Datum | News | mehr |
08.02.09 | Und jährlich grüsst das Murmeltier
Wie in den beiden vergangenen Auflagen konnte sich das Fussballteam der Feuerwehr Selent auch beim 3.Hallenfussballturnier der Feuerwehren des Kreises Plön in der Sporthalle der Gemeinde Heikendorf am Samstag, den 07.02.durchsetzen. Zum zweiten Mal im Finale unterlegen war...
... weiter gehts mit allen Ergebnissen und Bildern in der OnlineChronik. (jb)
| Bilder und Ergebnisse vom Fussball |
06.02.09 | Ergebnis zum Wahl des Jugendfeuerwehrwartes:
Nils Büchner hat gegenüber Thorsten Müller die meisten Stimmen auf sich vereinigt.
Dadurch war die Wahl eines neuen stv. Jugendfeuerwartes notwendig. Hier konnte Björn Wellm als einziger Kandidat die Wahl gewinnen.
Mehr Infos mit Bildern in der OnlineChronik. (jb)
| Zur OnlineChronik |
02.02.09 | Ein halbes Jahrzehnt gibt es sie nun : Die Beachparty. Am vergangenen Samstag war es wieder so weit. Viele kennen sie, viele sind jedes Jahr da und einige wenige kennen sie überhaupt nicht. Warum eigentlich ? Ein Grund mag sicherlich sein, das es unheimlich schwer ist an Eintrittskarten zu kommen. Aber mehr Platz ist nunmal nicht und in eine andere Location umziehen, würde bedeuten das Flair und Ambiente darunter leiden würden. Und genau das ist es, was die Party ausmacht. Also nächstes Jahr wieder um Karten kämpfen für die heisseste Party des Jahres. (mv) | |
29.01.09 | Feuerwehr warnt vor Himmelslaternen
Feuerwehr und Ordnungsamt der Stadt Kiel haben in einer gemeinsamen Pressemitteilung zu größter Vorsicht im Umgang mit Himmelslaternen, die auch als „Skylaterne“ und „Schwebefeuer“ frei verkäuflich sind, gewarnt. Dieser Warnung schließt sich der LFV SH an und erweitert die Mitteilung auf das ganze Land Schleswig-Holstein.
Bei „Himmelslaternen“ handelt es sich um Papierlaternen, die mit einem Brennelement ausgestattet sind. Nach dem Prinzip eines Heißluftballons steigen diese bis zu 500 Meter hoch in den Himmel auf. Bei unsachgemäßer Verwendung oder der Missachtung von Sicherheitsabständen zu Vordächern, Bäumen und anderen Hindernissen können sich die Laternen entzünden und Brände verursachen. Vor allem Modelle, die mit einer Drahtkonstruktion ausgestattet sind, können nach dem Ausbrennen für Schäden sorgen. Wenn glühende Drahtteile in der Nähe Reetdachhäusern herabfallen oder in trockenen Bäumen oder auf Hausdächern landen, können schnell Brände entstehen.
In den vergangenen Wochen wurden im Kieler Stadtteil Rönne vermehrt Überreste verbrannter Himmelslaternen gefunden, die vermutlich in Kiel gestartet wurden. Da in Rönne zahlreiche Reetdachhäuser stehen und Drahtreste der Himmelslaternen auch Tieren zum Verhängnis werden können, warnen Feuerwehr und Ordnungsamt nachdrücklich vor der Verwendung von Himmelslaternen.
Wer dennoch Himmelslaternen starten möchte, sollte dies nur bis zu einer Windstärke von maximal zwei Beaufort tun. Bei stärkeren Windstärken kann die Himmelslaterne abgetrieben werden und hohe Schäden verursachen. Zudem sollte immer bedacht werden, dass allein der Verwender der Laterne für etwaige Schäden zivilrechtlich verantwortlich ist. Auch eine Haftpflichtversicherung bietet in der Regel keinen Schutz und wird Verwender im Schadensfall in Regress nehmen.
(Quelle: Newsletter des Landesfeuerwehrverbandes) (wal) | Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein |
21.01.09 | Auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Heikendorf, die gestern abend im Haus der Sicherheit stattfand, wurde ein neuer Jugendausschuss gewählt:
Neue Jugendgruppenleiterin ist Rebecca von Oppenkowski, Mads Knoth wurde wieder als Jugendgruppenführer bestätigt. Das Amt der Schriftführung übernimmt Sydney Barg. Alex Vettorel wurde zum Kassenwart gewählt. Und als Beisitzer konnte Kim Goldack die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Dennis Wiendlocha hat seine Jugendfeuerwehrzeit beendet und wurde der Ortswehr Altheikendorf überstellt.
Der Jugendfeuerwehrwart Benjamin Hildebrandt, der das Amt seit einem Jahr inne hatte, ist von seinem Posten aus beruflich-zeitlichen Gründen zurückgetreten. Als Nachfolger wurden Thorsten Müller vorgeschlagen. Seine Wahl zum Jugendfeuerwehrwart wird aber erst am 06. Februar auf der Jahreshauptversammlung der Ortswehr Altheikendorf stattfinden. (jb)
| |
17.01.09 | Beim gestrigen Preisskat im Feuerwehrhaus in Neuheikendorf konnte die Freiwillige Feuerwehr Schönberg (wiederholt zum 3. Mal nacheinander)den 1. Platz erzielen. Der Wanderpokal verbleibt somit für immer in Schönberg!
1. Platz - FF Schönberg 2. Platz - FF Neuheikendorf 3. Platz - FF Mönkeberg 4. Platz - FF Tökendorf 5. Platz - FF Schönkirchen 6. Platz - FF Altheikendorf
Die freiwilligen Feuerwehren Altheikendorf, Neuheikendorf, Mönkeberg, Schönberg, Tökendorf und Schönkirchen treffen sich regelmäßig in den Wintermonaten um Preisskat zu spielen. Fünf Mitspieler pro Wehr sind anwesend. Die besten drei Einzelergebnisse einer Wehr werden summiert. Dadurch ensteht die Gesamtpunktzahl einer Wehr. Die beste Wehr erhält den Wanderpokal und die 15 besten Einzelspieler erhalten jeweils einen Preis. Es werden zwei Runden gespielt. 32 Spiele pro Runde am Vierertisch und 24 am Dreiertisch.
Der nächste Preisskat findet am 13. März 2009 im Feuerwehrhaus in Mönkeberg statt. (jb) | |
06.01.09 | Anmeldefrist für das Hallenfussballturnier ist abgelaufen.
Mit nunmehr 16 Mannschaften startet das Hallenfussballturnier für Feuerwehren des Kreises Plön. Darunter sind auch sieben Teams die noch nicht am Hallenturnier teilgenommen haben. Für Spannung ist also gesorgt, wenn am 07.02.2009 der Ball in der Gemeindesporthalle rollt. Start wird um 11 Uhr sein, wo die Vorrundengruppen A und B ausgespielt werden. Nachmittags um 14.00 Uhr starten die Gruppen C und D. Die Endrunde wird ab 17.00 Uhr ausgespielt.Das Veranstaltungsende wird gegen 20.30 Uhr erwartet.(mv) | Zur Gruppeneinteilung |
04.01.09 | Weitere Statistik steht bereit.
Im Jahr 2008 wurden bei der Ortswehr Altheikendorf insgesamt 64 Einsätze abgearbeitet. Ein großer Teil fällt auf die Technische Hilfeleistung, Tiere/Insekten.
Bei der Ortswehr Neuheikendorf fielen 17 Einsätze an, wobei die Technische Hilfeleistung, Tiere/Insekten auch die Statistik anführt.
(jb)
| Zur Einsatzstatistik |
04.01.09 | Statistik steht bereit.
Im Jahr 2008 wurden auf die Internetseiten, die über die Adressen www.ff-heikendorf.de und www.feuerwehr-heikendorf.de erreichbar sind, 17083 Besucher registriert. Das ist etwas mehr als im Vorjahr. Da waren es 17066 Besucher. Der monatliche Durchschnitt liegt bei 1424 Besuchern. Die höchsten Klicks wurden im Monat Februar mit 1932 Zugriffen erreicht. Im Februar waren einige Technische Hilfeleistungseinsätze hervorgerufen durch Unwetter. Die Einsatzrubrik ist weiterhin die Beliebteste, gefolgt von den News. Fuhrpark und Termine runden die meistbesuchten Rubriken ab.
Das Homepageteam bedankt sich bei allen Besuchern dieser Homepage und hofft, dass Sie uns auch im Jahr 2009 treu bleiben und uns regelmäßig besuchen. Wir werden Sie weiterhin über alles Interessante rund um die Heikendorfer Feuerwehr schnellstes informieren. Wenn Sie einen Verbesserungsvorschlag haben, dann nehmen wir ihn gerne unter der Email Adressse: info@ff-heikendorf.de an.
Mit freundlichen Grüßen Das Homepageteam: Michael Voß (mv), Karsten Wallath (wal) und Jan Benk (jb)
| |
01.01.09 | Keine ruhige Nacht für Feuerwehren
Zu rund 430 Einsätzen wurden die Feuerwehren in Schleswig-Holstein zum Jahreswechsel 2008-09 gerufen. Zahlreiche Brände und Personenschäden wurden durch Feuerwerkskörper verursacht. "Vom Einsatzaufkommen handelte es sich um eine "normale" Silvesternacht", sagte ein Sprecher des Landesfeuerwehrverbandes.
Die bisherigen Meldungen (Stand 9:00 Uhr) verzeichnen 357 Brände und rund 65 technische Hilfeleistungen (Verkehrunfälle). Mehrere Groß- und Kleinbrände verursachten teilweise hohen Sachschaden. Bei über 20 Wohnungsbränden entstand hoher Sachschaden. Über 160 brennende Container mussten gelöscht werden.
Als einen Grund für das eher normale Einsatzaufkommen zu Silvester sieht der Landesfeuerwehrverband die kühlen Temperaturen. Diese haben dazu geführt, das verirrte Böller keine Brände verursachten sondern von allein ausgingen. Durch die ruhigen Windverhältnisse konnten auch Raketen senkrecht in den Himmel steigen.
Zur genauen Schadenhöhe und Brandursachen liegen keine weiteren Angaben vor.
Einige der Einsätze: Nettelsee (Plön): Reiterhof abgebrannt Neumünster: Dachstuhlbrand im Einfamilienhaus und ein Feuer in einem Reihenendhaus Kiel: Streifenwagen der Polizei ausgebrannt. Sechs größere Brandeinsätze, darunter eine Autowerkstatt und eine Wohnung. Schönberg (Herzogtum Lauenburg): Als Autowerkstatt genutztes landwirtschaftliches Anwesen abgebrannt. Itzehoe (Steinburg): Rakete durchschlägt Fensterscheibe eines Wohnhauses und setzt Mobiliar in Brand.
Quelle: Pressemitteilung (jb)
| |