| Datum | News | mehr | 13.12.05 | Feuer in Neuheikendorf
Am 10. Dezember 2005, gegen 4.00 Uhr morgens wurden die Heikendorfer Wehren zu einem Wohnungsbrand, im Mordhorstweg in Neuheikendorf gerufen.
Der Brand entpuppte sich als ein Entstehungsbrand in einer Küche im Dachgeschoss. Durch umsichtiges Verhalten der eingesetzten Atemschutztrupps, die mit einer 10 l Kübelspritze und Pulverlöscher den Erstangriff durchführten, konnte dieser Entstehungsbrand gelöscht werden, so dass großer Wasserschaden verhindert wurde. Um die Glutnester in der Wandverkleidung zu bekämpfen, musste die Feuerwehr einen Teil der Verkleidung entfernen.
Bei einem Feuer in der Gemeinde Heikendorf werden grundsätzlich alle 3 Ortswehren zum Einsatz alarmiert. (rk)
| |
05.12.05 | Rund 400.000 Nadeln hat die "Standardausführung" eines Weihnachtsbaumes, eine Fichte von 2,20 Meter Höhe. Die Nadeln, nicht die Zweige und der Stamm, stellen im wesentlichen die gefährliche Brandlast des Baumes dar. 400.000 Einzelelemente von brennbarem Stoff, die sich im Abstand von nur wenigen ...
Lesen Sie weiter... zu den Brandschutztipps exklusiv für Weihnachten. (jb)
| Zu den Brandschutztipps |
01.12.05 | Heikendorfer Anzeiger - 12/2005: Mitteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Schrevenborn
Unser Wunsch zum Weihnachtsfest:
Werden Sie aktives Mitglied der Feuerwehr Schrevenborn!
Sie wollten sich schon immer ehrenamtlich engagieren ? Eine ideale Weise dies zu realisieren und auch neue Kontakte zu knüpfen, ist die aktive Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Schrevenborn. Haben Sie keine Berührungsängste und kontaktieren Sie uns jederzeit. Sie können diesen Dienst neben ihrem regulären Beruf leisten und engagieren sich damit zum Wohle der Allgemeinheit.
Jedes „neue“ Feuerwehrmitglied erhält eine Grundausbildung, bei der viele Themen zur Sprache kommen, die auch privat oder im Beruf von großem Nutzen sein können.
Wir bieten weiterhin: •Kameradschaft •eine umfassende Aus- und Fortbildung •Action •eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung •Dienst im Interesse der Allgemeinheit •eine Herausforderung •für junge Männer besteht die Möglichkeit, sich von der Bundeswehr/Zivildienst freistellen zu lassen, wenn sie aktives Feuerwehrmitglied sind.
Sie interessieren sich für den Umgang mit moderner Technik, arbeiten gerne im Team und möchten anderen Menschen helfen ? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen Frauen und Männer, die körperlich gesund sind und ihre Freizeit sinnvoll ausfüllen wollen.
Können Sie sich eine spannende Freizeitbeschäftigung vorstellen, die Sie in vielfältiger Weise herausfordert, geistige und körperliche Flexibilität verlangt und bei der Sie gemeinsam mit uns vielfältig helfen können?
Um unsere umfangreichen Aufgaben erledigen zu können, benötigen wir Hilfe. Wir brauchen Sie!
Ihre Feuerwehr Schrevenborn
www.ff-schrevenborn.de (jb)
| weitere Infos hier |
28.11.05 | FW-LFVSH: Feuerwehr gibt Tipps für Notsituationen bei Wintereinbruch
"Bei den aktuellen Nachrichten zum Stromausfall im Kreis Steinfurt(Nordrhein-Westfalen)sollten sich auch die Menschen in Schleswig-Holstein die Frage stellen: Bin ich auf eine Notsituation vorbereitet?", sagt Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFVSH).
"Unsere über 51 000 Feuerwehrleute und weitere Rettungsdienste stehen rund um die Uhr bereit, um den Bürgern die alltägliche Hilfeleistung zu gewähren. Auch der Bürger und Hausbesitzer kann sich auf eine eventuell eintretende Gefahrensituation vorbereiten und damit sich und den Hilfskräften die Arbeit erleichtern", sagt der Vorsitzende. "Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für umfangreiche Vorsorgemaßnahmen zu spät", warnt Eisenschmidt.
Aus einem Bündel von Maßnahmen gibt der Landesfeuerwehrverband folgende Hinweise und bittet um Beachtung:
- Schaufel und Schneeschieber bereithalten
- Kontakt halten zu Nachbarn, Hilfsbedürftigen und älteren Mitbürgern
- Mobile Stromerzeuger für Pflegeeinrichtungen, Versammlungsstätten oder landwirtschaftliche Viehbetriebe
- Batteriebetriebenes Radiogerät, Taschenlampe und Ersatzbatterien vorhalten
- Kerzen und Zündmittel, Erste-Hilfe-Material und persönliche Medikamente
- Gelegenheit zum Kochen (Spirituskocher), falls Strom und Gas ausfallen
- Wasser und Verpflegung für mehrere Tage in geeigneten Gefäßen lagern
- Wasserleitungen außerhalb, wenn nötig auch innerhalb der Gebäude entleeren
- Auftauen eingefrorener Wasserleitungen im Hause sollte niemals mit offener Flamme erfolgen. Durch die stake Hitzeentwicklung kann es zu Bränden oder Schwelbränden in der Isolation, in Hohlräumen oder in benachbarten Räumen kommen
- Zum Auftauen der Leitungen Tücher, die in heißes Wasser getaucht werden, verwenden
Werner Stöwer Pressereferent, Telefon 0431 - 603 2109
Quelle: www.lfv-sh.de (jb)
| Zum Landesfeuerwehrverband |
27.11.05 | Die neue Homepage der Ortswehr Neuheikendorf ist jetzt unter der bekannten Adresse zu erreichen.
Der Domainumzug ist abgeschlossen. Unter www.ff-neuheikendorf.de gelangen Sie jetzt direkt zu den neuen Seiten der Ortswehr Neuheikenorf. (jb)
| Zu ff-neuheikendorf.de |
26.11.05 | FW-LFVSH: Brandgefahren durch Kerzen in der Adventszeit
Feuerwehren geben Tipps und Sicherheitshinweise
Leichtsinn und Unachtsamkeit sind in der Adventszeit oftmals Auslöser von Wohnungsbränden durch Kerzen, Adventskränze oder Tischgestecke.
"Es dauert nur Sekunden und schon kann aus besinnlichem Kerzenschein am Adventsgesteck eine tödliche Gefahr werden", warnt Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFVSH). "Kerzenflammen entwickeln an ihrer Flammenspitze eine Temperatur von 750 Grad und selbst in zehn Zentimeter Entfernung von der Spitze besteht eine Temperatur von 300 Grad", sagt der LFV-Vorsitzende.
In den Wohnungen installierte Rauchmelder warnen rechtzeitig vor dem gefährlichen Brandrauch.
Für die Vorweihnachtszeit gibt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein folgende Sicherheitshinweise:
- Adventsgestecke und Kränze immer auf eine feuerfeste Unterlage stellen und Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen
- Zündmittel vor Kindern sicher aufbewahren
- Kerzen gehören in eine standfeste Halterung
- In Haushalten mit Kindern und Kleintieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
- Trockene Adventskränze und Gestecke sollten rechtzeitig entsorgt werden, -es besteht erhöhte Brandgefahr.
- Die Installation von Rauchmeldern kann Leben retten. Die Lebensretter gibt es schon für einen recht geringen Preis im Fachhandel.
Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Feuer gekommen sein, das mit eigenen Mitteln nicht zu löschen ist, soll umgehend die Feuerwehr über Notruf 112 alarmiert werden.
Verantwortlich für den Text: Werner Stöwer, Pressereferent, Telefon 0431 / 603 - 2109.
Quelle: www.lfv-sh.de (jb)
| Zum Landesfeuerwehrverband |
24.11.05 | Neue FwDV 3 wird am 01. Januar 2006 eingeführt.
Einführungserlass des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein vom 03. November 2005 - IV 333 - 166.431.5
Aufgrund des § 42 Abs. 2 Nr. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl. S. 200), zuletzt geändert durch Gesetz vom 1.2.2005, Art. 11 (GVOBl. S. 57) wird die Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ zum 1. Januar 2006 eingeführt.
Die Druckfassung ist bestellt und wird Anfang 2006 ausgeliefert. Die FwDV 3 kann auch von der Homepage der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein unter der Adresse „www.lfs-sh.de“ abgerufen werden.
Die im Erlass vom 5. April 1973 – IV 35 b - 629.3 – eingeführte Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 „Die Staffel im Löscheinsatz“, die im Erlass vom 28. Februar 1972 – IV 35 b - 627 – eingeführte Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und die im Erlass vom 1. Februar 1973 – IV 35 b - 627 – eingeführte Feuerwehr-Dienstvorschrift 5 „Der Zug im Löscheinsatz“ werden zum 1. Januar 2006 aufgehoben.
Quelle: www.lfs-sh.de (jb)
| Zur Landesfeuerwehrschule |
19.11.05 | Der 8. Heikendorfer Weihnachtsmarkt hat dieses Jahr wieder an die Erwartungen vom letzten Jahr angeknüpft.
Die beiden Veranstalter, der Förderverein der Jugendfeuerwehr Heikendorf e.V. und die Kolpingfamilie Heikendorf waren von der großen Besucherzahl überrascht.
Die Besucher konnten an genau 86 Ständen die weihnachtlichen Angebote in der Halle, in der Schule und auch auf dem Schulhof bestaunen.
Im beheizten Zelt wurden Waffeln gebacken und heißer Punsch ausgeschenkt. Ab 11.30 Uhr wurde hier auch Erbsensuppe verkauft, genau wie auf der Bühne, wo man den ganzen Tag mit Kaffee und selbstgemachten Torten bzw. Kuchen versorgt wurde. Ebenfalls draußen gab es Pommes Frites, die leckere Heikendorfer Weihnachtswurst und Kartoffelpuffer mit Apfelmus. (jb)
| |
16.11.05 | Mitteilungen vom Kreisfeuerwehrverband Plön:
100% Fox-112-Nutzung bis zum Jahresende. Fox-112 ist das neue Feuerwehr Personal- und Ausrüstungsverwaltungsprogramm. Folgende Feuerwehren nutzen bereits Fox-112:
FF Neuenrade, FF Großharrie, FF Tasdorf, FF Behrensdorf, FF Stöfs, FF Kaköhl-Blekendorf, FF Dannau, FF Gowens, FF Engelau, FF Helmstorf, FF Högsdorf, FF Hohenfelde, FF Hohwacht-Neudorf, FF Klamp, FF Kletkamp, FF Satjendorf, FF Schwartbuck-Schmoel, FF Ascheberg, FF Bösdorf, FF Dersau, FF Dörnick, FF Görnitz, FF Grebin, FF Schönweide, FF Kalübbe, FF Kossau, FF Lebrade, FF Nehmten, FF Rantzau, FF Sasel, FF Rathjensdorf, FF Wittmoldt, FF Boksee, FF Großbarkau, FF Honigsee, FF Kirchbarkau, FF Klein Barkau, FF Kührsdorf, FF Lepahn, FF Rethwisch, FF Nettelsee, FF Pohnsdorf, FF Postfeld, FF Rastorfer-Passau, FF Rosenfeld, FF Schellhorn, FF Wahlstorf, FF Warnau, FF Barsbek, FF Bendfeld, FF Brodersdorf, FF Fiefbergen, FF Höhndorf-Gödersdorf, FF Köhn, FF Pülsen, FF Krokau, FF Krummbek, FF Lutterbek, FF Passade, FF Prasdorf, FF Probsteierhagen, FF Stakendorf, FF Stein, FF Wendtorf, FF Wisch, FF Pratjau, FF Lammershagen, FF Sellin, FF Schlesen, FF Selent, FF Stoltenberg, FF Belau, FF Ruhwinkel, FF Schönböken, FF Stolpe, FF Depenau, FF Wankendorf, FF Alt-Heikendorf, FF Schrevenborn, FF Laboe, FF Lütjenburg, FF Mönkeberg, FF Plön, FF Preetz, FF Raisdorf, FF Schönberg, FF Schönkirchen, FF Flüggendorf, KFV Plön,
Es fehlen nur noch 23 von 111 Feuerwehren ! (jb)
| Zum Fox-112 |
12.11.05 | Am Freitag, dem 11.11.2005 fand in Schönkirchen der Feuerwehrpreisskat der Ostuferwehren statt.
Dabei belegte die Ortswehr Neuheikendorf den 2.Platz. Die Ortswehr Schrevenborn kam auf den 4.Platz. Der 6. Platz ging an die Ortswehr Altheikendorf.
Erster wurde übrigens die FF Tökendorf. (jb)
| Infos zum Skat |
|
|