| Datum | News | mehr | 05.05.08 | Feuerwehr warnt: Gefahr von Wald- und Flächenbränden steigt!
Durch die milden Temperaturen der vergangenen Tage und bei weiter anhaltender Trockenheit steigt die Gefahr von Flächen-, Böschungs- und Waldbränden.
Landesweit kam es bisher zu mehreren Flächenbränden in Glückstadt, Hohenlockstedt und Hohenfelde (alle Kreis Steinburg). Bei Owschlag (Kreis Schleswig-Flensburg) wurden drei Hektar Moorfläche ein Raub der Flammen.
"Ausgetrocknetes Gras und Gestrüpp vom Vorjahr überlagert noch vielfach die frisch sprießende Vegetation", sagt Kreiswehrführer Frank Raether, stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein. "Fahrlässigkeit und Unachtsamkeit können in diesem Stadium sehr schnell zu Brand- und Umweltschäden führen", warnt Raether.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnt davor, Brände durch Leichtsinn zu verursachen.
Beispielsweise die Unsitte, brennende Zigarettenreste aus dem Autofenster zu werfen, kann unübersehbare Folgen haben. Gleiches gilt für jede Art von offenem Feuer. Beides sollte bei Trockenheit auf alle Fälle unterbleiben.
Grillen in Freizeitparks sollte nur auf den dafür vorgesehenen Flächen erfolgen.
Restasche und Grillkohle nach dem Grillen richtig ablöschen.
Die Eltern sollten ein wachsames Auge auf ihren Nachwuchs richten und auf die Gefahren des Feuers (Lagerfeuer, zündeln mit Streichhölzern etc.) in dieser Jahreszeit hinweisen.
Tages- und Wochenausflügler sollten darauf achten, daß die Zufahrten zu Waldgegenden nicht mit dem PKW verstellt werden und für Einsatzfahrzeuge frei bleiben! Fahrzeuge mit einem Katalysator sollten nicht auf trockenen Gras- oder Waldflächen abgestellt werden. Durch den aufgeheizten Katalysator könnte es zu Selbstentzündungen der Grasfläche kommen.
Auf jeden Fall sollte bei einem Brand so schnell wie möglich die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert werden.
(Quelle: Pressemitteilung) (wal) | Landesfeuerwehrverband |
05.05.08 | Landesmeisterschaften der Ausdauerläufer der Feuerwehren mit Heikendorfer Beteiligung
Bei dem nun mehr 5. Dannauer Feuerwehrlauf wurden neben den obligatorischen Siegern über 5km und 10 km Laufen und 5km Walken auch die Landesmeister/-innen im 5km-Lauf und im 10km-Lauf gesucht. Mit dabei am Start zwei aktive Kameraden und zwei aktive Fördernde der FF Heikendorf über die lange Distanz. Als Bester tat sich hier besonders Lars Haack mit einem hervorragenden 21.Platz in der Gesamtwertung hervor. In seiner Altersklasse belegte er gar Platz 6. Hut ab vor der tollen Leistung. Andreas Krüger belegte Platz 38 im Gesamtklassement. In seiner Altersklasse erreichte er Platz 11. Nicht unerwähnt wollen wir unsere beiden Förderer lassen. So errang Marc Wiens den respektablen 34. Platz. In seiner Altersklasse bedeutete das Rang 10. Und auch Dirk Stieglitz kam ins Ziel und wurde dabei 47. von 53 Startern im Herrenfeld. Gemäß seines Alters wurde er auf Platz 13 eingestuft. Die weiteren Ergebnisse, sowie sie noch von Interesse sind, entnehmen sie bitte der Seite www.dannaulauf.de. Da ist unter anderem auch die Mannschaftswertung aufgeführt. Desweiteren ist dort oben links immer noch ein Bild von den Startern 2007. Also klick mal drauf. (mv) | Zur Homepage des Feuerwehrlaufs |
02.05.08 | Das 1. Maifeuer, das in Zusammenarbeit mit der Heikendorfer Jugend e.V. durchgeführt wurde, war für die Jugendfeuerwehr Heikendorf und auch für die Heikendorfer Jugend ein Erfolg.
Da das Osterfeuer witterungsbedingt ausfallen musste, konnte es mit dem Maifeuer nachgeholt werden. Bei Bratwurst, Frikadellen, Bier vom Fass und Longdrinks feierten die Besucher bis 1 Uhr in den Mai.
Bilder von der Veranstaltung gibt es auf www.heikendorfer-jugend.de und auf www.partyzentrum.de (jb)
| Zur Heikendorfer Jugend |
26.04.08 | Feuerwehren retteten über 1800 Menschenleben - Frauenanteil in den Einsatzabteilungen weiter steigend
Die Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein konnten den Anteil der weiblichen Feuerwehrangehörigen in den Einsatzabteilungen um 201 Frauen auf 2741 (Vorjahr 2540) steigern. "Dank unserer Werbe- und Imagekampagne interessieren sich mehr Bürger für den ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr. Die Mitgliederwerbung ist bei Bürgermeistern zur Chefsache geworden", sagte der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (LFVSH), Detlef Radtke heute (26. April) auf der Jahreshauptversammlung des Verbandes in St. Peter-Ording, Kreis Nordfriesland.
In den vergangenen 12 Jahren ging die Zahl der Einsatzkräfte jährlich um rund 400 zurück. "Mit dieser Situation geben sich die Feuerwehren nicht zufrieden. "Gemeinsam Sicher" lautet das Motto der im Jahr 2007 gestarteten und für die kommenden Jahre angelegten Kampagne", sagte Radtke. Unterstützung gibt es durch den Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, der das Jahr 2008 zum "Kommunalen Jahr der Feuerwehren" ausgerufen hat.
"Das flächendeckende Hilfeleistungssystem der Feuerwehren ist unverzichtbar für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger", sagte der Landesbrandmeister. Vor über 250 Delegierten und Gästen, an der Spitze Innenminister Lothar Hay, wies Radtke darauf hin, das die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren gut ausgebildet und professionell in der Ausführung der ihnen gestellten Aufgaben sind.
Genau 139019 (139326) Einsatzanforderungen haben die 50346 (50549) Feuerwehrleute der 1406 Freiwilligen, vier Berufs- und 29 Werks- und Betriebsfeuerwehren des Landes abgearbeitet. Zu 7102 (7557) Bränden (Groß-, Mittel- und Kleinbrände) mussten von den Feuerwehrleuten gelöscht werden. Mit 24700 Einsätzen (24993) sind im Bereich der technischen Hilfeleistungen und sonstigen Einsätze, wie Verkehrsunfälle, Tierrettung, Wasserrettung, Öleinsätze, leicht rückläufige Zahlen zu verzeichnen. 1808 Menschenleben (1534) wurden von den Einsatzkräften lebend gerettet.
Dass der Feuerwehrdienst auch mit Gefahren für die Einsatzkräfte verbunden ist belegen die 632 Verletzungen, die sich die Frauen und Männer in Einsätzen zugezogen haben.
Über 9420 Mädchen und Jungen sind Mitglied in einer der 407 Jugendfeuerwehren im Lande. 718 ausgebildete Jugendfeuerwehrleute sind in die Einsatzabteilungen übergetreten.
(Quelle: Pressemitteilung) (wal) | |
26.04.08 | Landesfeuerwehrversammlung 2008 - Lothar Hay: Freiwillige Feuerwehren müssen flächendeckend erhalten bleiben
Innenminister Lothar Hay hat sich auf der Landesfeuerwehr-versammlung in St. Peter-Ording am Samstag (26.4.) für den Erhalt eines flächendeckenden freiwilligen Feuerwehrwesens ausgesprochen. Er appellierte an Gemeindevertreter und Bürgermeister, auch weiterhin zusammen mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr für neue Mitglieder zu werben. Für die örtliche Feuerwehr sieht Minister Hay keine Alternative. "Wenn es tatsächlich einmal ernst wird, ist die schnelle Hilfe durch die Feuerwehr der eigenen Gemeinde die effektivste Hilfe, die man sich vorstellen kann".
Die sichere Alarmierung und die sofortige Einsatzbereitschaft rund um die Uhr sind besondere Stärken der Feuerwehren. Sie sind deshalb nicht nur die zahlenmäßig größte sondern auch die zuverlässigste Kraft im Hilfeleistungssystem des Landes. Die Feuerwehr ist der wichtigste Pfeiler im System der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Mit ihrer Leistungsbereitschaft beweist sie tagtäglich, dass auf ein leistungsfähiges und überall verfügbares Feuerwehrwesen nicht verzichtet werden kann. Ansonsten würde das zu einem nicht hinnehmbaren Sicherheitsdefizit führen.
Es gilt auch zukünftig die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren zu erhalten. Ausbildung, Ausrüstung und Mannschaft sind der Grundstock für erfolgreiche Feuerwehren. Hay begrüßte die Aktion des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, der 2008 das "kommunale Jahr der Feuerwehren" unter dem Motto "Gemeinsam sicher! - Die Gemeinde und ihre Feuerwehr" ausgerufen hat. So werden insbesondere die Nachwuchsprobleme der Feuerwehren in die Kommunen und in das Bewusstsein der Einwohnerinnen und Einwohner getragen. Dieses Vorhaben kann mit dazu beitragen, Feuerwehr als eine Sache, die alle angeht, publik zu machen.
(Quelle: Pressemitteilung) (wal) | |
11.04.08 | Brand auf Gelände einer Landschaftsgärtnerei
Am frühen Freitagmorgen um 00:45 Uhr wurde die Altheikendorfer Feuerwehr zum Brand auf dem Gelände einer Landschaftsgärtnerei gerufen. Es brannte ein größerer Haufen aus Gartenabfällen, Ast- und Strauchwerk. Nach wenigen Minuten war das erste Fahrzeug vor Ort und die ersten Löschmaßnahmen wurden eingeleitet. Da die Einsatzstelle im hinteren Bereich des Grundstückes lag, musste die Einsatzstelle mit dem Gerätewagen-Licht ausgeleuchtet werden. Der Eigentümer wurde informiert, da der Haufen auseinandergezogen werden musste, um das Feuer komplett löschen zu können. Er kam mit seinem Bagger zu Hilfe. Nach einer Stunde konnte „Feuer aus“ gemeldet werden, Nachlösch- und Aufräumarbeiten sowie die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft schlossen sich an. Um 03:30 Uhr war der Einsatz beendet. (jb)
| |
22.03.08 | Das für heute geplante Osterfeuer muss aufgrund der schlechten Witterung leider ausfallen. Wir bitten die Bürger um Verständnis und hoffen, dass es im nächsten Jahr wie gewohnt stattfinden kann. (wal) | |
16.03.08 | Heute um 19:34 Uhr konnten wir den 50.000 Besucher auf unserer Homepage begrüßen.
Der Zähler ist seit dem 01.01.2004 online. 2004 4275 Besucher 2005 7346 Besucher 2006 16205 Besucher 2007 17066 Besucher
www.ff-heikendorf.de existiert schon seit dem 09.02.2002. (jb)
| |
15.03.08 | Beim gestrigen Preisskat im Feuerwehrhaus Schönberg konnte die Freiwillige Feuerwehr Schönberg den 1. Platz erzielen.
1. Platz - FF Schönberg 2. Platz - FF Schönkirchen 3. Platz - FF Mönkeberg 4. Platz - FF Neuheikendorf 5. Platz - FF Altheikendorf 6. Platz - FF Tökendorf
Die freiwilligen Feuerwehren Altheikendorf, Neuheikendorf, Mönkeberg, Schönberg, Tökendorf und Schönkirchen treffen sich regelmäßig in den Wintermonaten um Preisskat zu spielen. Fünf Mitspieler pro Wehr sind anwesend. Die besten drei Einzelergebnisse einer Wehr werden summiert. Dadurch ensteht die Gesamtpunktzahl einer Wehr. Die beste Wehr erhält den Wanderpokal und die 13 besten Einzelspieler erhalten jeweils einen Preis. Es werden zwei Runden gespielt. 32 Spiele pro Runde am Vierertisch und 24 am Dreiertisch.
Der nächste Preisskat findet Anfang November 2008 im Haus der Sicherheit in Altheikendorf statt. (jb)
| |
10.03.08 | Der Titelverteidiger zieht einsam seine Kreise
Beim 2.Hallenfussballturnier der Feuerwehren des Kreises Plön am vergangenen Samstag hielt sich der Titelverteidiger aus Selent schadlos und wurde überlegen erneut Gewinner des Oleu-Segel-Wanderpokals. Als einziges Team ohne Gegentreffer zog man in die Vorschlussrunde. In Gruppe A war die Feuerwehr Giekau mit fünf Siegen erfolgreichstes Team. Ihnen folgten die Minimalisten aus Kührsdorf und die Mannschaft aus Heikendorf, die heute nur auf Grund der mehr erzielten Tore den Einzug ins Halbfinale feiern konnte. Im ersten Halbfinale standen sich Giekau und Kührsdorf gegenüber. Denkbar knapp mit 2:1 zogen die Kührsdorfer ins Finale ein. Anders verlief das zweite Halbfinale zwischen Selent und Heikendorf. Mit 6:0 schickten die Selenter die deutlich abgekämpfteren Heikendorfer ins kleine Finale, um dort zum zweiten Mal gegen Giekau unterlegen zu sein. Das einseitige Finale entschied der haushohe Turnierfavorit mit einem klaren 5:0 für sich. Ein durch die Bank weg faires Turnier mit nur zwei Zeitstrafen fand einen würdigen Sieger. Einzig die Verletzung des Rosenfelder Keepers Bernd Penter drückte auf ansonsten gute Stimmung in der Heikendorfer Gemeindesporthalle. Auf diesem Wege wünschen wir Bernd gute Besserung und hoffen, das ihn die Verletzung nicht all zulange aus dem Verkehr zieht. (mv)
| Ergebnisse der Vorrunde, Abschlusstabellen, Finalpartien |
|
|