| Datum | News | mehr | 07.08.03 | Seit heute ist die FF Heikendorf mit dem TLF 16/25 im Ortsgebiet unterwegs, um gemeindeeigenen Bewuchs zu bewässern. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit benötigen Pflanzen und Bäume erheblich mehr Wasser, um überleben zu können. Der Betriebshof der Gemeinde ist damit vollkommen überfordert und bat die Feuerwehr um Unterstützung. Vermutlich wird das so noch ein paar Tage weitergehen. | |
05.08.03 | ACHTUNG !!! Erhöhte Brandgefahr
Das Personal der rund 1500 Feuerwehren in Schleswig-Holstein befindet sich weiter in erhöhter Alarmbereitschaft.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein gibt folgende Sicherheitshinweise und bittet dringend um Beachtung:
- Absolutes Rauchverbot im Ernteeinsatz - Kühlrippen an Motoren von Staub, Stroh und Schmutz reinigen - Erntemaschinen regelmäßig und sorgfältig warten - Mit Wasser gefüllte Wagen bereithalten um im Notfall den Einsatz der Feuerwehren zu unterstützen - Kraftstoff niemals bei laufendem Motor nachfüllen - Ein Feuerlöscher gehört auf jede Erntemaschine - Tages- und Wochenendausflügler sollten darauf achten, das die Zufahrten zu Feldern nicht mit dem PKW verstellt werden und für Einsatzfahrzeuge frei bleiben!
Quelle: Werner Stöwer, Pressereferent LFV-Schleswig-Holstein, Telefon 0431 - 603 2109
| Zum Landesfeuerwehrverband |
04.08.03 | Nach zwei Wochen hat sich die Baustelle etwas verändert. Neue Bilder gibt es jetzt ab sofort jede Woche, denn bis zum 16. August, also der Tag der Einweihung ist es ja nicht mehr lange.
Sehen Sie selbst auf unserer ExtraSeite | Zur ExtraSeite |
04.08.03 | Es ist wieder soweit, wir veranstalten am 09. August unseren Tag der offenen Tür . Wir haben, wie in den letzten Jahren, ein attraktives Programm zusammengestellt. Unser Ziel ist es, mit dieser Veranstaltung, der Bevölkerung den Gedanken an den eigenen, vorbeugenden Brandschutz näher zu bringen. Hierzu gehört auch der Kontakt der Bürger mit ihren möglichen Helfern. Wir wollen das Spektrum der Hilfe in Notsituationen u.a. bei Unfällen auf der Straße, bei Hochwasser oder Überschwemmungen (wie im letzten Jahr durch starke Regenfälle) darstellen.
In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto -
"Wie hilft Dir Deine Feuerwehr ".
| Zum Programmablauf |
03.08.03 | Die Jugendfeuerwehr hat ihr Zeltlager bei Duisburg beendet und ist sicher und gesund nach Heikendorf zurückgekehrt.
| Zur JF Seite |
16.07.03 | Heute nachmittag gegen 16.00 Uhr wurden die Antennen für den BOS-Funk angebaut. Bericht und Bilder gibt es auf der ExtraSeite. | Zur ExtraSeite |
10.07.03 | Es gibt wieder neue Bilder vom "Haus der Sicherheit" Sehen Sie sich die neuen Innenaufnahmen auf unserer ExtraSeite an. | Zur ExtraSeite |
05.07.03 | Rauchmelder wird Pflicht
Rheinland-Pfalz will als erstes Land Alarmgerät für Neubauten vorschreiben - Mehrheit gilt als sicher
Rheinland-Pfalz wird neue Bauherren dazu zwingen, Rauchmelder zu installieren. Die SPD-Landtagsfraktion will damit Leben retten. Und die FDP wird zustimmen, wie sie sagt. Mit dieser Mehrheit könnte das "erste Land in Deutschland" die langjährigen Forderungen der Feuerwehren erfüllen.
RHEINLAND-PFALZ. März 2003: In Montabaur brennt es in einem Wohnhaus. Ein Rauchmelder rettet der Familie das Leben, die sich rechtzeitig aus dem Qualm in Sicherheit bringt. Juli 2001: Bei einem Feuer in Andernach erstickt ein dreijähriger Junge. Kurz darauf stirbt auch seine Mutter, die im Qualm bewusstlos geworden war. Geschockte Wehrmänner sind sich sicher: Rauchmelder hätten den Tod der beiden verhindern können.
Die Nachrichten schrecken auf - jetzt auch die Mainzer SPD-Fraktion, die die Landesbauordnung ergänzen will. "Damit ist Rheinland-Pfalz der Pilot für andere Bundesländer", sagt der Abgeordnete Harald Schweitzer im Gespräch mit unserer Zeitung. Die FDP wird dies unterstützen, wie sie auf Anfrage bestätigt. Der Geschäftsführer des Landesfeuerverbands, Willi Drescher (Koblenz), hofft, dass dies in Deutschland ein Signal setzt. "Wo Freiwilligkeit nicht greift", müsse ein Gesetz her argumentiert er, wie jetzt auch die Politik.
Denn der gefährliche Rauch, an dem meist Kinder und Senioren im Schlaf sterben, enthalte mehr als 5000 giftige Stoffe, so Experten. Ursache sind moderne Kunststoffe in Möbeln oder Elektrogeräten. Ein 100 Gramm schweres Kunststofftäfelchen genüge, "um eine 80 Quadratmeter große Wohnung in eine tödliche Gaskammer zu verwandeln", warnt Drescher.
Damit zumindest in Neubauten demnächst mehr Sicherheit gilt, soll die Landesbauordnung vorschreiben, dass Rauchmelder direkt ans Stromnetz angeschlossen werden. Damit sind sie ständig einsatzbereit. Die Kosten beziffert der Feuerwehrband "als höchst gering". Für Altbauten empfehlen Experten preiswerte Geräte mit Batterien. Sie seien bei Sonderangeboten schon für fünf Euro zu haben, aber auch über die Wehren zu beziehen. Wichtig sei es, auf Prüfzeichen (GS, CE und VdS) zu achten.
In den USA sind 93 Prozent aller Haushalte an Rauchmelder angeschlossen. Damit ist die Zahl der Brand- und Rauchopfer um 40 Prozent gesunken. In Deutschland kommen jährlich 600 Menschen im Feuer um - in den allermeisten Fällen sterben sie an Rauchvergiftung. Ursula Samary
Rhein-Zeitung - Ausgabe Koblenz, Region Nord vom 04.07.2003, Seite 1.
| |
04.07.03 | Gratulation an den Kreisbrandmeister Hans-Peter Kröger
Ulm/Plön (dpa/lno) - Der neue Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) heißt Hans-Peter Kröger. Der 50-Jährige aus dem Kreis Plön in Schleswig-Holstein wurde am Freitag erwartungsgemäß von der Delegiertenversammlung in Ulm gewählt. Kröger war bisher Vizepräsident. Er löst Gerald Schäuble (65) im Amt ab, der sich nach der Verbandssatzung aus Altersgründen nicht mehr für das Amt bewerben durfte. Kröger nannte den Erhalt der Leistungsfähigkeit des flächendeckenden Gefahrenabwehrsystems als wichtigste Aufgabe.
| |
03.07.03 | Heute gegen 18:35 Uhr wurde eine Großübung der Wehren Neuheikendorf, Schrevenborn, Altheikendorf und Laboe durchgeführt. Die Bundeswehrfeuerwehr Jägersberg wurde ebenfalls alarmiert. Angenommene Lage war ein Flugzeugabsturz auf dem Gelände "Burmann" in Neuheikendorf.
Ein Bericht mit Bilder gibt es bei dem Online-Magazin Feuerwehrwelt. | Zum Bericht auf www.feuerwehrwelt.de |
|
|