7.März.2001
Kein Pardon für kriminelle Rindfleischpanscher
Zu erneut entdeckten BSE-Risikomaterialien in Exportlieferungen von Rindfleisch nach Großbritannien äußert sich die verbraucherpolitische Sprecherin der F.D.P.-Bundestagsfraktion, Gudrun KOPP
weiter
6.März.2001
Die Stadt Flensburg ruft zum Frühjahrsputz auf
Flensburg nimmt am 9. und 10. März bereits zum siebten Mal an der Müllsammelaktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein" teil. Die Kindergärten und Schulen starten am Freitag, 9. März, am Samstag findet dann der offizielle Frühjahrsputz statt.
weiter
3.März.2001
DLRG: Mindestens 441 Deutsche im vergangenen Jahr ertrunken
Nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind im vergangenen Jahr mindestens 441 Deutsche ertrunken. Die größte Wasserrettungsorganisation hat über 1000 Presseberichte des vergangenen Jahres ausgewertet, um aktuell über tödliche Unfälle informieren zu können. "Unfallort Nummer eins sind die Binnengewässer.
weiter
3.März.2001
NABU gegen neues EU-Schlachtprogramm für Rinder
Bonn. Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, in der Auseinandersetzung um das von der EU-Kommission vorgeschlagene zweite Schlachtprogramm für Rinder hart zu bleiben. "Es kann nicht sein, dass mit Subventionen der EU ,produzierte' Rinder nun durch ein milliardenteures Schlachtprogramm aus dem Verkehr gezogen werden, ohne gleichzeitig die Weichen für eine Neuorientierung in der EU-Agrarpolitik zu stellen", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen.
weiter
3.März.2001
550.000 weitere KFZ-Kennzeichen möglich
Flensburg. Ab Montag, dem 5. März kann jeder Flensburger bei der Zulassung seines Flensburger Fahrzeuges aus einem stark erweiterten Bestand von dann insgesamt über 650.000 Kombinationen sein Wunschkennzeichen wählen oder reservieren.
weiter
3.März.2001
Vorwürfe des Lohn-Dumpings beim Bau der Campushalle
Die Stadt Flensburg, der Kreis Schleswig-Flensburg und die Campushallen GmbH fordern in einer ersten Reaktion auf die Vorwürfe des Lohn-Dumpings beim Bau der Campushalle die Urheber auf, "Ross und Reiter zu nennen." Das Generalunternehmen Goldbeck hat gegenüber der Stadt seine Verärgerung über die Behauptungen zum Ausdruck gebracht und ebenfalls großes Interesse bekundet zu erfahren, welche Subunternehmen angeblich gegen Tarifrecht verstoßen.
weiter
28.Februar.2001
Klassischer "Dorfplatz" für Sünderup-Nord
Flensburg. Das neue Baugebiet Sünderup-Nord soll einen "Dorfplatz" bekommen.
weiter
28.Februar.2001
Jugendinitiativen im Ostseeraum vernetzten ihre Projekte
Ab dem 1. September 2001 wird für Jugendliche die Möglichkeit bestehen, bei einer Umweltgruppe im Ostseeraum ein Jahr mitzuarbeiten z.B. bei den schwedischen Feldbiologen oder bei der polnischen Grünen Föderation.
weiter
27.Februar.2001
Schlechte Chancen für junge "WiPo"-Lehrer
Obwohl das Unterrichtsfach Wirtschaft/Politik ("WiPo") auf der sogenannten "Mangelfach-Liste" steht, haben junge Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein derzeit sehr schlechte Chancen, bei der Besetzung freier Lehrerstellen zum Zuge zu kommen.
weiter
24.Februar.2001
Provisorische Umleitung vermeidet Belastungen
Osttangente: Bau geht voran
Flensburg. Nördlich vom künftigen Anschlusspunkt der Osttangente an die Straße Adelbylund entsteht zur Zeit eine provisorische Umleitung, um den Kreuzungsbereich für die Osttangente um- und ausbauen zu können.
weiter
24.Februar.2001
Heizkostenzuschuss vom Rathaus
Überwiegend wird er automatisch gezahlt Flensburg. Zur sozialen Abfederung der Auswirkungen der im vergangenen Jahr drastisch gestiegenen Heizkosten hat der Bundestag beschlossen, Einkommensschwächeren für diesen Winter einen einmaligen Zuschuss von 5 DM je Quadratmeter Wohnfläche zu gewähren. Bestimmte Gruppen erhalten stattdessen einen Festbetrag von 100 DM.
weiter
22.Februar.2001
Positive WiREG-Bilanz für das Jahr 2000
Es sind Call-Center, Internet-Dienstleister, Wellness-Center, Produzenten von Steuerungsmodulen, gastronomische Betriebe und vieles mehr, die im abgelaufenen Jahr 2000 die Region Flensburg Schleswig als neuen Unternehmensstandort auserkoren haben. Insgesamt hat die WiREG 42 neue Unternehmen vermelden können, die mit ihrer Unterstützung im vergangenen Jahr knapp 380 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen haben.
weiter
22.Februar.2001
Pläne für die Zukunft
Die aktualisierte Version des Regionalplans V und den neuen Landschaftsrahmenplan des Landes stellten Vertreter des Umweltministeriums und des Ministeriums für ländliche Räume am Dienstag dem Landrat sowie Amtsvorstehern, Bürgermeistern und Ltd. Verwaltungsbeamten vor. Die Entwürfe dieser Pläne liegen seit Dezember den Kreisen Schleswig-Flensburg und Nordfriesland sowie der kreisfreien Stadt Flensburg, den Städten und Gemeinden dieses Raumes sowie anderen Trägern öffentlicher Belange und den Naturschutzverbänden zur Stellungnahme vor.
weiter
22.Februar.2001
Beate Uhse TV geht am 01. März an den Start
Geschäftsführer Andreas Lange: "Schärfer Fernsehen - Erotik vom Feinsten täglich von 20.00 bis 6.00 Uhr!"
weiter
21.Februar.2001
Einbruch in ein Busunternehmen in Friedrichstadt Flensburg
In der Nacht zu Mittwoch, den 14. Februar 2001. kam es in Friedrichstadt in der Ulvesbüller Str. zu einem Einbruchsdiebstahl aus den Büroräumen eines Busunternehmens.
weiter
20.Februar.2001
Die AXE-Girls kommen!
Köln (ots) - Anna, Bee und Tracy: Im aktuellen Werbespot für den Männerduft AXE überzeugt dieses Trio mit Sex und Humor. Für das Magazin FHM ließen die drei Hauptdarstellerinnen noch mehr Hüllen fallen...
weiter
20.Februar.2001
Ekkehard Klug (FDP) fordert Verfassungsklage
"Schleswig-Holstein sollte sich der von den Ländern Hessen und Baden-Württemberg erhobenen Verfassungsklage auf Beteiligung am UMTS- Auktionserlös anschließen." Diese Forderung an die Adresse der Landesregierung hat am Wochenende der Parlamentarische Geschäftsführer der F.D.P.-Landtagsfraktion, Dr. Ekkehard Klug, erhoben. Der F.D.P.-Politiker erklärte dazu:
weiter
20.Februar.2001
DEKRA befragte 1.100 Kraftfahrer
Stuttgart - Die deutschen Kraftfahrer wollen bei den Ausgaben für das Auto stärker den Rotstift ansetzen. Wegen der deutlich gestiegenen Kosten beabsichtigen 59 Prozent, ihren Wagen länger zu fahren als ursprünglich geplant.
weiter
20.Februar.2001
Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert Hilfen und Planungssicherheit für die von Standortschließungen der Bundeswehr betroffenen Städte und Gemeinden
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die 59 von Standortschließungen betroffenen Städte und Gemeinden wenden sich gegen eine einseitige, nur an betriebswirtschaftlichen Aspekten ausgerichtete Optimierung von Standorten der Bundeswehr. "Strukturreformen und damit Standortveränderungen sind angesichts der Sicherheitslage in Europa notwendig, es müssen aber auch die Belange der betroffenen Städte und Gemeinden berücksichtigt werden.
weiter
17.Februar.2001
Fahrradräuber schlug zu
Flensburg - Erneut schlug ein Räuber auf der westlichen Höhe zu. Am heutigen Tage (14.2.2001) wurde eine 79jährige Frau das Opfer zumindest eines Täters. Die Frau befand sich gerade auf dem Gehweg der Friesischen Straße in Höhe Nikolalallee/Ochsenmarkt, als sie vom Fahrer eine Mountainbikes von hinten angerempelt und ihr dann die Umhängetasche entrissen wurde.
weiter

NEU
|