Datum | News | mehr |
17.07.06 | FW-LFVSH: Feuerwehren in erhöhter Alarmbereitschaft durch Brandgefahren in der Erntezeit
Kiel (ots) - Durch die milden Temperaturen der letzten Tage und bei weiter anhaltender Trockenheit steigt die Gefahr von Flächen- und Maschinenbränden während der Gerstenernte.
Bisher kam es zu rund 30 Gras-, Wald- und Getreideflächenbränden von mehreren hundert Quadratmetern. Einige Mähdrescher und Strohpressen wurden dabei ein Raub der Flammen. Personenschäden wurden nicht gemeldet.
"Dank der umsichtigen Verhaltensweisen der Landwirte und auch der Tagesausflügler, ist es bisher jedoch zu keinen Großbränden gekommen", sagte Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt.
Die höchsten Einsatzzahlen verzeichneten die Feuerwehren des Landes im "Supersommer" 2003. Damals wurden bei 560 gemeldeten Getreide-, Stroh-, Gras- und Waldbränden über 1,3 Millionen Quadratmeter Fläche ein Raub der Flammen. Dabei wurden 43 Mähdrescher, Stroh- und Rundballenpresse sowie Traktoren und Anhänger vernichtet.
Der Landesfeuerwehrverband gibt folgende Sicherheitshinweise und bittet dringend um Beachtung:
- Absolutes Rauchverbot im Ernteeinsatz - Kühlrippen an Motoren von Staub, Stroh und Schmutz reinigen - Erntemaschinen regelmäßig und sorgfältig warten - Mit Wasser gefüllte Wagen bereithalten um im Notfall den Einsatz der Feuerwehren zu unterstützen - Kraftstoff niemals bei laufendem Motor nachfüllen - Ein Feuerlöscher gehört auf jede Erntemaschine - Tages- und Wochenendausflügler sollten darauf achten, das die Zufahrten zu Feldern nicht mit dem PKW verstellt werden und für Einsatzfahrzeuge frei bleiben! Auf jeden Fall sollte bei einem Brand so schnell wie möglich die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert werden.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
04.07.06 | FW-LFVSH: Feuerwehr warnt vor Wald- und Flächenbränden
Kiel (ots) - Feuerwehr warnt:
" Ein Funke genügt ...!" Gefahr von Wald- und Flächenbränden steigt !
Durch die milden Temperaturen der vergangenen Tage und bei weiter anhaltender Trockenheit steigt die Gefahr von Flächen-, Böschungs- und Waldbränden.
"Auch ausgetrocknetes Gras und Gestrüpp vom Vorjahr überlagert noch vielfach die frisch sprießende Vegetation. Fahrlässigkeit und Unachtsamkeit können in diesem Stadium sehr schnell zu Brand- und Umweltschäden führen", warnt Uwe Eisenschmidt, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFVSH).
Der LFVSH warnt eindringlich davor, Brände durch Leichtsinn zu verursachen.
Beispielsweise die Unsitte, brennende Zigarettenreste aus dem Autofenster zu werfen, kann unübersehbare Folgen haben. Gleiches gilt für jede Art von offenen Feuern. Beides sollte bei Trockenheit auf alle Fälle unterbleiben.
Die Eltern sollten ein wachsames Auge auf ihren Nachwuchs richten und auf die Gefahren des Feuers (Lagerfeuer, zündeln mit Streichhölzern etc.) in dieser Jahreszeit hinweisen.
Tages- und Wochenausflügler sollten darauf achten, daß die Zufahrten zu Waldgegenden nicht mit dem PKW verstellt werden und für Einsatzfahrzeuge frei bleiben!
Fahrzeuge mit einem Katalysator sollten nicht auf trockenen Gras- oder Waldflächen abgestellt werden. Durch den aufgeheizten Katalysator könnte es zu Selbstentzündungen der Grasfläche kommen.
Auf jeden Fall sollte bei einem Brand so schnell wie möglich die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert werden.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
03.07.06 | FF Heikendorf-Kicker mit ordentlicher Leistung beim 1.Rönnau-Feuerschutz-Cup in Selent.
Am 01.07. nahm die Feuerwehr Heikendorf mit einer Mannschaft am 1.Rönnau-Feuerschutz-Cup teil.
Ein ausführlicher Bericht mit Fotos und die Ergebnisse gibt es in der OnlineChronik (mv + jb)
| Zur OnlineChronik |
30.06.06 | Morgen geht es los!
Unsere Mannschaft fährt nach Selent und holt sich den Pokal.
Der Spielplan für unsere Gruppe A ist unter dem rechtstehenden Link als PDF Datei abrufbar.
Zuschauer sind herzlich willkommen. Los geht es um 13.00 Uhr auf dem Sportgelände direkt an der B202 in Selent. (jb)
| Zum Spielplan Gruppe A |
27.06.06 | FW-LFVSH: Feuerwehr gibt Tipps nach Todesfall beim Grillen
Kiel (ots) - Zwei Tote bei Grillunfall
Feuerwehren warnen vor Missachtung wichtiger Hinweise beim Grillen
Durch Unachtsamkeit und Nachlässigkeit beim Grillen kam es in der Nacht zum Sonntag in Rendsburg zu einem tragischen Todesfall. Ein Ehepaar stellte einen noch glühenden Grill in die Gartenlaube um dort in der Nacht dessen wohlige Wärme zu nutzen. Ein tödlicher Fehler.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnt eindringlich vor unsachgemäßer Nutzung beim Entzünden und Betreiben der Grillgeräte.
Einige "heiße Tipps" sollten unbedingt Beachtung finden:
1. Beim Kauf des Grills auf Stabilität und Standsicherheit achten 2. Zum Entzünden nur handelsübliche und zugelassene Anzünder verwenden. 3. Lebensgefahr besteht bei der Verwendung von Brandbeschleunigern 4. Kinder in jedem Fall vom Grill fernhalten 5. Nur eng anliegende Kleidung beim Betreiben des Grills tragen 6. Nicht leichsinnig mit den Grillgräten hantieren
Zu beachten ist außerdem, daß zum Entzünden der Holzkohle keine leichtbrennbaren Flüssigkeiten wie Spiritus, Benzin oder Alkohol benutzt werden. Diese Flüssigkeiten haben einen niedrigen Flammpunkt und bilden bei größerer Wärme schnell ein explosives Gas-Luft-Gemisch. Soll der Grill ein zweites Mal angezündet werden, kann es bei noch vorhandener Holzkohleglut schnell zu einer Zündung des Gas-Luft-Gemisches mit verheerenden Folgen kommen. Das Holzkohlefeuer sollte lieber mit dem Blasebalg auf die richtige Temperatur gebracht werden.
Der Rat der Feuerwehr: Lieber Zeit, nicht die eigene Haut riskieren. Ein Feuerlöscher bzw. ein Eimer Sand sollte für die Brandbekämpfung immer zur Hand sein. Wasser ist bei Fettbränden fehl am Platze. Weitet sich ein Feuer aus, sofort die Feuerwehr mit Notruf 1 1 2 alarmieren.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
27.06.06 | FW-LFVSH: Feuerwehrnachwuchs ermittelt Landessieger
Ihren Landesmeister ermitteln die schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren am Sonnabend, dem 1. Juli 2006, im "Schiffsthal-Stadion" in Plön, Kreis Plön. -Einweiser stehen bereit-
11.00 Beginn der Wettbewerbe, Siegerehrung ca. 14.30 Uhr
Landes-Jugendfeuerwehrwart Hauke Ohland erwartet 15 Jugendfeuerwehren zu diesem Landesausscheid. Alle haben sich in Vorausscheidungen auf Orts- und Regionalebene für die Teilnahme qualifiziert.
Jeweils neun Jugendliche pro Gruppe müssen in diesem bundeseinheitlich geregelten Wettbewerb einen feuerwehrtechnischen Teil mit Löschangriff und Knotenübung und im sportlichen Teil einen Staffellauf mit feuerwehrtechnischen Einlagen absolvieren.
Die Begrüßung erfolgt durch Ulrich Lorenz, Staatssekretär im Schleswig-Holsteinischen Innenministerium.
Der Plöner Landrat Dr. Volkram Gebel wird die Siegerehrung vornehmen.
Gäste und Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
24.06.06 | Mit neuen Trikots zum Erfolg?
Am 01.07.2006 wird sich die Feuerwehr Heikendorf einer neuen Herausforderung stellen. Sie wird sich kreisweit im Fussball mit anderen Feuerwehren messen. Das dazu ein passendes Outfit gehört, davon konnten wir auch einen Förderer der FF Neuheikendorf überzeugen.
Marcus Dietzen, Hauptgeschäftsstellenleiter der DAS - Versicherung in Kiel, übergab uns zum letzten Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft einen nagelneuen Satz Trikots, zu denen natürlich auch Hose und Strümpfe gehören. Wir möchten uns ganz herzlich bei Marcus bedanken, der uns im Vorwege auch Trainingsbälle zur Verfügung gestellt hat und hoffen das wir uns mit der neuen Kleidung ordentlich präsentieren. (mv)
| Bilder Trikot |
10.06.06 | Feuerwehr Schrevenborn hat Beschluss zur Auflösung gefasst.
Am 10.06.06 haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schrevenborn ihre Auflösung beschlossen. Der Grund ist die geringe Mitgliederzahl an aktiven Feuerwehrleuten. Zurzeit versehen nur noch 12 Aktive und sieben Ehrenmitglieder ihren Dienst in der Ortswehr Schrevenborn der Gemeindefeuerwehr Heikendorf. In diesem Jahr wird sogar noch ein weiterer Kamerad aufgrund Erreichens der Altersgrenze in die Ehrenabteilung wechseln.
Die Mitgliederwerbung in den letzten Monaten hat leider überhaupt keine Wirkung gezeigt und musste eingestellt werden. Fehlender Nachwuchs auch aus der Jugendfeuerwehr Heikendorf. In den letzten Jahren ist niemand mehr zur FF Schrevenborn übergetreten.
Was mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 8 und dem Anhänger mit Absperrmaterialen für Kanalisationen, sowie der gesamten feuerwehrtechnischen Ausrüstung passiert, muss noch geklärt werden. Laut Satzung fällt das Vermögen der Freiwilligen Feuerwehr an die Gemeinde Heikendorf.
Die restlichen aktiven Mitglieder werden zum größten Teil ihren Feuerwehrdienst in den anderen Ortsfeuerwehren (Altheikendorf und Neuheikendorf) weiterführen.
Die endgültige Auflösung tritt 6 Monate nach dem Beschluss in Kraft. Zum Jahresende wird die Schrevenborner Feuerwehr ihren Dienst nach 72 Jahren einstellen. (jb)
| Zur Ortswehr Schrevenborn |
03.06.06 | Die Ortswehr Altheikendorf hat heute erfolgreich die Leistungsbewertung "Roter Hahn" der Stufe 2 bestanden. Es wurden 299,66 Punkte erreicht.(jb)
| Zur OnlineChronik |
30.05.06 | In ca. 3 Monaten beginnen die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Ortswehr Neuheikendorf.
Eine Programmübersicht für das Jubiläumswochenende ist unter dem rechtstehenden Link verfügbar. (jb)
| Zum Programm |