esoterik |  | Das grüne Gesicht handelt von Esoterik und Okkultismus. Es ist ein schwer zu lesendes Buch mit hohem literarischen Anspruch. Lange verschachtelte Sätze sind nichts zur Zerstreuung für einen langweiligen Nachmittag. Man muss konzentriert dabei bleiben, damit es einem etwas bringt. | Das grüne Gesicht |
Esoterik |  | Wichtige Gedanken eines Zeitzeugen zur Guru-Manie in den 30er Jahren letzten Jh. Wissenswertes über H. Blavatsky, Freimaurer, Numerologie, Golden Dawn, OTO, Steiner und mehr. Esoterik kritisch gesehen. | Hochstapler der Mystik |
Esoterik |  | Unveränderte Neuauflage zweier Essays, die gesellschaftskritische Gedanken des Autors zu den Phänomenen Spiritismus, Yoga, Mediumismus, Religion und den Zeitgeist Anfang des 20ten Jahrhunderts enthalten. Interessante Parallelen zur gegenwärtigen Sinnsuche der Menschen in Religion und Esoterik, lassen die beiden Essays, die erst nach dem Tod des Autors († 1932) veröffentlicht wurden, sehr aktuell erscheinen. | An der Grenze des Jenseits |