| Thema: | Grenzerlös und Preis | Beschreibung: | Um das für den Monopolisten gewinnmaximale Gleichgewicht zu ermitteln, müssen wir die Auswirkungen des Verkaufs einer zusätzlichen Einheit seines Produktes auf den Gesamterlös kennen. Dazu benötigt man das Konzept des Grenzerlöses. Der Grenzerlös ist die Erhöhung des Gesamterlöses, die daraus resultiert, dass der Umsatz um eine Einheit gesteigert wird. Die Formel: Subtrahieren des Gesamtertrages den wir durch den Verkauf von q Einheiten erhalten, vom Gesamtertrag den wir durch den Verkauf q+einer Einheit erhalten. Die Differenz ist der Grenzerlös. Der Grenzerlös kann positiv oder negativ sein. Die Bedeutung des Begriffes negativer Grenzerlös bedeutet, dass ein Unternehmen, um weitere Einheiten zu verkaufen zu können, den Preis für frühere Einheiten so weit senken muss, dass der Gesamterlös abnimmt. Beispiel: 5Einheiten=5x100DM =500 DM. Bei unvollkommenden Wettbewerb muss er den Verkaufspreis senken. In unserem Beispiel auf 80 DM. 5x 80 DM + 1x 80 DM =400 DM + 80 DM = 480 DM. Nun haben wir unseren negativen Grenzerlös. | Bild: | |
|
|