| Thema: | Inflation | Beschreibung: | Ausdruck für Preisniveausteigerungen und damit sinkende Kaufkraft des Geldes. Nach dem Tempo der inflatorischen Entwicklung bzw. nach dem Ausmaß der Preissteigerung unterscheidet man zwischen schleichender (bis ca. 7% p.a.), trabender und galoppierender (ab ca. 20% p.a.) Inflation. Die Inflation resultiert aus einem Mißverhältnis zwischen dem Angebot an und der monetären Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Inflationsursachen und Arten:
1. Bei der nachfrageinduzierten Inflation resultiert der das Preisniveau steigernde Impuls aus einer das gesamtwirtschaftliche Angebot übersteigenden Nachfrage von privaten und öffentlichen Haushalten, Unternehmen und dem Ausland. Durch die Steigerungen des Preisniveaus kommt es zu einer wertmäßigen Anpassung zwischen Angebots- und Nachfragemengen, die inflatorische Lücke wird geschlossen.
2. Bei der angebotsinduzierten Inflation ist zu unterscheiden zwischen der Kostendruckinflation - resultierend aus dem Bestreben der Unternehmen, steigende Faktorkosten, z.B. für Lohn, Rohstoffe und/oder Steuern, über die Preise auf die Abnehmer abzuwälzen - und der Gewinndruckinflation, zu der es dann kommt, wenn der Spielraum zur Preisgestaltung der Unternehmen infolge fehlender Konkurrenz entsprechend groß ist.
3. Bei einer importierten Inflation kommt es zu einer Inflationsübertragung aus dem Ausland.
Letztlich resultiert aber jede Inflation aus einer die realen Angebotsmöglichkeiten überschreitenden Vergrößerung der Geldmengen. | Bild: |  |
|
|