| Datum | News | mehr | 28.08.06 | FW-LFVSH: Feuerwehr verleiht Förderschild an EDEKA Nord
Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Feuerwehr ist unerlässlich
Der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFVSH), Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt, hat der EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH in Neumünster, am 28. August, das Förderschild "Partner der Feuerwehr" verliehen.
Als erstes Lebensmittel Großhandelsunternehmen in Schleswig-Holstein erhält die EDEKA diese hohe Auszeichnung.
Das Förderschild kann auf Antrag an Firmen und Betriebe, die sich im besonderen Maße um das Feuerwehrwesen in Schleswig-Holstein verdient machen, in dem sie in ihrem Unternehmen ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und diesen keine Schwierigkeiten bei der Ausübung der dienstlichen, ehrenamtlichen Pflichten bei der Feuerwehr bereiten, verliehen werden.
"Zu den Aufgaben der Feuerwehren und ihrer kommunalen Träger gehört es auch, der Bevölkerung stets bewusst zu machen, dass dem Einsatz unserer Feuerwehrleute ein ebenso großes Engagement der Arbeitgeber - selbst unter Inkaufnahme wirtschaftlicher Nachteile- zur Seite steht", sagte Eisenschmidt.
"Zum allseitigen Nutzen unseres bürgerschaftlichen Zusammlebens darf die Beschäftigung ehrenamtlich tätiger Feuerwehrangehöriger nicht nur ein Kostenfaktor oder ein Organisationsproblem sein, sondern muss sich, auch immateriell, als Unternehmenswert darstellen lassen", so der Vorsitzende.
In der Zentrale der EDEKA in Neumünster, im Lager Schenefeld, in den Produktionsbetrieben in Hohenwestedt, Neumünster und Pinneberg, sowie in den rund 1.000 EDEKA-Märkten sind über 5.000 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in unterschiedlichen Positionen des Unternehmens, ehrenamtliches Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat die EDEKA Handelsgesellschaft Nord zu Verleihung des Förderschildes "Partner der Feuerwehr" vorgeschlagen.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
27.08.06 | Der Ausklang der Feierlichkeiten vom 3-tägigen Festwochenende fand heute mit einem Gottesdienst und einem Konzert der Big Band des Heikendorfer Gymnasiums statt.
Aber das Festjahr ist ja noch nicht vorbei und weitere Veranstaltungen, wie z.B. die Halloween Party im Oktober und der Wandertag im November folgen noch. (jb)
| |
26.08.06 | Ein buntes Programm auf der Festwiese wurde heute den Gästen bei schönstem Wetter geboten:
Bei einer Ausstellung von Feuerwehrfahrzeugen, Kinderspielen, Vorführung der Jugendfeuerwehr, Live Musik von Outfield Westwood und des Musikzug der FF Laboe konnten sich die Besucher die Zeit bis zum großen Festumzug von der Festwiese durch Neueikendorf kurzweilig gestalten.
Der Festumzug wurde begleitet durch Festwagen von befreundeten Feuerwehren, Vereinen und Verbänden. Für die musikalische Begleitung sorgte die Feuerwehrkapelle Gadendorf, der Musikzug der FF Laboe und Spielmannszug Kronshagen.
Ab 20.00 Uhr startete der Festball im Festzelt mit Show-Einlagen und Tanzmusik mit der „Joachim Prechtl Tanz-& Galaband“.
Weitere Berichte und Bilder folgen demnächst. (jb)
| |
26.08.06 | Nachdem gestern der Festkommers mit ca. 570 geladenen Gästen gefeiert und das Höhenfeuerwerk bestaunt wurde, geht es heute mit allerei bunten Sachen weiter im Programm:
Heute gibt Fahrzeuge (große und kleine)zu sehen. Kinderspiele, Springburg, Kaffee und Kuchen,... Ein großer Festumzug mit vielen geschmückten Festwagen füllt den Nachmittag aus. Abends startet dann der Festball im Festzelt.
Weitere Bilder sind demnächst online. (jb)
| Zum Programm |
24.08.06 | Artikel aus dem Probsteier Boten - Ausgabe Nr 34 - 24.08.06:
Von der Pferdespritze zur Beachparty
dm. Heikendorf. Als die erste Neuheikendorfer Gemeindevertretung 1878 gewählt wurde, ging eine 300-jährige Zeit der Leibeigenschaft zu Ende. Ein besonderes Gefühl der Freiheit und Selbstbestimmung war geboren. Und dazu gehörte ein wichtiges Element: Die Freiwillige Feuerwehr.
Drei Jahre später: 1881! Männer trafen sich in Kählers Gasthof und gründeten etwas, was bis 2006 bestand hat und am kommenden Wochenende gefeiert wird – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuheikendorf.
22 Männer standen damals mit Handdruck-Kastenspritze und auch Steigerleitern bereit, um bei Gefahr zu helfen. Das Gerätehaus stand ebenfalls am Dorfteich. „Da passte aber nur eine Pferdespritze rein“, sagt Horst Hinz. Er ist seit 1980 Wehrführer und kennt so natürlich viel Historisches von der Freiwilligen Feuerwehr Neuheikendorf. „Das zweite etwas größere Gerätehaus von 1952 hatte ich noch persönlich mit abgerissen. An dem jetzigen hat sich unsere Wehr mit 98.000 Mark Eigenleistung beteiligt.“ Denn mehr Platz musste für die neuen Löschfahrzeuge her. Das neueste kam im Oktober 2005:
das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) – 34 Buchstaben und ein Wert von rund 230.000 Euro. Es ist von diesem Typ mit Wasser, Löschgeräten sowie der Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung inklusive Schere, Spreizer und Seilwinde an Bord der erste seiner Art im Kreis Plön gewesen.
Die Freiwillige Feuerwehr Neuheikendorf hat sich nicht nur in technischer Hinsicht weiter entwickelt. Es wurde auch ein Schulungsraum eingerichtet. Die Erkenntnis einer notwendigen theoretischen Ausbildung setzte sich in den 80er Jahren mehr und mehr durch. Noch etwas länger dauerte es bei der Akzeptanz der Feuerwehrfrauen.
Dabei war es nicht immer so. „Während und kurz nach der Kriegszeit gab es ja wenig Männer. Da halfen die Frauen bei der Feuerwehr. Später war es dann schwieriger und sie durften sogar in der Jugendwehr nicht mitmachen. Das hat sich geändert.“ Sieben Feuerwehrfrauen zählen die Neuheikendorfer mittlerweile – 38 Aktive und 11 Ehrenmitglieder insgesamt. „Die Kameradschaft und der Zusammenhalt sind toll. Bei uns ist die Welt noch in Ordnung“, sagt Hinz.
Bei dem Zusammenhalt können auch ungewöhnliche Feste veranstaltet werden. „Wir hatten im Februar bei uns drinnen eine Beachparty. Durch eine Bauheizung kam bei 36 Grad Temperatur richtige Strandatmosphäre auf“, erzählt der Wehrführer schmunzelnd.
Auch am kommenden Wochenende wird gemeinsam auf der Festwiese gefeiert – das 125-jährige Jubiläum. Mit dabei ist auch die Partnerwehr aus Wiebelsbach (Kreis Darmstadt), um auch die 25-jährige Partnerschaft zu feiern.
Das Festwochenende beginnt am Freitag (25. August) um 19 Uhr mit dem Festkommers im 500 Personen fassenden Zelt auf der Festwiese am Silberturmer Weg. Am Samstag dann der Festumzug vom Silberturmer Weg unter anderem über Viehkamp, Stückenberg, B 502 bis Tobringer, durch die neue Siedlung, dann Karkshörn bis zur Festwiese. „Wer noch Fahnen hat, kann sie gerne mitbringen und schwenken“, sagt Horst Hinz.
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuheikendorf – eine Entwicklung von der Pferdespritze bis zur Beachparty. Ein starkes Team voller Tradition und Fortschritt. Herzlichen Glückwunsch!
Quelle: Probsteier Bote (jb)
| |
24.08.06 | Artikel aus dem Probsteier Boten - Ausgabe Nr. 34 - vom 24.08.06:
Goldwaschen, Bullenreiten und vieles mehr .... Abwechslungsreicher Tag im Heikendorfer Gewerbegebiet
bl. Eine Wetterfee muss der Heikendorfer Ortshandwerkerschaft hilfreich zur Seite gestanden haben, als der Termin für den „Tag der offenen Tür“ festgelegt wurde. So blieb es am vergangenen Samstag bei sommerlichen Temperaturen trocken, obwohl es noch am Freitag heftig geregnet hatte und auch der folgende Sonntag sich wieder recht feucht gestaltete. Die Besucher konnten also ganz in Ruhe über die Veranstaltung bummeln und bei den zahlreichen Betrieben hineinschauen, die an diesem Tag die Türen geöffnet hatten und sich über die Schulter blicken ließen.
Wer dabei das ganze, weitläufige Gewerbegebiet erkundete, fand an vielen Stellen die unterschiedlichsten Angebote wie zum Beispiel einen Rennwagensimulator, einen Hau-den-Lukas, einen kleinen Golf-Parcours, eindrucksvolle „Schnitz“vorführungen mit der Motorsäge, Geschicklichkeitsspiele für Erwachsene, einen elektronischen Bullen zum Rodeo-Reiten, und immer wieder gemütliche Plätze, um sich bei Kaffee und Kuchen, Getränken, Gegrilltem und anderen Spezialitäten zu stärken. Auch zahlreiche Firmen aus der Ortsmitte nutzten den „Tag der offenen Tür“, um an eigenen Ständen über ihr Angebot zu informieren. Und mit einer großen Auswahl an Spielangeboten kamen an diesem Tag besonders die Kinder voll auf ihre Kosten.
„Wir danken allen ehrenamtlichen Helfern und besonders der Neuheikendorfer Feuerwehr, die durch ihre Unterstützung die Veranstaltung möglich gemacht haben“, erklärt Eckart Behrend, der Vorsitzende der Ortshandwerkerschaft Heikendorf. Auf der abendlichen, gut besuchten Abschlussparty sorgten zwei Livebands für Stimmung. Bis um halb drei Uhr morgens wurde ausgelassen gefeiert.
Quelle: Probsteier Bote (jb)
| |
21.08.06 | In der Zeit vom 12.08 bis 19.08. war die Jugendfeuerwehr Wiebelsbach zu Gast in Heikendorf. Ein Zeltlager wurde auf dem Gelände der Tennishalle errichtet und sollte den Jugendlichen und deren Betreuern Unterschlupf gewähren. So die gewünschte Ausgangangslage. Vier Wochen vorher bei hochsommerlichen Temperaturen kein Problem. Leider hielt die Schönwetterfront nicht bis zu diesem Zeitraum. Und so musste man in die Tennishalle umziehen und damit das Zeltlager aufgeben. Trotz der anhaltend schlechten Witterung wurden verschiedene Aktivitäten durchgeführt wie z.B. eine Ortsrallye um die Gemeinde Heikendorf kennenzulernen oder auch ein Segeltörn, um ein wenig die rauhe See zu erleben. Wir hoffen das die Jugendwehr Wiebelsbach trotz aller Umstände positive Eindrücke aus Heikendorf mitnimmt. Ein paar Bilder vom Segeltörn gibt es demnächst im internen Bereich zu sehen. (mv)
Ein Bericht von der Jugendfreizeit, sowie Bilder finden Sie auf der Homepage der Feuerwehr Wiebelsbach. (jb)
| Zur FF Wiebelsbach |
21.08.06 | Beim Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Heikendorf am 19.08.06 waren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Heikendorf auch mit dabei. Neben dem Zubereiten und Verkaufen von Grillfleisch, Grillwurst, usw... wurden auch mehrere Getränkestände mit Feuerwehr-Personal besetzt.
Auch ein Stand von der Brandschutzerziehung durfte nicht fehlen. Brandschutzerzieher Benjamin Hildebrandt klärte den fragenden Besucher über die Vorteile eines Rauchmelders und Feuerlöschers auf. (jb)
| |
19.08.06 | Jugendfeuerwehr im Kreis Plön mit neuem Logo
Zum 1. August 2006 haben die Jugendfeuerwehren im Kreis Plön ein neues, eigenes Logo erhalten. Timm Falkowski, stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart hat dieses in Eigenleistung erstellt. Rund ein Jahr verging von der Idee bis zum fertigen Symbol.
Neben der Aufschrift "Jugendfeuerwehr" und "Kreis Plön" sind das Kreiswappen, Helm, Strahlrohr und eine Gruppe von Mini-Jugendfeuerwehrleuten zu sehen, die die Gemeinschaft symbolisieren sollen. Gehalten ist das Ganze in Blau und Orange, den Farben der Arbeitsanzüge der Jugendfeuerwehr. Das Logo soll in Zukunft die Briefköpfe aller 46 Jugendfeuerwehren im Kreis zieren , bei den Internet-Auftritten erscheinen oder als Aufkleber dienen. Eine Fahne für den Kreis ist auch schon in Arbeit. Mit dem neuen Logo möchte die Jugendfeuerwehr auf Kreisebene etwas mehr Einheitlichkeit in die Abzeichen bringen. Es gab in der Vergangenheit verschiedene konkurrierende Abzeichen.
Cirka 900 Jungen und Mädchen sind im Kreis Plön in den Jugendfeuerwehren organisiert. Die Zahl ist durch die geburtenschwachen Jahrgänge leicht rückläufig, wie Kreisjugendfeuerwehrwart Manfred Mölich berichtete.
Auch wegen der fehlenden Arbeitsplätze im ländlichen Raum würden viele Jugendliche von Zuhause wegziehen. Dadurch fallen sie für den Dienst in den Wehren weg.
Quelle: www.kfv-ploen.de (jb) | |
14.08.06 | Am vergangenen Wochenende war die FF Heikendorf mit vielen helfenden Händen bei den Euro Musik Tagen in Heikendorf zur Stelle.
Donnerstag abend: Stellprobe Gerätewagen Licht/Nachschub
Freitag bis Sonntag ganztags: Parkplatzdienst - Nur berechtigte Fahrzeuge durften den Parkplatz am Festplatz befahren.
Samstag und Sonntag ganztags: Eintrittskartenverkauf und Kontrolle - An zwei Eingängen verkauften die Kameraden die Eintrittskarten.
Samstag vormittag: Begleitung der Musiker bei den Umzügen durch die Ortsmitte.
Samstag abend: Beleuchtung des Festplatzes durch Gerätewagen Licht/Nachschub Sicherheitswache mit Hilfe des Tanklöschfahrzeuges 16/25 beim Abfeuern des Höhenfeuerwerks Fackelzug beim Einmarsch aller Musiker, gestellt durch Mitglieder der JF Heikendorf und JF Wiebelsbach.
Die FF Heikendorf war ca. mit 50 Kameradinnen und Kameraden an diesem Wochenende im Einsatz. (jb)
| |
|
|