| Datum | News | mehr | 14.08.08 | Vorführung nach zwei Brandstiftungen
Plön (ots) - Nachdem die Polizei im Fall der zwei Brandstiftungen vom Dienstagabend in Heikendorf und in Schwentinental im Kreis Plön einen Mann in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen hat, stellt die Staatsanwaltschaft Kiel nun Antrag auf Erlass eines Haftbefehls wegen schwerer Brandstiftung.
Bei dem Beschuldigten handelt es sich um den Betreiber des Motorradladens. In seiner gestrigen Vernehmung räumte der 45-Jährige die Taten ein, Motiv dürften private Probleme gewesen sein.
Die Besichtigung der Tatorte ist abgeschlossen, der Gesamtschaden wird von den Brandermittlern auf rund 800.000 Euro geschätzt.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
13.08.08 | Feuer in Einfamilienhaus
Kurz nach 21:00 Uhr am Dienstag abend wurden die Heikendorfer Feuerwehren aus Alt- und Neuheikendorf über Funkmeldeempfänger alarmiert: In einem Einfamilienhaus brannte es im Dachgeschoß.
Der vollständige Bericht mit Bildern und Pressemitteilung der Polizei befindet sich in der OnlineChronik. (jb)
| Zur OnlineChronik |
10.08.08 | Heute morgen um 8 Uhr ging es für die Jugendfeuerwehr los. Eine Woche Sommerfreizeit in Rostock.
Lesen Sie mehr in der OnlineChronik... (jb)
| Zur OnlineChronik |
08.08.08 | FW-LFVSH: 1 200 Einsätze für Feuerwehren
Kiel (ots) - (Kiel) Zu über 1 200 Hilfeleistungs- und Unwettereinsätze wurden die Feuerwehren in Schleswig-Holstein nach schweren Regenfällen und Sturmböen am gestrigen Abend gerufen.
Verletzte Personen wurden nicht gemeldet. Große Schadenslagen blieben glücklicherweise aus. Im Wesentlichen handelte es sich um das Lenzen überschwemmter Strassen und vollgelaufener Keller sowie das Beseitigen umgewehter Bäume oder abgebrochener Äste.
Der Unwetterschwerpunkt lag im Kreis Schleswig-Flensburg. Dort mussten die Feuerwehr weit über 600 Einsätze abarbeiten. Im Bereich Süderbrarup waren die Wehren noch bis in den späten Vormittag hinein im Einsatz.
Nach dem Unwetter ist "vor dem Unwetter". Daher gibt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein einige Tipps und bittet um Beachtung. - Melden Sie Unfälle und Brände über die Notrufnummer 112. Bitte halten Sie die Notrufleitungen während eines Unwetters für wirkliche Notfälle frei und melden Sie Schäden, von denen keine akute Gefahr ausgeht, erst nach Ende des akuten Unwetterschubes. - Helfen Sie den Helfern: Bei wenigen Zentimetern Wasser im Keller ist nicht unbedingt der Einsatz der Feuerwehr erforderlich - hier ist ein wenig Eigeninitiative gefragt um das Wasser eigenständig zu entfernen. - Informieren Sie sich über die aktuelle Wetterentwicklung regelmäßig aus Rundfunk, Fernsehen oder Internet. - Reinigen Sie die Wasserabläufe auf Ihrem Grundstück oder an den Dachrinnen - Verlassen Sie während des Unwetters das Haus möglichst nicht. - Sichern Sie Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten, wenn diese sich nicht in Gebäude bringen lassen. - Stellen Sie auch Fahrzeuge vor¬ausschauend und sicher ab. - Suchen Sie bei Unwetter sofort ein festes Gebäude auf. Meiden Sie Wälder.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
04.08.08 | Weizenfeld abgebrannt
In Oppendorf brannte am Sonnabendnachmittag ein abgeerntetes Weizenfeld. Das Großfeuer, das von gut 90 Feuerwehrleuten bekämpft wurde, breitete sich bei starkem Wind rasch auf eine Fläche von mehr als 20 Hektar aus. Ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald "Großholz" konnte dank des Einsatzes mehrerer Tanklöschfahrzeuge und zweier Traktoren mit Scheibenpflügen verhindert werden. An den Löscharbeiten waren Wehren aus Flüggendorf und Schönkirchen, Alt- und Neuheikendorf, Mönkeberg und Klausdorf beteiligt. Vermutliche Ursache für den Stoppelfeldbrand sind nach Polizeiangaben Gartenabfälle, die ein Oppendorfer Anwohner in der Nähe des Feldes angezündet hatte. uhl
Quelle: www.kn-online.de (jb) | |
01.08.08 | Heute morgen wurde das Tanklöschfahrzeug 16/25 der Ortswehr Altheikendorf in die Werkstatt gefahren. Auf dem Weg dorthin kam es dann prompt zu einem Einsatz der Kategorie: "außergewöhnlicher Zufall".
Lesen Sie weiter in der OnlineChronik... (jb)
| Zur OnlineChronik |
15.07.08 | Fussbälle gesucht
Damit die Fussballer der FF Heikendorf in diesem Sommer den heiligen Rasen des Realschulsportplatzes unsicher machen können, benötigen wir noch mind. zwei neue Spielgeräte. Wer also Interesse hat einen oder mehrere Fussbälle zu spendieren oder jemanden kennt, der dies tun möchte, kann sich umgehend bei mir melden. Die Mannschaft freut sich auf Ihre Spende. Denken Sie dran: Nur wer fit ist, kann auch helfen.
Michael Voß Coach und Captain mail: michael.voss@ff-heikendorf.de Tel.:0431/23989440
| |
05.07.08 | FW-LFVSH: Jugendfeuerwehren aus Schwarzenbek und Dassendorf sind Landesspitze
Kiel (ots) - BÖKLUND. Die Jugendfeuerwehr Schwarzenbek, Kreis Herzogtum Lauenburg, ist die Schnellste im Lande. Das Team um Jugendwart Jörg Landwehrjohann gewann die Landesmeisterschaft im Bundeswettbewerb. Dicht auf den Fersen ist das Team aus Dassendorf, das am Samstag bei der Landesmeisterschaft in Böklund den zweiten Platz belegte. Beide Teams haben sich damit die Fahrkarte für den Bundesentscheid im nächsten Jahr in Amberg / Bayern verdient. Die Schwarzenbeker konnten neben dem Titel auch den neuen "Pokal des Innenministers" in Empfang nehmen. Den 60 Zentimeter hohen "Pott" hatte Innenminister Lothar Hay spendiert. Er wurde von seinem Staatssekretär Ulrich Lorenz vertreten, der den Pokal den siegreichen Schwarzenbekern überreichte. Diese werden den ständigen Wanderpokal nun ein Jahr behüten.
"An diesem Wettbewerb haben nur Sieger teilgenommen, denn ihr alle habt Euch bereits in Euren Kreisen für den Landesentscheid qualifiziert", lobte Lorenz. Er dankte besonders den Ausbildern, die den Jugendlichen die Grundtätigkeiten der Feuerwehrtechnik und sportliche Elemente vermittelten. "Denn schließlich sind es das technische Verständnis und Fitness, die die Feuerwehrarbeit auszeichnen", sagte der Staatssekretär.
15 Jugendfeuerwehren hatten sich für die Teilnahme am Landesentscheid qualifiziert. Auf dem Sportplatz der Auenwaldschule in Böklund trafen sich rund 300 Teilnehmer, Zuschauer und Schlachtenbummler und fanden ideale Wettbewerbsbedingungen vor.
Jede Wettbewerbsgruppe besteht aus neun Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Der nach bundesweit einheitlichen Richtlinien ausgetragene Leistungsvergleich gliedert sich in einen lehrbuchmäßig vorgetragenen "trockenen" Löschangriff (A-Teil) und einen 400-Meter-Staffellauf (B-Teil). Die Wettbewerbsanforderungen sind ein Spiegelbild der bisherigen Ausbildung der jungen Leute für ihren späteren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Denn hierbei kommt es gleichermaßen auf technisches Wissen, aber auch auf sportliche Fitness an. In beiden Wettbewerbsteilen sind zusätzliche feuerwehrtechnische Aufgaben integriert. Beispielsweise müssen im A-Teil eine Kletterwand und ein Kriechtunnel mit Feuerwehrschlauch überwunden werden. Im B-Teil müssen die Läufer das Staffelholz sicher ins Ziel tragen und zwischendurch mehrere Einlagen nach Schnelligkeit absolvieren.
Für die korrekte Zeitaufnahme und die Richtigkeit der gezeigten Leistungen waren ausgebildete Wertungsrichter aus den Reihen der Feuerwehren verantwortlich. Äußerst zufrieden mit den gezeigten Leistungen der Jugendlichen und den idealen Bedingungen der Böklunder Sportanlage zeigte sich der Landes-Jugendfeuerwehrwart Hauke Ohland (Eckernförde).
In den schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren im Landesfeuerwehrverband sind 408 Jugendfeuerwehren mit knapp 10.000 Mitgliedern (davon ca. 2500 weiblich) engagiert.
Die Platzierungen mit Punktzahlen im Landesentscheid (Punktzahlen in Klammern): 1. Schwarzenbek (1428), 2. Dassendorf (1425), 3. Bad Malente-Gremsmühlen (1420), 4. Eutin (1410), 5. Wankendorf (1397), 6. Amt Steinbergkirche (1390,9), 7. Barmissen (1380), 8. Basedow (1376), 9. Busdorf (1355), 10. Ascheberg (1347), 11. Tarp-Keelbek (1343), Neustadt / H: 1329), 13. Wahlstedt (1328), 14. Barsbüttel (1326), 15. Bad Bramstedt (1292,6).
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |
24.06.08 | Feuerwehren bereiten sich auf heiße EM-Phase vor
DFV mahnt zu Vorsicht mit Feuerwerk / Appell, Rettungswege freizuhalten
Mit den Halbfinalspielen beginnt auch für die Feuerwehren in Deutschlands Städten die heiße Phase der Fußball-Europameisterschaft. Aus diesem Grunde appelliert der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) an alle Fußballfans, vor allem umsichtig mit Feuerwerk umzugehen und Rettungswege freizuhalten.
„Gerade bei Public-Viewing-Veranstaltungen sind freie Zufahrten für Feuerwehr und Rettungsdienste von großer Bedeutung, damit wir schnell helfen können“, sagt DFV-Vizepräsident Hartmut Ziebs. „Wir rechnen mit einem erhöhten Einsatzaufkommen, insbesondere im Rettungsdienst. Die Feuerwehren haben sich deshalb in ihrer Einsatzplanung sowohl auf Großveranstaltungen als auch auf spontane Feiern mit Autocorsos vorbereitet.“
„Alle Fans können uns besonders helfen, wenn sie Blaulichtfahrzeuge schnell passieren lassen sowie Helferinnen und Helfer im Einsatz nicht behindern oder bedrängen. Auch Feuerwehrleute sind fußballbegeistert und wünschen sich eine torreiche, spannende und vor allem friedliche EM“, sagt DFV-Vize Ziebs.
Dies sind die Hinweise des Deutschen Feuerwehrverbandes im Einzelnen:
• Halten Sie Rettungswege an Veranstaltungsorten sowie Zufahrten von Feuer- und Rettungswachen frei. Bilden Sie im Straßenverkehr eine Rettungsgasse. • Schießen Sie Feuerwerk nicht auf Menschen oder Gebäude ab. • Drängeln oder schubsen Sie in Menschenansammlungen nicht. • Beachten Sie die üblichen Vorsichtsregeln mit Zigaretten, beim Grillen und mit offenem Feuer im Freien. Vergessen Sie beim Mitfiebern eingeschaltete Haushaltsgeräte nicht. • Suchen Sie rechtzeitig Schutz in Gebäuden, wenn Sie beim Feiern im Freien von einem Unwetter überrascht werden. • Wählen Sie im Notfall sofort die europaweit einheitliche Notrufnummer 112.
(Quelle: Pressemitteilung) (wal) | Deutscher Feuerwehrverband |
14.06.08 | Jugenfeuerwehren kämpften um Ticket für den Landesentscheid
Sieben Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Plön nahmen am Bundeswettbewerb des Deutschen Feuerwehrverbandes teil. Wer den Kreis Plön bei der Landesausscheidung vertritt, wurde heute auf dem Sportplatz in Heikendorf ermittelt.
Mehr dazu mit Bildern vom Tag in der OnlineChronik... (jb)
| Zur OnlineChronik |
|
|