土弾語 - Lehmbauerkauderwelsch
土弾語   Lehmbauerkauderwelsch
Japanisch für Architekten (準備中)

by artelier-groeger.cabanova.de 2005
The artguide google

Chapter - Contents - Memobox - About - Help - Contact - Search




Help | Hilfe
Wie geht was? (HowTo)

"Hau tu richt ich?"

Zitat des Tages:
"Hau du Judo, sonst hau nich zu!"



If you are looking for a more convenient dictionary of Japanese language, please visit wadoku.de or equal pages.
Please report mistakes and help us to fill the contents! We thank you for your teamwork!


Menu

Chapter - Contents - Memobox - About - Help - Contact - Search



Erklärungen zu den Menüpunkten wie folgt:

Chapter | Lektionen
Unter dem Menüpunkt "Chapter" finden Sie die das Vokabular des Lehmbauerkauderwelsch in Lektionen von 1 bis 9 leicht verdaulich portioniert. Die Lektionen richten sich nach dem schrittweisen Vorgehen beim Aufbau einer Lehmbauhütte. Nur so wie die Vokabeln benötigt werden, werden sie vermittelt. Nach einer Einführung und folgendem Rundgang wird Schritt für Schritt die Arbeitsweise nähergeführt.

Contents | Inhalt
Der Menüpunkt "Contents" gibt einen überblick über die Lektionen und ihren Inhalt.

Memobox | Zettelkasten
In der Detailansicht kann jeder Eintrag in den Zettelkasten gestellt werden. Hier können wichtige Vokabeln gesammelt werden, oder auch alle, die man sich einfach nicht merken kann. Vielleicht will man sich aber auch nur auf einige dieser Vokabeln vorbereiten und sammelt sie aus diesem Zweck in den Zettelkasten.

Derzeit befindet sich der Zettelkasten allerdings noch im Aufbau.

About | Über das Kauderwelschen an sich
Alles zum Kauderwelsch! Hier findet sich das Für und Wider und das Warum überhaupt kauderwelschen!

"Kau der welschen ich überhaupt nix weis!

Weisheit von Sue She:
"Kau der Wels und schluck ihn runter!"

Help | Hilfe
"Hife, Sie beinden sich in der Hilfe!"

Contact | Kontakt
Kontakaufnahme

Befindet sich im Aufbau!


Search | Suche
Der Menüpunkt "Search" bringt Sie in die eigentliche Datenbank. Hier können Sie nicht nur per Suchmaske suchen oder filtern sondern sich eine weitere Perspektive auf das Lehmbauerkauderwelsch verschaffen. Allerdings ist sie Suchfunktion noch sehr begrenzt und sehr mit Vorsicht und Verständnis zu geniessen. Wenn sie nicht auf Anhieb alle Einträge zu dem gewünschten Begriff finden, heißt es nicht , dass er nicht vorhanden ist. Durchsucht werden zur Zeit nur die angegebenen Feldern und nur alle Einträge, die am Wortanfang mit dem gesuchten Begriff übereinstimmen. Wenn Sie also nach "Hammer" in dem Eingabefeld für Deutsch suchen, werden Sie nur den Hammer, auch ggbfls. den Hammerschmied, nicht aber den Eisen- oder den Holzhammer in unserer Werkzeugkiste finden. Zur Abhilfe empfiehlt sich hier die Angabe "Hammer" nicht in die Suchmaske einzutragen, sondern alternativ die Kategorie "Werkzeug" auszuwählen und sich so erstens einen Überblick über alles verfügbare Werkzeug hier in der Datenbanksuche zu verschaffen und einen besseren Überblick über die verschiedenen Hammer zu kriegen.


Folgend einige Erklärungen zu den Eintragsfeldern und ihren Funktionen, damit Ihnen die Suche und das Ausfiltern der Einträge logischer und leichter fällt:
Japanisch | Japanese | 日本語 和

In diesem Feld sich die Einträge japanischer Ausdrücke wieder, einzelne Kanji, Kanji Komposita und gemischte Ausdrücke bestehend aus Kanji und Lautzeichen.


Kana | Lautzeichen | かな

Im Kana-Feld wird generell die Aussprache der/s Zeichen/s im Japanisch-Feld durch Lautzeichen Hiragana und Katakana dargestellt. Natürlich sind japanische Ausdrücke, die ansonsten durch die vorgestellte Schreibweise dargestellt werden, auch vollkommen ausreichend alleine mit diesen Lautzeichen umschrieben. Für Anfänger eine durchaus ausreichende Darstellungsweise. Japanische Ausdrücke, die nur, ausschließlich oder typischerweise durch Lautzeichen im japanischen Alltag dargestellt werden, werden nicht in das Japanisch-Feld eingetragen, sondern ausschließlich im Kana-Feld.


Rômaji | Umsprache

Im Rômaji-Feld wird die für Westler lesbare Aussprache des Japanischen Begriffs ausgedrückt. Aber auch hier finden sich, zwar selten, dennoch einige Ausdrücke, die der Japaner sich angewohnt hat, ausschließlich in Rômaji darzustellen und nicht in Kanji noch Kana zu umschreiben, auch wenn es vereinzelt durchaus möglich wäre.


Deutsch | German | 独

Im Deutsch-Feld wird der äquivalente deutsche Begriff für das Japanische eingetragen.


Bemerkung | German | 独

Im Feld "Bemerkung"finden sich weitere allgemeingültige Beschreibung und evt. auch weitere Anmerkungen zum Begriff wieder.


Typen | Type

Die Typen: Vokabel | Kanji

Hauptsächlich wird in zwei grundlegende Eintragstypen im Lehmbauerkauderwelsch unterschieden. Als erstes ist da der Typ "Vokabel". Was damit gemeint ist, erkennen wir, wenn wir uns den zweiten Typen "Kanji" betrachten. Wir unterscheiden hauptsächlich in Vokabel und Kanji, um einen besseren Zugriff auf die Grundzeichen, nämlich der Kanji, zu erreichen, aus denen sich die Vokabeln zusammensetzen. Viele Kanji tragen schon eine Grundbedeutung in sich, sind aber letztlich als Vokabel nicht ausreichend. So zum Beispiel das Kanji für Haus, Familie (KA, KE), doch für den Ausdruck "Familie" wäre es alleine nicht ausreichend, hier muß die Vokabel "kasoku" erhalten. Dem Typ Kanji werden also nur einzel stehende Kanji zugeordnet. Egal, ob eine Vokabel ein oder mehrere Kanji enthält oder auch mit den Lautzeichen (Hiragana, Katagana) angereichert ist, vielleicht gar nur aus ihnen besteht, oder gar gänzlich nur in Rômaji existiert, wird sie dem Typen "Vokabel" zugeordnet.

Die Typen: Satz | Begriff (Sentence|"Name")

Hinzu kommt der Typ "Satz", dem alle Sätze oder Satzphrasen zugeordnet werden.

Darüberhinaus existieren aber auch noch die Typen "Begriff", usw. Dem Typ "Begriff" ordnen wir derzeit alle über die normalen Vokablen hinaus gehende Begrifflichkeiten zu, wie etwa die dichterischen Namensgebungen unserer Bauten im Lehmbaugarten, aber auch architekturtheoretische Ansätze und Erweiterungen von alltäglichen Begriffen mit kulturhistorischem Bewandtnis sollen hierhin abwandern. So findet sich etwa ein Eintrag für das Kanji "ma" mit seiner grundsätzlichen Erklärung als Eintragstyp "Kanji" wieder, doch daneben existiert gar ein zweiter Eintrag für das Kanji "ma" unter dem Typ "Begriff" eingetragen, der kulturhistorische und architekturtheoretische Erweiterungen zur Verfügung stellt und schließlich frei als Schwundriss übersetzt wird.

Daneben können sich gar weitere einzelne Einträge zu demselben Kanji unter der Typenzuordnung "Begriff" wiederfinden. Das Kanji für "ma" ist hierfür ein gutes Beispiel, da es einerseits schon im alltäglichen Gebrauch der japanischen Sprache vielfältigste Aussprachen, Kombinationen und Bedeutung erfährt. Obendrein piktografisch ziemlich tiefgreifende Erkenntnis offenbart. Schon alleine aus diesen Gründen resultiert wohl auch, das diese kulturgeschichtliche wie sprachliche Vielfalt, einen fruchtbaren Boden für architekturtheoretische Höhenflüge und Erklärungsversuche birgt und so erklärt sich wohl auch, warum dasselbe Kanji architekturtheoretisch ein weiterer Begriffseintrag mit einer weiteren Übersetzung

Lektionen
Kategorien
Arbeitsschritte
Priorität








© 2008 | Artelier Groeger



powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!