Datum | News | mehr |
04.05.06 | FW-LFVSH: Feuerwehren geben Tipps zum richtigen Grillen
Durch Unachtsamkeit und Nachlässigkeit beim Grillen kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Unfällen mit schwersten Verbrennungen bei beteiligten Personen und hohen Sachschäden bei Bränden.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein rät zur Vorsicht beim Entzünden und Betreiben der Grillgeräte und gibt einige "heiße Tipps", die unbedingt Beachtung finden sollten:
1. Beim Kauf des Grills auf Stabilität und Standsicherheit achten
2. Zum Entzünden nur handelsübliche und zugelassene Anzünder verwenden.
3. Lebensgefahr besteht bei der Verwendung von Brandbeschleunigern
4. Kinder in jedem Fall vom Grill fernhalten
5. Nur eng anliegende Kleidung beim Betreiben des Grills tragen
6. Nicht leichsinnig mit den Grillgräten hantieren
Zu beachten ist außerdem, daß zum Entzünden der Holzkohle keine leichtbrennbaren Flüssigkeiten wie Spiritus, Benzin oder Alkohol benutzt werden. Diese Flüssigkeiten haben einen niedrigen Flammpunkt und bilden bei größerer Wärme schnell ein explosives Gas-Luft-Gemisch. Soll der Grill ein zweites Mal angezündet werden, kann es bei noch vorhandener Holzkohleglut schnell zu einer Zündung des Gas-Luft-Gemisches mit verheerenden Folgen kommen. Das Holzkohlefeuer sollte lieber mit dem Blasebalg auf die richtige Temperatur gebracht werden.
Der Rat der Feuerwehr: Lieber Zeit, nicht die eigene Haut riskieren. Ein Feuerlöscher bzw. ein Eimer Sand sollte für die Brandbekämpfung immer zur Hand sein. Wasser ist bei Fettbränden fehl am Platze. Weitet sich ein Feuer aus, sofort die Feuerwehr mit Notruf 1 1 2 alarmieren.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
01.05.06 | Heute wurde der Dorfplatz in Heikendorf zum Publikumsmagneten. Viele Bürgerinnen und Bürger zog es in die Ortsmitte, um bei der Aufstellung des Maibaums live dabei zu sein.
Dabei waren auch die Mitglieder der Ortswehr Neuheikendorf und versorgten die "Zuschauer" mit Grillwurst und Grillfleisch. (jb)
| |
29.04.06 | Heute fand das Volleyballtunier des Kreisfeuerwehrbandes Plön in der Gemeindesporthalle statt. Viele Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Plön sind gegeneinander angetreten.
Die Jugendfeuerwehr Heikendorf versorgte die Teilnehmer und Gäste mit Essen und Trinken. (jb)
| |
24.04.06 | In der Rubrik "Fuhrpark" hat sich einiges getan.
Ab sofort stehen jetzt auch die technischen Daten folgender Fahrzeuge zur Verfügung:
- HLF 20/16 - TSF - MTW - LKW und Schlauchbootanhänger.
Und das Fahrzeug GW-Li/N wurde mit Reflexfolie beklebt. Die aktuellen Fotos jetzt unter "Fuhrpark"
(jb)
| Zum Fuhrpark |
24.04.06 | Leider hatte unser Datenbankanbieter baseportal.de am Wochenende einen Serverausfall. Ein defektes Netzteil des Servers führte zu diesem Ereignis.
(jb)
| |
23.04.06 | FW-LFVSH: Feuerwehren wählen Radtke zum Nachfolger von Eisenschmidt
Kiel (ots) - Kiel, 22.04.2006, Nr. 46
Detlef Radtke (48), aus Lübeck ist heute (22.04.) zum Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFVSH) gewählt worden.
108 der 154 Delegierten stimmten auf der Landesfeuerwehrversammlung in Hemmingstedt, Kreis Dithmarschen, für den Lübecker Stadtbrandmeister. Der zweite Bewerber um das Ehrenamt, Kreisbrandmeister Walter Behrens aus Handewitt, Kreis Schleswig-Flensburg, erhielt 44 Stimmen.
Radtke löst den bisherigen Amtsinhaber, Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt aus Meldorf, Kreis Dithmarschen, am 4.November 2006 ab.
Die Neuwahl eines Vorsitzenden war notwendig, da Eisenschmidt wegen Erreichen der Altersgrenze nicht mehr für das Amt zur Verfügung steht.
Quelle:Pressemitteilung (jb)
| Zum Landesfeuerwehrverband |
22.04.06 | FW-LFVSH: Feuerwehren in Schleswig-Holstein retteten 1100 Personen das Leben
Zahl der Großbrände stieg um 21 Prozent auf 614 an
Mit insgesamt 126500 Einsatzanforderungen (Vorjahr 129700) haben die 50600 (50830) Feuerwehrleute der 1445 Feuerwehren (1414 Freiwillige, vier Berufs- und 27 Werks- und Betriebsfeuerwehren) des Landes im abgelaufenen Jahr ausreichend Arbeit gehabt. Dabei stieg die Gesamtzahl der Brände von 7021 auf 7175 an. Laut Statistik verzeichnen die Großbrände eine Steigerung von 505 auf 614 Einsätze. 1100 Personen konnten bei den Einsätzen lebend gerettet werden. 688 Feuerwehrleute wurden bei der Ausübung ihres Dienstes verletzt.
"Mehr denn je haben gerade die Freiwilligen Feuerwehren damit ihre flächendeckende Daseinsberechtigung untermauert", sagte Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFVSH), heute (22. April) auf der Landesfeuerwehrversammlung in Hemmingstedt, Kreis Dithmarschen.
Uwe Eisenschmidt wird auf der Versammlung den rund 230 Delegierten der Mitgliedsfeuerwehren und Gästen, an der Spitze unser Innenminister Ralf Stegner, seinen letzten Jahresbericht als Vorsitzender des LFVSH vorlegen. Wegen Erreichen der Altersgrenze scheidet er aus dem Ehrenamt aus. Die Amtsübergabe an seinen Nachfolger erfolgt im November 2006 in Büsum, Kreis Dithmarschen.
Spannung verspricht daher das Hauptthema der Veranstaltung, die Neuwahl eines Vorsitzenden. Zur Wahl stellen sich zwei Bewerber aus dem Vorstand des LFVSH. Zusätzlich muss ein neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt werden. Auch hier steht ein Kandidat zur Verfügung. Weitere Themen sind verbandpolitischer Art, so unter anderem die Vorlage der Jahresrechnung 2005 und die Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2007.
Die Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein verzeichnen auch weiterhin einen Mitgliederverlust in den Einsatzabteilungen von 173 Kräften auf 60086 (60283). Dieser konnte jedoch im zweiten Jahr in Folge dank einer aktiven Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit gestoppt werden. In den vergangenen 10 Jahren ging die Zahl der Einsatzkräfte jährlich um rund 400 zurück. Der Anteil der Frauen erhöhte sich im Berichtsjahr auf 2700 (2500) Personen. Über 9528 (9456) Mädchen und Jungen sind Mitglied in einer der 397 (386) Jugendfeuerwehren im Lande.
Zukünftige Arbeitsschwerpunkte des LFVSH und Forderungen an die Politik: -Weitere Förderung des ehrenamtlichen Engagement in der Feuerwehr -Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung -Verpflichtung des Landes, der Kreise, der Städte und Gemeinden zum Erhalt der Freiwilligen Feuerwehren, gerade vor dem Hintergrund der geplanten kommunalen Gebietsreformen -Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit -Umrüstung auf den Digitalfunk -Neukonzeption der Leitstellen
Zur Wahl zum Vorsitzenden des LFVSH stellen sich: - Kreiswehrführer Walter Behrens (52) aus Handewitt, Kreis Schleswig-Flensburg - Stadtbrandmeister Detlef Radtke (49) aus Lübeck
Zur Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des LFVSH stellt sich: - Kreiswehrführer Frank Raether (39), Hohenlockstedt, Kreis Steinburg
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| Zum Landesfeuerwehrverband |
19.04.06 | Nach dem sich der Osterhase bereit erklärt hatte, am Montag eine Sonderschicht einzulegen und sämtliche Ostereier rund um den Feuerlöschteich in Neuheikendorf versteckt waren, begannen die jungen Gäste damit, die Verstecke ausfindig zu machen. Bei mässigem Wetter gaben sich die Kleinen die allergrösste Mühe dem Ostereier suchen ein schnelles Ende zu bereiten. Die alles in allem recht gut besuchte Veranstaltung konnte so am frühen Nachmittag beendet werden. (mv) | |
17.04.06 | MZF im neuen Design
Das Altheikendorfer MZF präsentiert sich in einem neuen Design: Es wurde mit gelber Reflexfolie beklebt, außerdem wurden Frontblitzer ("Strassenräumer") angebaut. (wal) | MZF |
16.04.06 | Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 10 Grad zog es gestern viele Bürgerinnen und Bürger zum Osterfeuer auf dem Festplatz am Schulredder.
Mehr Infos mit Bildern lesen Sie in der OnlineChronik. (jb)
| Zur OnlineChronik |