| Thema: | Effizienzvergleich von Abgabe mit Auflage | Beschreibung: | Die politische Durchsetzbarkeit ist gering. Einerseits kann der Umweltverschmutzer Emissionen reduzieren oder aber höhere Steuern zahlen. Dabei wird die eigentliche Zielgröße; die Umweltverschmutzung nur noch sekundär betrachtet. Der Verurchsacher hat unter Umständen geringere Kosten, wenn er weiterhin im hohem Masse Externe Kosten verursacht. Als sehr gut durchsetzbar haben sich Vorschriften erwiesen. Aus Sicht der Industrie haben diese den Vorteil das es bei Unterschreitung der zulässigen Höchstgrenze zu keinen Folgekosten kommt, wie dies bei dem Abgabenprinzip der Fall ist. Zusätzlich bildet eine Aufgabenreglung eine Markteintrittsbarriere für potentiellen Konkurrenten. Dies schätzen besonders alteingesessene Unternehmen die auch auf einzelfallbezogene Auflagenpolitik bauen, die ihnen die Möglichkeit des Handelns mit politischen Gremien gibt (Arbeitsplatzschaffung).----->>>>>>Daran ist erkennbar das nur die Abgabenreglung für Innovationen im Umwelttechnischen Sektor sorgt. Denn nur hier ist ein dauerhafter Anreiz geschaffen die Umweltbelastungen zu reduzieren. Somit kommt es für die Unternehmen zur Senkung der Vermeidungskosten und evtl. zu einer Senkung der Abgabe.--------------------------------------------Wie nun ersichtlich kann eine Firma oder ein Unternehmen beim statischen Anreiz nur die Fläche E,C,D einsparen. Dies führt nur zu einem Forschungs und Entwicklungdrang, bis diese Fläche voll abgeschöpft ist. Ohne Vermeidung zahlt das Unternehmen die Fläche A,C,D,F. Mit Vermeidung zahlt das Unternehmen führ die Fläche A,B,E,F + Dreieck B,C,E. ------------------------------------Bei der Vermeidung durch technischen Fortschritt stellt sich die Situation so dar: Das Unternehmen zahlt nach der statischen Vermeidung die Flächen A,B,E,F + B,C,E. Nun drückt der technische Fortschritt den Grenzkostenverlauf nach unten. Das Unternehmen zahlt nur noch für die Fläche A,G,H,F + B,C,H. Die gelbe Fläche verdeutlicht den starken Anreizimpuls, denn dies ist die Ersparnis. | Bild: |  |
|
|