| Datum | News | mehr | 13.04.06 | Feuerwehr-Biker wollen Verein gründen
Was als loser Zusammenschluß begann, soll nun Mitte des Jahres ein Verein werden. Die "MF Flaming Stars" sind momentan ca. 200 Motorrad fahrende Feuerwehrangehörige aus Schleswig-Holstein. Sie haben sich u.a zum Ziel gesetzt, den Motorradtourensport zu fördern und gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen. Ihr Motto lautet: "Fahre nie schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann." (wal) | MF Flaming Stars |
28.03.06 | Unwetter-Tipps des Landesfeuerwehrverbandes
"- Informieren Sie sich über die aktuelle Wetterentwicklung regelmäßig aus Rundfunk, Fernsehen oder Internet. - Sichern Sie Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten, wenn diese sich nicht in Gebäude bringen lassen. Stellen Sie auch Fahrzeuge vorausschauend und sicher ab. - Reinigen Sie die Wasserabläufe auf Ihrem Grundstück oder an den Dachrinnen - Suchen Sie bei Unwetter sofort ein festes Gebäude auf. Meiden Sie Wälder. - Halten Sie sich bei Gewitter nicht unter Bäumen oder in der Nähe von Ge¬wässern auf, sondern suchen Sie ein Gebäude oder Auto auf. Wenn Sie im Freien überrascht werden, hocken Sie sich in eine Senke. - Melden Sie Unfälle und Brände über die Notrufnummer 112. Bitte halten Sie die Notrufleitungen während eines Unwetters für wirkliche Notfälle frei und melden Sie Schäden, von denen keine akute Gefahr ausgeht, erst nach Ende des akuten Unwetterschubes." (Quelle: Pressemitteilung) (wal) | |
27.03.06 | Heikendorf ist Sperrgebiet.
Im Kreis Plön wurde am 27.03.2006 in 24235 Laboe am Freistrand der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest bei einer Reiherente amtlich festgestellt. [...] Um den Fundort wird hiermit für 21 Tage ein Sperrbezirk festgelegt. [...].
Ein Großteil von Heikendorf fällt in den 3 km Radius des Sperrgebietes.
Für eine grafische Darstellung, sowie die Anordnung des Sperrgebietes, folgen Sie dem Link. (jb)
| Weitere Infos beim Kreis Plön |
25.03.06 | Heute fand in der Gemeinde Heikendorf die Umweltaktion "Frühjahrsputz 2006" statt. Gesammelt wurde viel Unrat, der in den letzten Monaten von Personen mit geringem Umweltbewußtsein in die freie Landschaft geworfen wurde.
Viele Vereine und Verbände, sowie einige Heikendorfer Bürgerinnen und Bürger haben fleißig gesammelt. Unter anderem wurden Autoreifen, 5-Euro Scheine, sowie ein Handy gefunden.
Nach Abschluss der Säuberungsarbeiten gegen 12.00 Uhr traf man sich zu einem gemeinsamen Erbsensuppenessen auf dem Gemeindebetriebshofgelände.
Alle Ortswehren und die Jugendfeuerwehr waren natürlich an dieser Aktion wie jedes Jahr zahlreich vertreten. (jb)
| |
04.03.06 | FF Neuheikendorf frischt Kenntnisse in der 1.Hilfe auf
Die Wintermonate nutzt die Einsatzabteilung der Ortswehr Neuheikendorf, um an ihren Übungsabenden theoretische Ausbildung zu betreiben. Dazu gehört auch die 1.Hilfe-Ausbildung. Gut 2/3 der Kameradinnen und Kameraden nahmen die Chance wahr, an zwei Übungsabenden die Kenntnisse aufzufrischen. Ein besonderer Dank gilt hier dem Bereitschaftsführer des Heikendorfer Roten Kreuzes, Detlef Möss, der sich alle zwei Jahre zur Verfügung stellt, um uns zu unterrichten. (mv) | |
03.03.06 | Heute fand in Schönberg der Feuerwehrpreisskat der Ostuferwehren statt.
Dabei belegte die Ortswehr Neuheikendorf den 4.Platz. Die Ortswehr Altheikendorf kam auf den 6.Platz. Der 7. Platz ging an die Ortswehr Schrevenborn.
Erster wurde übrigens die FF Mönkeberg. (jb)
| Mehr Infos zum Preisskat |
23.02.06 | Nachdem alle Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren in Heikendorf beendet sind, gibt es jetzt die neuen Mitgliederzahlen. (jb)
| Zu den Zahlen |
23.02.06 | Artikel aus dem Probsteier Boten - Ausgabe Nr. 8 vom 23.02.06:
„Ihr seid eine feste Truppe, die vorgezeigt werden kann“
rb. Heikendorf. Mit diesem nicht alltäglichen Lob begrüßte Gemeindewehrführer Hugo Schneekloth die Freiwillige Feuerwehr Neuheikendorf auf ihrer Jahreshauptversammlung im Jubiläumsjahr 2006. Bürgermeister Arnold Jesko dankte ebenfalls im Namen der Gemeindevertretung und -verwaltung für den geleisteten und engagierten freiwilligen Einsatz im abgelaufenen Jahr.
Nach Verlesen des Jahresberichtes und weiteren Regularien erfolgten die Wahlen. Zum Gruppenführer wurde OLM Oliver Greve und zu seinem Stellvertreter LM Roland Alexander Löptin einstimmig gewählt. Zum Kassenprüfer wurde Christopher Pankau nominiert.
Geehrt mit der Bandschnalle wurden für 10 Jahre treue Dienste in der Wehr: Hfm Thorsten Seifert, für 20 Jahre LM Roland Alexander Löptin und für 40 Jahre HBM Horst Hinz. In die aktive Wehr nach Ablauf des Probejahres wurde Fm Siegfried Berger übernommen. Wehrführer Horst Hinz teilte mit, dass die Wehr insgesamt 12 Einsätze absolvierte. Davon zwei Entstehungsbrände und zwei Mittelbrände. Ein M-Pony wurde aus einem moorigen Teich gerettet. Weitere Einsätze erfolgten auf der B 502 sowie Beseitigungen von schwierigen Bäumen in Kitzeberg.
Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 hat 330 000 Euro gekostet. Die Feuerwehr Neuheikendorf dankte nochmals der Gemeinde und allen anderen beteiligten Institutionen. „Am 17. September 2005 haben wir uns mit unserem alten LF 16 der Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 1 gestellt. Mit errungenen 184,87 Punkten haben wir mit einem der besten Ergebnisse auf Kreisebene unser LF 16 würdig verabschiedet“ so Wehrführer Horst Hinz.
Die FF Neuheikendorf hat zur Zeit 36 Kameraden, davon fünf Frauen. 11 Kameraden gehören der Ehrenabteilung an. 400 fördernde Mitglieder unterstützen die Wehr. Feuerwehr Jugendwart Jens Willrodt übermittelte die Grüße der Jugendwehr, die zur Zeit aus 17 Jungen und zwei Mädchen besteht.
Die 125 Jahr-Feier soll am 25., 26. und 27.August ablaufen. Am 17. April findet das Ostereiersuchen statt und am 13. Mai soll wieder das bekannte Frühlingsfest starten. Das Laternelaufen erfolgt am 6.Oktober und der Wandertag ist geplant am 6. November 2006. Auf einen Amtswehrführer hinsichtlich der Amtsbildung Schrevenborn wurde einstimmig verzichtet.
Quelle: www.probsteier.de (jb)
| |
20.02.06 | Jahreshauptversammlung der Gemeindewehr ganz im Zeichen der Olympischen Winterspiele - Zweimal Silber
In Turin wird zur Zeit Gold, Silber und Bronze verliehen. In Heikendorf gab es immerhin zweimal Silber. Jugendfeuerwehrwart Jens Willrodt (Ortsw. Altheikendorf) wurde die Leistungsspange der schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren in Silber verliehen. Desweiteren bekam Dirk Schlahn (Ortsw. Altheikendorf) für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr das Brandschutzehrenzeichen in Silber am Bande. Ausserdem wurde Willi Möller (Ortsw. Neuheikendorf) für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Volker Burmann (Ortsw. Neuheikendorf) ist auch immerhin schon 30 Jahre dabei und empfing die entsprechende Bandschnalle.
Ein Kassenwart musste gewählt werden. Da der bisherige Amtsinhaber Jörg Kleinfeld (Ortsw. Neuheikendorf) von einer weiteren Amtszeit nicht abgeneigt war und keine anderen Kandidaten zur Verfügung standen, war die anschliessende Wahl nur noch Formsache. Die Kassenprüfung übernehmen Heinz Potrafki (Ortsw. Schrevenborn), Florian Steen (Ortsw. Altheikendorf) und Christopher Pankau (Ortsw. Neuheikendorf).
Der Jahresbericht des Gemeindewehrführer wies 51 Einsätze auf, wobei davon nur wenige Brandeinsätze waren. Er wies daraufhin, das seine Ehrenbeamtenurkunde im kommenden Jahr aus Altersgründen ausläuft und er deshalb sein Amt zur Verfügung stellen wird, das gelte auch für die Stellvertretende Kreiswehrführung. Und so galt dann auch am späten Freitagabend das olympische Motto "Dabei sein ist alles". (mv/wal) | |
18.02.06 | Informationen zur Vogelgrippe (hochpathogenes Influenza A/H5N1)
Mittlerweile sind die ersten Fälle von H5N1 in Deutschland aufgetreten (Schwäne, ein Habicht und eine Gans auf Rügen). "Menschen können sich sehr selten und normalerweise nur nach engem Kontakt zu infiziertem Geflügel anstecken. Bürger sollten kranke oder verendete Wildvögel aber schon aus hygienischen Gründen nicht anfassen." (Quelle: Robert-Koch-Institut) "Tote Vögel findet man immer wieder einmal. Im Herbst sterben beispielsweise viele Vögel an Entkräftung - sie haben nicht genug Energie für den Vogelzug getankt. Vögel sterben an Altersschwäche oder durch Katzen. Einzelne tote Spatzen oder Amseln im Garten sind kein Grund zur Sorge.
Liegen viele tote Vögel an einem Ort, gilt: Nicht anfassen, sondern das Veterinäramt informieren. Denn mehrere Vögel auf freier Fläche deuten auf Krankheiten hin - das muss nicht zwangsläufig der Vogelgrippe-Virus sein. Vorsicht ist in jedem Fall geboten, denn es gibt zahlreiche andere Krankheitskeime, die von Vögeln auf Menschen übertragen werden können.
Ob ein verendeter Vogel am Vogelgrippevirus gestorben ist, lässt sich nur durch einen Bluttest herausfinden. Aufschluss gibt die Struktur der Erbsubstanz." (Quelle: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)
In Heikendorf können Sie sich im Verdachtsfall auf H5N1 an die Polizei (Tel. 110) wenden. Die Polizei sichert die Fundstelle ggf. ab und leitet weitere Maßnahmen ein.
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat eine Hotline für Fragen zur Vogelgrippe geschaltet: 0431 - 160 6666. Das Bundesministerium für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft hat eine Hotline eingerichtet. Die Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, unter den Telefonnummern 01888-529-4601,-4602,-4603,-4604,-4605. Auch das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit gibt montags bis donnerstags von 8 bis 20 Uhr Auskunft zur Vogelgrippe (01805 – 99 66-02, -03, - 07, -09). Die Hotline des Robert Koch-Instituts ist Montags bis Freitags von 8 bis 17 Uhr unter 01888-7543536 zu erreichen.
Weitere Informationen: Robert-Koch-Institut Landesregierung Schleswig-Holstein (wal) | |
|
|